Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. "Die Kaperer": Die Sintflut muss kommen

"Die Kaperer"
28.01.2009

Die Sintflut muss kommen

Mörchen (Philipp von Mirbach) entfernt sich immer mehr von Bine (Ute Fiedler). Bild: Nik Schölzel

Das Theater Augsburg hat im Hoffmannkeller "Die Kaperer" inszeniert. Dem Stück und den Schauspielern wurde freier Lauf gelassen. Von Richard Mayr

Vor dem Schreckensgemälde der Klimakatastrophe hat Philipp Löhle, eines der neuen Talente der deutschen Theaterszene, seine Tragikomödie "Die Kaperer" angesiedelt.

Da erfindet Mörchen das Haus der Zukunft, das noch dem schlimmsten Hochwasser mit einer ausgeklügelten Hydraulik trotzen soll und keine Heizung benötigt. Im Hoffmannkeller des Theaters Augsburg war in einer am Text bleibenden Inszenierung von Christopher Haninger zu sehen, dass Löhle es spielend einfach gelingt, mit Niveau zu unterhalten.

Mörchen (Philipp von Mirbach), ganz genialischer Erfinder, schwelgt im Weltrettungspathos. Das hat zur Folge, dass sich bei ihm eine Blindheit für die alltäglichen Probleme des Lebens eingestellt hat. Seiner Frau Biene (Ute Fiedler) stehen Kind, Garten und Tiere näher als das Schicksal der Menschheit.

An sich ist das kein Problem, bis Biene ihren Mann im Keller überrascht. Er fingert gerade an der komplexen Hydraulik des Hauses herum und hat sich eine Kabelschlinge um den Hals gelegt. Sie deutet das - populär psychologisch hochgerüstet - in einen Suizidversuch um.

Biene gelingt es auch noch, das mit ihnen befreundete Paar Arne und Nele davon zu überzeugen, dass Mörchen mit dem Druck nicht mehr umgehen kann und einen Selbstmordplan gefasst hat. Mörchen wird dadurch in die Rolle des nicht verstandenen Propheten gedrängt, ein moderner Noah, der im hochwassersicheren Haus eine Sintflut herbeisehnt, um der Welt, seiner Frau und seinen Freunden zu beweisen, dass seine vier Wände Zukunft und Rettung zugleich sind.

Haninger pfropft seiner Inszenierung keinen Überbau auf, er lässt dem Stück und den Schauspielern freien Lauf. Auf karger, die beengten Verhältnisse bestens ausnützende Bühne (Marie Holzer und Isabelle Kittnar) wird ein Panoptikum moderner Charaktere lebendig. Eine glänzende Miriam Wagner macht aus Nele den Typ Frau, der sich Gefühle vor lauter Langeweile wie Kleidungsstücke überzieht. Das gelingt ihr selbst dann, wenn sie sich als Rächerin Bienes in einen verbalen Auspeitschungsexzess hineinsteigert. Tjark Bernaus Programmierer Arne ist ein fiebriges Nervenbündel, das nur mäßig begabt ist, soziale Probleme zu lösen.


Mörchen und Biene geben ein zu bedächtiges Paar ab


Nur Mörchen und Biene hätte man sich jünger vorgestellt. Ute Fiedler und Philipp von Mirbach geben ein zu bedächtiges Paar ab. Fiedlers Biene ist die Mama Anfang vierzig, die jeden Lebensschritt unters intellektuelle Korsett gezwängt hat und vor Bewusstheit nur so strotzt. Von Mirbachs Mörchen fehlt die scharfe Kante, die ihn als Rufer in der Wüste von Kind und Frau und Freunden trennt. So bleibt Mörchen bis zum Schluss ein unverstandener Sympathieträger. Die durchschlagende Wirkung des Stückes bleibt aber erhalten, weil allen tragischen Zügen zum Trotz die Handlung immer wieder komisch durchbrochen wird.

Weitere Termine sind 5., 14., 20. und 28. Februar, 8. und 15. März sowie am 2. April. Beginn jeweils um 20.30 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.