Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Völkermord: Deutschland und der Gedächtnisschwund

Völkermord
16.11.2018

Deutschland und der Gedächtnisschwund

Wissenschaftler fordern die intensive Aufarbeitung der Kolonialzeit

Wissenschaftler haben eine intensivere Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit gefordert. Dazu brauche es dringend eine „große symbolische Geste“, erklärte der Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer bei einem Fachgespräch im Deutschen Bundestag. Eine solche Geste zur Anerkennung von Verbrechen in der Kolonialzeit sei wichtiger als konkrete Regelungen oder Geld. Denn erst das Symbolische stifte Verbindlichkeit.

Zudem kritisierte Zimmerer das deutsche und europäische Geschichtsbild als verengt und auf Europa begrenzt. Es sei eine „europäische Meistererzählung“ geschaffen worden, die nur die Hälfte der Geschichte in den Blick nehme. Er sprach von einer „kolonialen Amnesie“, die viele Aspekte ausklammere – etwa Ausbeutung, den Genozid an den Herero und Nama zwischen 1904 und 1908, den die Bundesregierung endlich auch als Völkermord benennen müsse, sowie die Frage, worauf der Wohlstand in Europa gründe. Eine Aufarbeitung liege im deutschen Eigeninteresse.

Die Kunsthistorikerin Benedict Savoy betonte bei der Diskussion, dass in Frankreich der politische Wille da sei, das eigene koloniale Erbe aufzuarbeiten – im Gegensatz zu Deutschland. Außerhalb von Europa sei das Thema inzwischen sogar „Teil der Popkultur“ und werde beispielsweise in Filmen aufgegriffen. Vor allem junge Menschen wollten mehr über Kulturgüter aus der Kolonialzeit wissen. Der Austausch über Kunst könne zudem Türen zwischen den Betroffenen öffnen, um über „viel schwierigere Kapitel der Kolonialgeschichte“ zu sprechen.

Nach den Worten der Düsseldorfer Juristin Sophie Schönberger hat eine rechtliche Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus nie stattgefunden. Die meisten Objekte seien inzwischen Eigentum der europäischen Staaten, auch wenn diese sie unrechtmäßig erhalten hätten. Oft würden die ehemaligen Kolonialstaaten keine rechtliche Grundlage in der Hand halten, Objekte zurückzubekommen. Übergaben erfolgten nur auf politischer Basis. Christian Kopp vom Verein Berlin Postkolonial schließlich forderte Museen auf, die Herkunft ihrer Objekte online zu veröffentlichen. (kna)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.