Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Die Mona Lisa: Ein Gemälde und seine Geschichte

Porträt
01.05.2019

Die Mona Lisa: Ein Gemälde und seine Geschichte

Das berühmteste Gemälde der Welt: Leonardos "Mona Lisa" im Pariser Louvre.
Foto: Horacio Villalobos/EPA, dpa

Der vor 500 Jahren gestorbene Leonardo da Vinci hat die berühmte Mona Lisa gemalt. Potente Herrscher liebten sie – misshandelt wurde sie dennoch. Ein Porträt.

Mio dio! Mon dieu! Was hat diese Dame alles durchgemacht! Wen alles hat sie beglückt und beglücken müssen! Wohin reiste sie und wurde gezwungen zu reisen! Was hat sie alles an tatsächlichen Folterungen und Misshandlungen erlebt – bevor sie jetzt, hinter Panzerglas, tausend-, millionenfacher Begaffung und Ablichtung wehrlos ausgesetzt ist!

Beginnen wir mit den Folterungen und Misshandlungen; sie fallen sämtlich ins 20. Jahrhundert. Frauenraub aus dem Louvre im Jahr 1911 und Verschleppung nach Italien, wo ihr immerhin in Florenz die Polizei beistand und sie über Umwege, mit Eskorte, nach Paris zurückschickte.

Im Zweiten Weltkrieg geriet die Mona Lisa zwischen politische Fronten

1956 Säureattentat, im selben Jahr auch Steinigung durch einen reisenden Südamerikaner. 1963 im New Yorker Metropolitan Museum ein stundenlanges unfreiwilliges Bad durch eine Sprinkleranlage nach falschem Alarm.

All das in ihrem speziellen Fall: lebensgefährliche Anschläge auf Leib und Inkarnat, die als göttlich zu umschreiben, nicht verboten ist. Trotzdem musste sie weiterreisen: 1973 nach Japan, dann nach Moskau, wo sie diplomatisch-befriedende Dienste leisten sollte, sie, die seit mehr als einem halben Jahrtausend vermutlich Schwangere!

Da war sie nochmal zwischen die politischen Fronten geraten – wie schon zu Zeiten des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, als sie vor den Deutschen an diversen Orten in französische Sicherungsverwahrung genommen worden war, damals immerhin zu ihrem Schutz.

Lesen Sie dazu auch

Bis heute lacht die Mona Lisa ein wenig - wenigstens einseitig

Aber ein Wunder bleibt doch, dass sie heute immer noch ein wenig lächelt, wenigstens einseitig. Mehr oder weniger zwangsverheiratet war sie ja auch mehrfach, nachdem ihr Erzeuger Leonardo da Vinci gestorben war: Erst weidete sich an ihr Frankreichs König Franz I., dann der Sonnenkönig Ludwig XIV., schließlich der kleine Gernegroß Napoleon, über dessen Schlaf sie wachen musste.

So was will ja verdaut sein – genauso, wie ihr selbst bislang unmöglich blieb, sich auszuweisen. Sie musste stumm zuschauen, wie Heerscharen von Forschern ihrer Identität auf die Schliche zu kommen versuchten.

Die Mehrheit von ihnen erklärt sie zur Lisa del Giocondo, also Eheweib des florentiner Seidenhändlers Zanobi del Giocondo, der sie ab 1503 wohl deswegen porträtieren ließ, weil sie ihm neuerlich einen Sohn geboren hatte und weil die Familie ein neues Haus am Arno bezog.

Hat da Vinci seine leibliche Mutter gemalt?

Aber es existiert auch die Meinung, Leonardo habe die Mona Lisa als das Idealgeschöpf einer Frau gemalt – und, was ja auch stimmt, allenfalls kurz vor seinem Tod herausgerückt. Auch gibt es die Auffassung des nicht unbedeutenden Psychoanalytikers Sigmund Freud, der nach der Untersuchung früherotischer Erlebnisse Leonardos meinte: da Vinci habe seine leibliche Mutter gemalt.

Sonst noch was, was Mona Lisa erdulden musste? Klar! Den gepflegt-gezwirbelten Damenbart von Marcel Duchamp und Bob Dylans Spott über ihre Jahre als Reise-Tante: „Mona Lisa musta had the highway blues.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.05.2019

Leonardo da Vinci: ein Universalgenie und ein begnadeter Maler.
Seine Mona Lisa: ein Gemälde ohnegleichen.
Ich habe es im Louvre gesehen.
Seither weiß ich:
Es gab zu jeder Zeit schöne Frauen.
Die schönsten aber gibt es heute.
Ganz besonders auch und gerade in Bayerisch-Schwaben!