Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Berlinale 2021: Die Berlinale endet mit zwei Auszeichnungen für deutsche Beiträge

Berlinale 2021
05.03.2021

Die Berlinale endet mit zwei Auszeichnungen für deutsche Beiträge

Beste Hauptrolle: Maren Eggert erhielt den Silbernen Bären für „Ich bin dein Mensch“.
Foto: Christine Fenzl, Berlinale

Kein Publikum, die Berlinale im Digitalmodus: Die 71. Ausgabe zeigte sich als amputierte Veranstaltung. Filmisch aber war das Festival ergiebig.

Etwas lässt sich nach dieser Berlinale im Heimkinomodus mit Sicherheit sagen: Ein Festival ohne Publikum ist kein Festival. Es fehlen nicht nur die Stars und der Glamour. Es fehlen die unmittelbare Reaktion und die Kommunikation, die das Blut in den Adern eines jeden Filmfests sind. Wenn im ausverkauften Berlinale Palast 1700 Zuschauer bei einer Weltpremiere dem Geschehen oben auf der Leinwand ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenken, spürt man, ob ein Film es schafft, sein Publikum zu gewinnen, ob eine Szene ins Herz trifft oder völlig daneben geht. Das gemeinsame Sehen im Kino ist – gerade bei einem Festival – ein spannungsgeladener Prozess mit ungewissem Ausgang.

Nach den ersten Minuten von „Bad Luck Banging or Loony Porn“ des rumänischen Regisseurs Radu Jude hätten wahrscheinlich einige den Saal frühzeitig verlassen – und den verdienten Gewinner des Goldenen Bären verpasst. Ohne Vorwarnung beginnt der Film mit einem privaten Pornovideo. Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale in Großaufnahme. Blowjob. Sex. Peitsche. Die volle Packung. Emi (Katia Pascariu) und ihr Ehemann haben das Filmchen aufgenommen, das auf einer Pornoseite im Internet landet. Emi ist Lehrerin an einem Gymnasium und soll sich nun auf einer Elternversammlung verantworten. Aber zuvor begleitet die Kamera sie eine gute halbe Stunde bei ihren Besorgungen kreuz und quer durch Bukarest.

Die Berlinale blickt gleich mehrfach auf den Osten Europas

Und es ist fantastisch, wie Radu Jude hier scheinbar beiläufig ein Panorama der rumänischen Gesellschaft zeichnet, in die sich Egoismus, Rücksichtslosigkeit und ein obszönes Gefälle zwischen Arm und Reich tief in den Alltag eingebrannt haben. Danach folgt eine lange Montage, die in Videoschnipseln von A bis Z historische und aktuelle Ungeheuerlichkeiten im Lande auflistet, bevor sich im dritten Akt die Lehrerin vor einem wütenden Eltern-Mob wegen eines rein privaten Vergehens verteidigen muss. Geradezu brillant gelingt es Jude, die Doppelmoral und Sündenbockstrategien einer Gesellschaft freizulegen, die den sozialen Darwinismus zur Leitkultur erhoben hat.

Aus Osteuropa kamen in diesem verkleinerten Wettbewerb ohnehin einige der stärksten Beiträge. Der georgische Regisseur Alexandre Koberidze erzählt in „Was sehen wir, wenn wir in den Himmel schauen?“ eine lyrisch mäandernde Liebesgeschichte, die auf Dialoge weitgehend verzichtet, aber durch Erzählerkommentare, Alltagsbeobachtungen, magischen Realismus und die Fußballweltmeisterschaft angetrieben wird. Der ungarische Wettbewerbsbeitrag „Forest – I See You Everywhere“ von Bence Flieg–auf baut in einer Episodenstruktur mehrere kleine Psychodramen zu einem Sittengemälde aus.

Katia Pascariu als Lehrerin Emi in "Bad Luck Banging or Loony Porn".
Foto: Silviu Ghetie/Berlinale

Das Gastgeberland darf sich in diesem Jahr über zwei Silberne Bären freuen, die allerdings wie alle Preise erst während des „Summer Events“ im Juni vor Publikum überreicht werden sollen. Für die beste Hauptrolle wurde Maren Eggert ausgezeichnet, die in Maria Schraders „Ich bin dein Mensch“ als Wissenschaftlerin den Prototyp eines humanoiden Roboters auf dessen romantische Beziehungsfähigkeit austesten soll. Fein nuanciert spielt Eggert, die dem TV-Publikum als Polizeipsychologin Frieda Jung im Kieler „Tatort“ vertraut ist, die widerstrebenden Gefühlslagen im Annäherungsprozess zwischen der selbstbewussten Skeptikerin und dem androiden Frauenversteher aus. Mit dem Preis, der in diesem Jahr erstmalig genderneutral vergeben wurde, gliedert sich Eggert in eine lange Reihe von deutschen Schauspielerinnen ein, die während der letzten Jahre mit dem Silberbären ausgezeichnet wurden: Nina Hoss (2007), Sandra Hüller (2006), Julia Jentsch (2005), Bibiana Beglau und Nadja Uhl (2000).

Preis der Jury bei Berlinale für deutsche Dokumentation

Den Silbernen Bären, Preis der Jury, erhält die deutsche Dokumentation „Herr Bachmann und seine Klasse“. Über 217 spannende Filmminuten begleitet Regisseurin Maria Speth einen engagierten Lehrer, der den Klassenraum im hessischen Stadtallendorf für seine multikulturelle Schülerschaft zu einem sicheren Hafen der Akzeptanz, Empathie und Lebensneugier ausbaut.

In Berlin wurden am Freitagmittag die Gewinner der diesjährigen Berlinale bekannt gegeben.
10 Bilder
Das sind die Gewinner der Berlinale 2021
Foto: Gregor Fischer, dpa

Fast schon wie eine Utopie wirkt dieser einfühlsame Dokumentarfilm, der zeigt, dass gegenseitige Aufmerksamkeit der Schlüssel zu einer diversen, demokratischen Gesellschaft ist. Ein Silberbären-Gewinner der zärtlichsten Art ist auch der japanische Beitrag „Wheel of Fortune and Fantasy“ von Ryusuke Hamaguchi. In dem Episodenfilm wird der Zufall zur treibenden Kraft und bringt die Menschen miteinander in Gespräche, die mit spielerischer Leichtigkeit enorme Intensität entwickeln.

Unspektakuläre Filme triumphieren bei Berlinale

Im diesjährigen Wettbewerb waren es oft die unspektakulären Filme, die den Weg ins Herz fanden. In „Petite Maman“ schickt die französische Regisseurin Céline Sciamma ein achtjähriges Mädchen auf Entdeckungsreise in den Wald, der schon für ihre Mutter in Kindertagen ein Rückzugsort war. Eine Mutter-Tochter-Beziehung stellt auch die kanadisch-libanesische Produktion „Memory Box“ von Joana Hadjithomas und Khalil Joreige ins Zentrum, und das iranische Todesstrafen-Drama „Ballad of a White Cow“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam verdichtet sein politisches Thema ebenfalls wirkungsvoll auf ein intimes Format.

Aufgrund der Pandemiefolgen musste sich der diesjährige Berlinale-Wettbewerb mit einer geringeren Auswahl zufriedengeben. Auch wenn keine Meisterwerke herbeigezaubert wurden, ist es dem Festival gelungen, die Vielfalt des Weltkinos angemessen zu präsentieren. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Filme beim durchaus optimistisch terminierten Publikumsevent vom 9. bis 21. Juni tatsächlich den Weg auf die Leinwand finden.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.