Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Philip Roth: Welche Bücher von Philip Roth sollten Sie gelesen haben?

Philip Roth
24.05.2018

Welche Bücher von Philip Roth sollten Sie gelesen haben?

Philip Roth während eines Interviews im Jahr 2003. 
Foto: AP/dpa

Philip Roth ist mit 85 Jahren gestorben. Seine Themen waren das amerikanische Judentum und die Sexualität des Menschen. Was muss man unbedingt gelesen haben?

Die eigene Lesezeit ist begrenzt. Kein Leben lang genug, um tatsächlich all jene Bücher zu lesen, die es unbedingt verdient hätten, gelesen zu werden. Aber ganz sicher sagen kann man dies: Wenn nicht zumindest eines, oder zwei oder drei von Philip Roth unter den gelesenen Büchern sind, dann hat man als Leser auf jeden Fall etwas sehr Großes verpasst. Nun ist Philip Roth, der große amerikanische Schriftsteller im Alter von 85 Jahren gestorben. Er hinterlässt ein literarisches Erbe von Weltrang.

Philip Roth: Die Angst, dass das nächste Buch nicht gelingen könnte

Seit sechs Jahren schrieb Philip Roth nicht mehr. Weil er das Beste bereits geschrieben habe und jedes Talent seine Zeit habe, bis es sich erschöpfe – wie er in einem seiner letzten Interviews mit der New York Times noch einmal erklärte: Stattdessen nutzte er die Zeit, um in seiner Stadtwohnung in Manhattan oder sommers auf seiner Farm in Connecticut noch mehr zu lesen, keine Romane mehr – davon habe er genug geschrieben und auch genug darüber geredet –, sondern Sachbücher. Den Entschluss, mit dem Schreiben aufzuhören, sah er als Befreiung. Weil er das Schreiben stets als Kampf empfand und nach jedem fertigen Werk die Angst hatte, das ihm das nächste nicht gelingen könnte. Jedes Mal, erklärte Roth, stehe er er erneut vor der Frage: „Was zur Hölle soll ich schreiben?“

Aber was zur Hölle gelang ihm dann jedes Mal aufs Neue und in welchem Tempo! Seit seinem Debüt „Goodbye Columbus“ im Jahr 1958 mehr als dreißig Romane! Und zwischen ihrem Erscheinen lag oft nur ein Jahr, bis er dann mit dem Beenden von „Nemesis“ entschlossen den Ruhestand begann.

Zeit seines Lebens war Philip Roth einer, der beim Schreiben nahe bei sich blieb und das Spiel mit der eigenen Identität genoss: Er schrieb über das, was er kannte, was ihn umtrieb, was ihn ausmachte: Immer wieder also über Newark, die glanzlose Nachbarstadt von New York, in der er als Sohn einer jüdischen Emigrantenfamilie im Arbeiterviertel Weequahic aufwuchs. Immer wieder also auch über das Leben als Jude in Amerika, über das Leben als Schriftsteller, über das Leben als Mann, und immer wieder über Nathan Zuckermann, sein alter ego.

Dazu ging es immer sehr viel um Sex, vielleicht tatsächlich die komischste menschliche Betätigung – zumindest, wenn ein so ungeheuer witziger Schriftsteller Roth darüber schrieb. Zum Beispiel in „Portnoys Beschwerden“, erschienen 1969, in dem er einen sexbesessenen jüdischen Intellektuellen auf die Psychiatercouch legt.

Nur soviel: Es gibt darin eine Stelle mit einer Scheibe Leber als Lustobjekt, das später gebraten auf dem Tisch landet, weshalb der Roman ihm nicht nur Weltruhm einbrachte, sondern auch den Ruf als schreibender Lustbold und jüdischer Nestbeschmutzer.

Was Philip Roth nicht daran hinderte, genau so weiterzumachen: mit Sarkasmus, Witz, Lust, Wut und Melancholie die eigene jüdische Identität spiegelnd und gleichzeitig dem ganzen Lande den Spiegel vorhaltend.

Was muss man von Philip Roth unbedingt gelesen haben?

Welchen Roman man unbedingt gelesen haben sollte? Es ist eine dieser Fragen, auf die man nur mit: „Unbedingt, aber auch noch den und den“ antworten möchte. Unbedingt also „Amerikanisches Idyll“ (1997), in dem man mit einem jüdischen Vater verzweifelt, dessen Tochter als Terroristin einem Unschuldigen den Tod bringt.

Unbedingt „Mein Mann als Kommunist“, in der Roth auch die Ehe mit der Schauspielerin Claire Bloom verarbeitet.

Unbedingt „Jedermann“, in dem er das Alter als „Massaker“ beschreibt.

Unbedingt „Nemesis“ (2010), den Abschluss. Da schickt er den jungen Sportlehrer Bucky Cantor, einen seiner berührendsten Helden, in einen hoffnungslosen Kampf gegen das Schicksal.

Unbedingt, unbedingt, unbedingt. Als vor mehr als zehn Jahren die New York Times ihre Leser nach den besten Romanen des vergangenen Vierteljahrhunderts befragte, landeten sechs Romane von Roth auf der Liste, das war ein Fünftel! Aber wenn man sich nun auf einen Roman festlegen müsste, dann auf diesen: „Der menschliche Makel“, dieses im Jahr 2000 erschienene Meisterwerk.

Was hätte Philip Roth schreiben sollen, um den Literatur-Nobelpreis zu erhalten?

Wenn es das Ziel von Literatur ist, zumindest ein klein wenig die Essenz dessen, was das Menschsein ausmacht, zu greifen und in Worte zu fassen, dann gelingt es Roth in diesem Roman, der die Wucht einer griechischen Tragödie besitzt. Vordergründig handelt er von einem alternden Professor, dem ein paar unbedachte Worte und die Affäre mit einer Putzfrau zum Verhängnis werden. Doch worüber Philip Roth schreibt, ist dies: Über den Makel, den jeder Mensch trägt, der ihn nie ganz mit sich im Reinen sein lässt. Über die Unvollkommenheit, der die Menschen nicht entfliehen können.

Der Vollkommenheit des Schreibens aber ist Roth so nahe gekommen wie wenige seiner Generation. Er hat jeden wichtigen Literaturpreis – wie den Pulitzer – gewonnen, manche wie den National Book Award auch mehrfach. Jeden wichtigen – bis auf den einen: Was zur Hölle hätte er eigentlich noch schreiben sollen, um das Nobelpreiskomitee zu überzeugen? Vielleicht also ist es ganz passend, dass der Preis in diesem Jahr nicht vergeben wird.

In seinem letzten Interview mit der New York Times hat man noch einmal die Wut des Philip Roth gespürt – als er über den derzeitigen Präsidenten und die politischen Entwicklungen seines Landes räsonierte und Donald Trump als die „Katastrophe des 21. Jahrhunderts, die entwürdigendste Katastrophe der USA“ bezeichnete. Ansonsten aber zeigte sich da ein Mann, der mit sich im Reinen war, so weit das einem Menschen möglich ist. Er schlafe lächelnd ein und wache lächelnd auf.

Philip Roth starb in einem Krankenhaus in New York an Herzversagen. Er war zwei Mal verheiratet, hatte keine Kinder. Seine privaten Bücher, etwa 4000, hat er der Bibliothek von Newark gespendet. 4000 Bücher, die wenigsten schaffen diese Menge in ihrem Leben. Hoffentlich ist zumindest eines von Philip Roth darunter.

Der ehemalige US-Präsident George H.W. Bush ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
55 Bilder
Diese Prominenten starben 2018
Foto: Lawrence Jackson, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.