Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Die Krise findet auf der Bühne statt

07.07.2010

Die Krise findet auf der Bühne statt

Die Krise findet auf der Bühne statt
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Armut, Arbeitslosigkeit und Zukunftsangst, geldgierige Manager und konsumgeile Wohlstandsbürger. Das Theater in der Krise spielt mit der Krise. Wie verändert die globalisierte Wirtschaftskrise das Leben der Menschen? An diesem Thema arbeiteten sich viele Inszenierungen in der zu Ende gehenden Theatersaison 2009/10 ab. Der Grad zwischen Voyeurismus und Anteilnahme war dabei manchmal schmal.

Was Krise und Sparzwang in den Kommunen für die mehr als 140 staatlich subventionierten deutschen Theater selbst bedeuten, fasste der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Klaus Zehelein, so zusammen: "Theater sind verkleinert, Sparten geschlossen, Häuser fusioniert worden, und das alles bei Gehaltsminderung vieler Bühnenangehöriger." Spektakulärster Fall ist Wuppertal. Dort ist das Schauspielhaus von der Schließung bedroht. Bürgerprotest hat sich formiert.

"Die aktuelle Krise hat nicht allein finanzielle, sondern auch moralische und intellektuelle Gründe", sagte der frühere französische Kulturminister Jack Lang. Da es den Politikern an Lösungsideen mangele, sei es am Theater, Utopien zu entwickeln.

Vorerst bilden viele Regisseure die Misere allerdings vor allem ab und erreichen damit eher Hirn als Herz der Zuschauer. Das zeigte sich beispielhaft beim Berliner Theatertreffen, das traditionsgemäß die von einer Kritikerjury als besonders "bemerkenswert" ausgewählten Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigte.

Fast ausschließlich zeitgenössische Stücke lenkten den Blick der Zuschauer auf das Elend der Welt. Wo zuletzt noch mit antiken Stoffen Antworten auf die großen Menschheitsthemen Liebe, Tod und Krieg gesucht wurden, zeigten Autoren und Regisseure nun eine schrille, trostlose Gegenwart - egal ob mit Elfriede Jelineks Wirtschaftskomödie "Die Kontrakte des Kaufmanns", Dea Lohers "Diebe" oder Roland Schimmelpfennigs "Der goldene Drache".

Auf die Spitze trieb es Karin Beier, die Intendantin des Schauspiels Köln. In ihrer Bühnenadaption von Ettore Scolas Neorealismus-Film "Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen" stellte sie eine "sozial schwache Problem-Familie" von Arbeitslosen aus. Hinter den Plexiglas-Scheiben eines Wohncontainers spielte sich ein Drama ab, das der Zuschauer nur sah, aber nicht hörte. Das Publikum war gespalten: Denunziert Beier ihre Figuren und macht den Zuschauer zum bloßen Voyeur, oder liefert sie einfach eine Milieustudie?

Bei den Wiener Festwochen gab es ein Projekt, das Theatergänger so nah wie wohl nie zuvor an die Realität heranführte. Jörg Lukas Matthaei erklärte in "Schwellenland - Eine Ausbürgerung in zehn Tagen" die Teilnehmer zu Flüchtlingen, denen reale zehn Tage bleiben, um mit Hilfe "echter" Flüchtlinge, Migranten und Papierloser der Abschiebung zu entgehen.

Dass das "klassische" Theater aber weiter eine Zukunft hat, das beweist immer wieder Peter Stein. In Wien zeigte er in dieser Saison eine zwölfstündige Fassung von Dostojewskis "Dämonen". Die Premiere von Steins nächster Regiearbeit steht kurz bevor: Am 26. Juli bringt er bei den Salzburger Festspielen Sophokles' "Ödipus auf Kolonos" mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle auf die Bühne.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.