Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Serie: Der Streaming-Hit "Tiger King" dreht sich um ein bizarres Verbrechen

Serie
08.04.2020

Der Streaming-Hit "Tiger King" dreht sich um ein bizarres Verbrechen

Joe Exotic avanciert in „Tiger King“ zum Netflix-Serienstar.
Foto: Netflix

Die neue Serie „Tiger King“ boomt auf Netflix und ist ein Social-Media-Phänomen. In der Doku geht es um einen Großkatzenzüchter und eine Tierschützerin.

Blondierte Vokuhila-Frisur, Hufeisenbart, ein knappes Dutzend Piercings auf Ohren und Augenbrauen verteilt und einen Colt in Cowboy-Manier lässig um die Hüften geschnallt – so sieht der neue Netflix-Star aus. Joe Exotic nennt sich der Mann, um den die True-Crime-Doku „Tiger King“ kreist. Eigentlich wollten die Filmemacher Eric Goode und Rebecca Chaiklin eine Dokumentation über Raubtierhalter in den USA drehen. Dort leben schätzungsweise 5000 bis 10.000 Tiger in Gefangenschaft – weit mehr als auf der ganzen Welt in freier Wildbahn.

Darum geht es in der Netflix-Doku Tiger King

In Oklahoma, wo der Handel mit Raubtieren und Maschinengewehren gleichermaßen legal ist, betreibt Joe Exotic einen gut besuchten Zoo mit über 300 Tigern, Löwen, Panthern und Luchsen. Auch das Zuchtgeschäft floriert. Denn es gibt genug Kunden, die sich toll fühlen, wenn sie ein Tier dominieren können, das oben in der Nahrungskette steht. Alles könnte bestens laufen für den exzentrischen, schwulen Tigerzüchter, wenn da nicht die Tierschützerin Carole Baskin wäre, die ihm das Geschäft vermiesen will.

In Florida betreibt sie ein Tierheim für gerettete Raubkatzen und zieht energisch gegen Züchter und Großkatzenquäler ins Feld. In ihr hat Joe seine Nemesis gefunden – und die Serie ihre Erzählung, die von der skurrilen Milieuschilderung in einen bizarren Crime-Plot eintaucht. Über fünf Jahre haben Goode und Chaiklin recherchiert und man merkt den Aufnahmen immer wieder die Überraschung der Filmemacher angesichts der unglaublichen Ereignisse an, die sich vor ihrer Kamera abspielen.

"Tiger King" mit einem Arsenal kurioser Nebenfiguren

Die Dynamik, mit der die Fehde zwischen Tigerzüchter und Tierschützerin bis zum Auftragsmord eskaliert, hätte sich kein noch so ausgebuffter Serienschreiber ausdenken können. Ähnliches gilt für das Arsenal der kuriosen Nebenfiguren. Die reichen von einem Safari-Guru, der sich nicht nur hunderte Raubtiere hält, sondern auch einen Harem aus willigen Praktikantinnen bis hin zum spurlos verschwundenen Millionär, den seine Frau an Tiger verfüttert haben soll.

Die Selbstdarstellungen stehen unkommentiert nebeneinander, das Publikum muss sich selbst auf die Suche nach der Wahrheit machen, auch wenn Joe Exotic mittlerweile wegen versuchten Auftragsmordes und anderer Delikte zu 22 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.

In den USA ist "Tiger King" die am meisten gestreamte Serie

In den USA ist „Tiger King“ laut Branchenmagazin Variety die am meisten gestreamte Serie. Fan-Selfies, die sich als Joe Exotic oder Carole Baskin verkleiden, überschwemmen Instagram-Accounts. Die Welt in den sozialen Medien scheint sich nicht mehr in Infizierte und Nicht-Infizierte zu teilen, sondern in „Team Joe“ und „Team Carole“. Dann bricht die Meldung herein, die Hype und Realität verbindet: Wie die New York Post berichtet, wurde Joe Exotic als Corona-Verdachtsfall auf die Isolierstation des Gefängniskrankenhauses verlegt. Nun hat das Virus auch dieses Flucht-Narrativ gekapert.

Mehr über aktuelle Serien lesen Sie hier:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.