Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Der gierige Blick über den eigenen Tellerrand hinaus

06.04.2018

Der gierige Blick über den eigenen Tellerrand hinaus

Malerei Was die so unterschiedlichen Künstler Peter Paul Rubens und Jean-Michel Basquiat verbindet

Frankfurt am Main Wer nur von seiner eigenen Sache etwas versteht, versteht auch davon nichts. Die alte Erkenntnis kommt dem in den Sinn, der jetzt zwei Frankfurter Ausstellungen besichtigt, die zwei Künstlern wahrlich unterschiedlicher Ästhetik gewidmet sind: Peter Paul Rubens und Jean-Michel Basquiat.

Hier der „weiße“ flämische Maler des Barock mit gediegener künstlerischer Ausbildung (1577–1640), dort der afroamerikanische New Yorker „Straßenkünstler“ (1960–1988), ein Post-War-Kind, Hip-Hopper, Autodidakt, abhängig von Drogen, die letztlich seinen frühen Tod bedeuteten. Und doch verbindet beide geniale Maler, dass sie sich intensivst um Verständnis bemühten, was ihre Vorgänger und Kollegen schufen, was im kulturellen Umfeld in der Historie und zu ihrer Zeit geschah. Rubens kopierte fast ein Leben lang die Werke älterer Meister (besonders Tizian!) – zunächst, um sich zu schulen, später, um zu studieren, sich ein Motiv-Repertoire zu erschließen, zu variieren, zu verbessern im Sinne künstlerischen Wettstreits. Insbesondere, was er sich bei seinem Italien-Aufenthalt Anfang des 17. Jahrhunderts – zeichnerisch – aneignete, ja einverleibte an antiken Ausdrucksformen, dies ist nun im Frankfurter Städel erhellend zu betrachten. Den muskulösen Oberkörper eines Kentauren formte er um zum gegeißelten Christus, den Torso vom Belvedere zum auferstehenden Christus, den Herkules Farnese zum Christophorus.

In der Frankfurter Schirn wiederum, ebenfalls geleitet von Philipp Demandt, ist in mehr als 100 Werken nachzuverfolgen, welch aufsaugender und gierig die Kulturgeschichte verwertender Maler Jean-Michel Basquiat war. Mit dem Bild des Straßenkünstlers sind nicht zwangsläufig die großen eigenen Kollektionen an Künstler-Monografien, Jazz-Platten, Filmen vereinbar, die Basquiat sich dienlich machte. Da Vincis Codices, die Kunst von Matisse und Picasso wird herangezogen und auch Tizian… Dass es Querbezüge zu den gestischen Kürzeln und Schrifteinmalungen von Cy Twombly gibt, den Basquiat 1979 im New Yorker Whitney Museum gesehen hatte, ist augenfällig. Und im Metropolitan Museum von NY studierte Basquiat ebenfalls zeichnend Kunstwerke – wie Rubens einst in Rom.

Nicht weniger ist in Frankfurt zu betrachten als das Doppel von Naturtalenten, die die Kunst vorantrieben – mit ihr selbst als Quelle.

Rubens im Städel, Laufzeit bis 21. Mai, Katalog 39,90 Euro

Basquiat in der Schirn, Laufzeit bis 27. Mai, Katalog 49,95 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.