Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Berlinale: Vier Stunden Polit-Doku-Thriller: Die Narben der Hillary Clinton

Berlinale
25.02.2020

Vier Stunden Polit-Doku-Thriller: Die Narben der Hillary Clinton

Hillary Clinton (Mitte) sowie Bill Clinton (links von ihr) in einer Szene des vierstündigen Dokumentarfilms „Hillary“.
Foto: Clinton Foundation/Berlinale

Der Polit-Doku-Thriller über die ehemalige Präsidentschaftskandidatin entwickelt sich zu einer spannenden Analyse amerikanischer Politik-Kultur.

Es kommt nicht oft vor, dass statt der mehr oder wenigen berühmten Schauspielerschar Prominente aus dem echten Leben als Reality-Stars über den roten Berlinale-Teppich laufen. Okay, vor acht Jahren holte Dieter Kosslick die „Rolling Stones“ nach Berlin. Aber eine ehemalige First Lady, Senatorin, Außenministerin und US-Präsidentschaftskandidatin – das ist schon eine andere Hausnummer.

Natürlich ist von Hillary Rodham Clinton die Rede, die im Zentrum von Nanette Bursteins vierteiliger Doku-Serie „Hillary“ steht. Während sich andere Festivals wie Cannes mit den Streaming-Diensten Kulturkampfgefechte liefern, hat die Berlinale schon unter Kosslick die Serienformate als Teil des cineastischen Diskurses mit einer eigenen Sektion gewürdigt.

Das Serienformat hat schon längst nach dem Dokumentarfilm gegriffen und Bursteins „Hillary“ ist ein Paradebeispiel dafür, dass in diesem Format genau jene Tiefe erreicht werden kann, die im medialen Malstrom aus TV-Reportagen, Nachrichtenbildern, Clips und Social-Media-Rauschen zunehmend verloren geht.

Vier Stunden lang widmet sich der Film der Karriere Hillary Clintons

Vier Stunden lang widmet sich Burstein der politischen Karriere und dem privaten Leben der Präsidentschaftskandidatin – und begegnet ihr mit einem Respekt, der ihr in der Öffentlichkeit zeit ihres Lebens oft verwehrt wurde. Als Basis dienten ausführliche Interviews mit Clinton, ihrem Mann Bill, zahlreichen Mitarbeitern und Journalisten. Aus der politischen Gegenwart heraus wird zurückgeblickt.

Zum anderen sichtete Burstein 2000 Stunden Videomaterial, in dem – hinter den Kulissen – Clintons dramatische Wahlkampagne 2016 dokumentiert wurde. Biografischer Werdegang und Wahlkampfdrama werden hier zu einem spannenden Polit-Doku-Thriller montiert, der sich zunehmend zu einer differenzierten, feministischen Analyse amerikanischer Politik-Kultur entwickelt.

Burstein macht keinen Hehl aus ihren politischen Sympathien für Clinton, aber ihr Film ist auch von aufrichtigem Forschungsinteresse getrieben und schont seine Protagonistin nicht. „Hillary“ geht auch dorthin, wo es wehtut, und damit ist nicht nur die Lewinsky-Affäre gemeint, die sie als First Lady würdevoll überstehen musste.

40 Jahre lang hat sich Clinton dem Kampf als bekennende Feministin gestellt

Von den ersten Aktivitäten als Jahrgangssprecherin am College Ende der 1960er Jahre bis zum Wahldebakel 2016 war Clinton systematischen Anfeindungen ausgesetzt, die stets auch Ausdruck von Frauenfeindlichkeit waren. Als bekennende Feministin hat sie sich diesem Kampf stets gestellt und musste gleichzeitig als Politikerin, die über 40 Jahre lang im Licht der Öffentlichkeit stand, um ihr Image besorgt sein. „Ich konnte nie herausbekommen, was sie eigentlich von mir wollen“ sagt sie einmal. Sie sei zu kalt, zu hart, zu ernst. Sie lächle zu wenig und rede zu viel. Der Katalog der Ratschläge sei endlos.

Sicherlich kann Clinton mit einem Sunnyboy wie J. F. Kennedy nicht verglichen werden. Aber „Hillary“ macht deutlich, dass eine Frau, die sich seit den 70ern in der männerdominierten Politikarena hoch gekämpft hat, mit mehr Narben im Ring steht als ihre männlichen Kollegen. „Ich habe das mal zusammengezählt“ sagt Clinton am Ende des Vorwahlkampfes, während die Friseurin vor dem TV-Auftritt noch einmal das Haar richtet: „Ich habe insgesamt 51 Tage mit Make-up und Hairstyle verbracht.“

Clinton lobt Merkels Hartnäckigkeit

Ihr Konkurrent Sanders springe bestimmt nur schnell unter die Dusche, ergänzt die Assistentin sarkastisch. Ein kleines, lustiges Detail, das einen ganzen Kosmos von Nicht-Gleichberechtigung in der politischen Kultur eröffnet.

Dann, nach der Premiere des Films im „Haus der Berliner Festspiele“, sitzt Hillary Clinton in der Diskussionsrunde auf dem Podium. Sie habe in dem Film die Chance gesehen, dass ihr Leben in einem vollständigen 360-Grad-Schwenk ausgeleuchtet wird, so Clinton. „Gerechtigkeit fällt uns nicht in den Schoß und die Macht gibt sich nie ohne Kampf geschlagen“ sagt sie und lobt Angela Merkels Hartnäckigkeit, mit der diese sich für die europäischen Interessen und die transatlantische Allianz eingesetzt habe. „Wenn wir eine hoffnungsvollere, positive Vision der Zukunft voranbringen wollen, müssen wir alle politischen und kulturellen Werkzeuge nutzen, die uns zur Verfügung stehen“, sagt sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.