Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Drei Ausstellungen zum Königin-Luise-Jahr

03.03.2010

Drei Ausstellungen zum Königin-Luise-Jahr

Berlin/Potsdam (dpa) - Luise von Preußen galt als "Königin der Herzen": Zum 200. Todestag der legendären Monarchin (1776-1810) erinnern drei große Ausstellungen an ihr Leben und Wirken. Nachfolgend ein Überblick:

1. "LUISE. LEBEN UND MYTHOS DER KÖNIGIN", 6. März bis 31. Mai, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel mit Luisenwohnung sowie Mausoleum und Luiseninsel. Über 350 Gemälde, Skulpturen und historische Dokumente laden zu einer Annäherung an das Leben und Nachleben der Königin ein. Ihre Wohnung im neuen Flügel des Schlosses konnte dank einer Inventarliste von 1810 fast originalgetreu rekonstruiert werden. Auch ihre letzte Ruhestätte ist zu sehen.

2. "LUISE. DIE INSELWELT DER KÖNIGIN", 1. Mai bis 31. Oktober, Pfaueninsel mit Meierei und Parkgebäuden. Internationale Gegenwartskünstler setzen sich in dem Ausstellungsprojekt mit der Geschichte und Atmosphäre der romantischen Havelinsel auseinander. Sie war ein Lieblingsort von Luise und ihrer Familie. Erstmals sind auch Teile des Parks zu sehen, die bisher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Die Insel ist heute Naturschutzgebiet.

3. "LUISE. DIE KLEIDER DER KÖNIGIN", 31. Juli bis 31. Oktober, Schloss Paretz und Schlossremise. In dem vom Architekten David Gilly gestalteten Rückzugsort der Königsfamilie werden prachtvolle Gewänder und Accessoires aus dem Besitz der Herrscherin gezeigt. Sie war eine modebewusste, schöne Frau. Ihre Anregungen fand sie unter anderem in internationalen Modejournalen. Zusammen mit vielen weiteren Zeitzeugnissen entfalten ihre Roben ein Mode-Panorama der Epoche.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.