
Drei Ausstellungen zum Königin-Luise-Jahr
Berlin/Potsdam (dpa) - Luise von Preußen galt als "Königin der Herzen": Zum 200. Todestag der legendären Monarchin (1776-1810) erinnern drei große Ausstellungen an ihr Leben und Wirken. Nachfolgend ein Überblick:
1. "LUISE. LEBEN UND MYTHOS DER KÖNIGIN", 6. März bis 31. Mai, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel mit Luisenwohnung sowie Mausoleum und Luiseninsel. Über 350 Gemälde, Skulpturen und historische Dokumente laden zu einer Annäherung an das Leben und Nachleben der Königin ein. Ihre Wohnung im neuen Flügel des Schlosses konnte dank einer Inventarliste von 1810 fast originalgetreu rekonstruiert werden. Auch ihre letzte Ruhestätte ist zu sehen.
2. "LUISE. DIE INSELWELT DER KÖNIGIN", 1. Mai bis 31. Oktober, Pfaueninsel mit Meierei und Parkgebäuden. Internationale Gegenwartskünstler setzen sich in dem Ausstellungsprojekt mit der Geschichte und Atmosphäre der romantischen Havelinsel auseinander. Sie war ein Lieblingsort von Luise und ihrer Familie. Erstmals sind auch Teile des Parks zu sehen, die bisher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Die Insel ist heute Naturschutzgebiet.
3. "LUISE. DIE KLEIDER DER KÖNIGIN", 31. Juli bis 31. Oktober, Schloss Paretz und Schlossremise. In dem vom Architekten David Gilly gestalteten Rückzugsort der Königsfamilie werden prachtvolle Gewänder und Accessoires aus dem Besitz der Herrscherin gezeigt. Sie war eine modebewusste, schöne Frau. Ihre Anregungen fand sie unter anderem in internationalen Modejournalen. Zusammen mit vielen weiteren Zeitzeugnissen entfalten ihre Roben ein Mode-Panorama der Epoche.
Die Diskussion ist geschlossen.