Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. "Dichter zu Gast": Claudio Magris in Salzburg

01.08.2010

"Dichter zu Gast": Claudio Magris in Salzburg

«Dichter zu Gast»: Claudio Magris in Salzburg
Foto: DPA

Salzburg (dpa) - Die ewigen Abgründe der Liebe: Eine Lesung von Senta Berger aus der Claudio-Magris-Erzählung "Verstehen Sie mich bitte recht" steht zum Auftakt der Literaturreihe "Dichter zu Gast" bei den Salzburger Festspielen auf dem Programm.

Dem italienischen Autor, der 2009 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, sind drei Veranstaltungen bei dem Festival gewidmet.

Neben Senta Berger befassen sich auch der Musiker Hubert von Goisern und der Historiker Karl Schlögel mit Magris und seinen Werken zu Österreich und der Donau. Er erhoffe sich von Magris eine besondere Form der Selbstbegegnung und Auseinandersetzung mit Österreich, sagte Schauspielchef Thomas Oberender bei einer Pressekonferenz.

Der Dichter selbst nannte Österreich ein gespaltenes Land: Zwischen einer kulturellen, humanistischen, übernationalen Seite und einem schweren Trauma durch den Bedeutungsverlust nach dem Ersten Weltkrieg. "Eine gewisse Tendenz hin zu Populismus gibt es sicher, da sehe ich eine Gefahr", sagte Magris. In Deutschland beobachte er das weniger.

Senta Berger sollte im Landestheater eine Mann-Frau-Geschichte des Autors inspiriert vom griechischen Mythos von Orpheus und Eurydike vortragen. "Man kennt fast nur die Geschichte von Orpheus, deshalb wollte ich der Eurydike eine Stimme geben", sagte der Schriftsteller. Statt aus der Unterwelt will sein Orpheus die Geliebte gegen ihren Willen aus dem Altersheim zurückholen.

"Es ist ein Ja zur Liebe, und das Nein muss ebenso sein, das ist eine Notwendigkeit", sagte Magris. Für Berger tauchten bei der Beschäftigung mit dem Text ganz andere Fragen auf: "Man entdeckt die Frau des Schriftstellers und fragt sich, wie es geht es ihr mit Magris daheim?"

www.salzburgerfestspiele.at

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.