Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nach dem Juwelenraub: Dresdner Schloss wieder geöffnet

Nach dem Juwelenraub
27.11.2019

Dresdner Schloss wieder geöffnet

Besucher im Kleinen Schlosshof.
Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Oben schlendern Besucher durch die Türckische Cammer, den Riesensaal oder die frisch rekonstruierten Paraderäume. Unten im Erdgeschoss des Residenzschlosses in Dresden sichern Kriminaltechniker Spuren der dreisten Juwelendiebe.

Der "Hofstaat des Großmogul" funkelt, als wäre nichts gewesen. Auch das Goldene Kaffeezeug glänzt in der Vitrine. Ehrfürchtig betrachten Besucher am Mittwoch die Meisterwerke des Hofgoldschmiedes Johann Melchior Dinglinger (1664-1731) im Dresdner Residenzschloss.

Es ist der erste Öffnungstag nach dem schockierenden Juwelendiebstahl aus dem Historischen Grünen Gewölbe, einem der berühmtesten Museen der Staatlichen Kunstsammlungen (SKD). Der Andrang an den Kassen hält sich in Grenzen. "Mittwochs stehen hier sonst Schlangen nach dem regulären Schließtag", sagt eine Ticketverkäuferin.

Mit Ausnahme der rekonstruierten barocken Schatzkammer sind zwei Tage nach dem brachialen Einbruch wieder alle Museen zugänglich, auch der moderne Teil des Grünen Gewölbes über den von Kurfürst-König August der Starke (1670-1733) einst für die Präsentation seiner Preziosen prachtvoll eingerichteten Räumen. Die mächtige Eisentür zu dem begehbaren Tresor jedoch, wo Kunstwerke aus Gold, Silber, Edelsteinen, Elfenbein, Bernstein oder Bergkristall meist frei auf Konsolen oder Tischen vor verspiegelten Wänden stehen, öffnet nur für Polizisten, Kriminaltechniker und Kunstexperten.

Noch immer ist die Spurensicherung am Werk, aber die Museumsleute können endlich eine Bestandsaufnahme der Verluste und Schäden machen. Mehrfach kommen Mitarbeiter des Grünen Gewölbes mit einem Wäschekorb heraus. "Wir bergen aber noch nicht", sagt Direktor Dirk Syndram, der sichtlich angespannt ist. Im Juwelenzimmer hatten die dreisten Einbrecher am Montagmorgen Stücke aus einer Vitrine mit dem kostbarsten Brillant- und Diamantschmuck gestohlen. Die noch unbekannten Diebe waren im Schutz der Dunkelheit über eines der vergitterten Fenster in das berühmte Museum eingedrungen.

Der brutale Überfall auf das Domizil von "Sachsens Staatsschatz" bestimmt auch viele Gespräche unter den Gästen im Museumsfoyer, wo aber die Freude auf die Kunst überwiegt. "Wir sind wegen der Paraderäume hier", sagt ein Tourist aus Strausberg bei Berlin. "Es ist kein Katastrophentourismus." Der Einbruch sei betrüblich, aber habe mit dem Besuch nichts zu tun.

Ein 61-Jähriger aus Gütersloh (Westfalen) erzählt von dem Schock am Montag, als er ins Schloss wollte. "Es war ein negatives Erlebnis, aber wir haben dadurch den Ministerpräsidenten gesehen." Dresden und sein Umland seien faszinierend und "die schönste Stadt Deutschlands". Zum Juwelendiebstahl hat der Mann auch eine Meinung: das sei angesichts der unzureichenden Absicherung für Kunstschätze von solchem Wert "schon etwas blamabel".

Bettina Bradry aus Hoyerswerda zeigt sich als Sächsin betroffen. "Es ist schon schlimm, dass es Menschen gibt, die das machen", sagt die 67-Jährige. "Es ist erschreckend und kratzt irgendwie doch an der Ehre." Auch ein Jahreskartenbesitzer aus Coswig ist fassungslos: "Nun fehlt etwas", bedauert der 81-Jährige.

Rentner Frank Meyer aus Großenhain war überrascht und wütend, als er vom Diebstahl hörte. Er habe immer geglaubt, dass das Schloss wie eine Festung ist. "Umso erstaunter war ich, dass angesichts der hier befindlichen Werte kostbare fünf Minuten vergehen, bis die Polizei da ist." Zwei Touristinnen aus Österreich müssen für die barocke Schatzkammer später wiederkommen.

Fast ehrfürchtig macht eine 79-Jährige Fotos vom "Hofstaat des Großmogul". "Wir sind alte Sachsen, dem Land eng verbunden und kommen jedes Jahr nach Dresden", sagt ihr Bruder. Die Geschwister leben seit langem im Westen und können nicht fassen, was passiert ist. "Ich bin entsetzt, dass so ein Weltkulturgut einfach rausgeholt werden kann."

Draußen, vor den Fenstern auf der Straße, wird heftig diskutiert - über den Einbruch und die Sicherheitsvorkehrungen. Mitarbeiter einer Spezialfirma reparieren das historische Fenstergitter, in das die Diebe ein Loch geschnitten hatten.

"Die hatten Insiderwissen", erklärt eine Frau hinter dem rot-weißen Polizeiabsperrband am Zaun voller Überzeugung. Sie wundert sich über den Einstieg an einer einsehbaren Stelle. "Am frühen Morgen, da schlafen doch alle", meint hingegen ihr Gegenüber. "Es war nur ein kleines Dreieck", staunt ein anderer Schaulustiger über das Loch. "Wie haben die das denn gemacht?"

Das ist eine der Fragen, die auch Museums-Mitarbeiter beschäftigt, die im kleinen Café am Schlosseingang zusammensitzen. Die Stimmung ist gedrückt. Entsetzen, Bestürzung und die Angst sind spürbar, dass die Schätze für immer verloren sein könnten. "Es ist nichts mehr wie vorher." (dpa)

Website Residenzschloss

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.