Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Deutscher Beitrag zur Architekturbiennale

26.08.2010

Deutscher Beitrag zur Architekturbiennale

Venedig (dpa) - "Sehnsucht" heißt der deutsche Beitrag bei der 12. Architekturbiennale in Venedig, die am Sonntag eröffnet wird. Verantwortlich für Deutschland zeichnet in diesem Jahr das Büro "Walverwandschaften" mit dem Kuratorenkollektiv Cordula Rau (München), Eberhard Tröger (Zürich) und Ole W. Fischer (Boston).

Zu dritt erarbeiteten sie das Konzept, die Umsetzung hingegen lag in den Händen von Rau und Tröger. Über 150 Künstler - sowohl große Namen der deutschen Architekturszene wie auch junge Architekten und Studenten - wurden von den Kuratoren eingeladen, im Pavillon ihre persönliche Interpretation der sinnlichen und emotionalen Aspekte moderner Architektur vorzustellen.

Der anspruchsvolle Titel begegnet dem Besucher gleich am Eingang: Unter der Leuchtschrift "Sehnsucht" lockt ein goldener Vorhang, der als "Teaser" (Anreiz) dienen soll, um die Menschen zum Eintreten und Verweilen einzuladen. Der große Mittelraum des 500 Quadratmeter großen Gebäudes ist ganz und gar rot ausgekleidet. An den Wänden hängen, Erinnerungen gleich, 180 von Künstlern und Architekten geschaffene Sehnsuchts-Skizzen. Eine Klanginstallation erweitert den roten Salon ins Vierdimensionale. Große, weich geformte, ebenfalls rote Sessel laden dazu ein, sich mit den präsentierten architektonischen Emotionen auseinanderzusetzen.

Der Schweizer Kurator Tröger erläuterte zum selbst gewählten Motiv, Sehnsucht sei die vielleicht größte Triebkraft für Kreativität: "Kreative Arbeit beginnt mit Sehnsucht und wird bis zum Schluss von ihr begleitet." Angesichts der langen Geschichte des 1909 errichteten deutschen Pavillons habe man sich entschlossen, das Gebäude selbst als "Sehnsuchtsort" aufzubauen. Baustaatssekretär Jan Mücke will die deutsche Ausstellung am Freitag offiziell eröffnen.

Eine Lichtinstallation, die einen Blick auf die verführerische Lagune suggeriert, und zwei kleinere Räumen vollenden den Ort der deutschen Sehnsucht - jeweils in spiegelndem Silber-Weiß und mattem Schwarz. "Emotionale Kabinette - inspirierend und provozierend" beschrieben die Kuratoren die Wirkung der Nebenräume.

www.sehnsucht-biennale.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.