Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Alltagskultur: Ein Altar für kleine Dinge, die dennoch zählen

Alltagskultur
12.07.2018

Ein Altar für kleine Dinge, die dennoch zählen

Fünf Wecker und ein Hufeisen - fertig ist der profane Hausaltar.
Foto: Rosa Schamal/Edition Patrick Frey

Wo Menschen wohnen, gibt es fast zwangsläufig Inszenierungen von profanen Gegenständen auf Minibühnen. Ein Buch widmet sich diesem Objektkult.

Gibt es sesshafte Menschen, die ohne solche kleinen Dingwelten auskommen? Wenige. Ganz wenige. Fast jeder hat aufgehobenes Zeug zum Hinstellen und inszeniert mal unübersehbar, mal beiläufig versteckt auf häuslichen Bühnen. Regale, Tischchen, Sideboards, Fensterbänke tragen Strandgut des hin- und herwogenden Lebens. Oft werden diese kruden Zusammenstellungen als Nippes, Souvenirrampe und Staubfänger geschmäht. Krimskrams, der keine praktische Funktion hat, sondern nur herumsteht. Und was für seltsames Zeug!

Mehr oder weniger gelungene Dekoration? Was wäre, wenn wir diese Kleinbühnen für stumme Gegenstände ganz anders betrachten würden – als Altäre?

Ein Altar dient kultischen Handlungen. Und im Lexikon heißt es zudem vieldeutig: Auch die Errichtung des Altars an sich und seine unter Umständen reiche Verzierung sind bereits ein Akt der Verehrung. Altäre also, auf denen ein ranziger Schneemann unter Zahnputzbechern steht oder sieben aufrechte Blockflöten einen Strohhut halten.

Der in Zürich lebende Psychoanalytiker Peter Schneider (*1957) und die Fotografin Rosa Schamal (*1962) haben nun in der Schweizer Edition Patrick Frey dem profanen Privataltar ein Buch gewidmet. Wo die häuslichen Dingwelten aufgenommen worden sind, erfahren wir nicht. Gartenzwerge sind dabei, Muscheln natürlich, Steine, Kastanien, Fotos. Wie auch: Wecker, Streichholzschachteln, Stopfeier.

Preziosen, die privaten Wertekategorien folgen

Die Bilder erzählen eine zugleich skurrile wie vertraute Geschichte: Man meint, alle diese Inszenierungen von seltsamen Einzelstücken schon einmal irgendwo gesehen zu haben. Man kann das als sentimentale Zusammenwürfelungen abtun, hinter denen kein logisches Prinzip aufscheint – oder würdigen als „Dinge, die zählen“, als Preziosen einer privaten Wertkategorie.

Bleiben wir beim Altar. Der Begriff ist auch insofern gut gewählt, weil viele Dinge, die im privaten Umfeld präsentiert werden, tatsächlich wie Reliquien erscheinen. Was auf Außenstehende fremd und willkürlich wirkt, illustriert für den Zeremonienmeister der Ding-Anhäufung persönliche Erlebnisse, Gefühle, Erinnerungen. Dinge sind aufgeladen mit unsichtbaren Bedeutungen. Ein vergegenständlichtes Netz von Assoziationen.

Viel Platz brauchen die Hausaltäre nicht. Auf einem Beistelltisch sind Krokodile die Basis der Anordnung.
Foto: Rosa Schamal/Edition Patrick Frey

„Die Dinge in meiner Umgebung lassen sich nicht klassifizieren“, schrieb der Philosoph Vilem Flusser. Doch das, was auf profanen Hausaltären als Ding-Collagen zusammengewürfelt wird, entzieht sich allen Ordnungsbegriffen schon dadurch, dass „diese völlig disparaten Dinge eine Privatkategorie bilden“, meint Peter Schneider. Er umkreist den Hausaltar und seine „Ordnung der kleinen Dinge“ in sechs kurzen Kapiteln, in denen er mit erhellenden Verweisen auf Soziologen, Künstler, Psychologen, Philosophen und Ethnologen wie Claude Lévi-Strauss nicht spart. Gleichwohl ist das eine unangestrengte Tiefenbohrung von Kunst über Pathologie bis Poetik.

Die Dingwelten in unserem Lebensbereich – eher Ansammlungen als Sammlungen – lassen sich durchaus als „Museen des Individuellen“ betrachten. Die Wurzeln liegen in der Kindheit. Kinder sammeln die verrücktesten Dinge in Schuhschachteln und Keksdosen und gebieten so über einen Schatz, über den sie allein die Deutungshoheit haben. Eine Nähe zur Tradition der Wunderkammer liegt auf der Hand. Die Gegenstände „verdoppeln, ergänzen oder konterkarieren das, was der Bewohner eines Haushalts sagt“, meint Schneider. Objekte, die in einem allfälligen Privataltar versammelt sind, seien „durchaus Teil dieses Gemurmels der Dinge. Aber sie reden anders: poetisch.“

Mit dem Messie-Syndrom hat das nichts zu tun

Wer bei den profanen Sammelsurien (von denen es in manchen Wohnungen mehrere geben kann) an beginnendes Messie-Syndrom denkt, liegt ganz falsch. „Die privaten Altäre sind zwar prinzipiell ergänzungsfähig, aber sie haben keine Tendenz zu wuchern und mit dem anderen Hausrat zu einer einzigen Müllhalde zu verwachsen“, schreibt Schneider. Und die Fotos des Buches geben ihm recht. Hier denkt man sogar eher an Minimalismus denn an Anhäufung.

Fotografin Rosa Schamal hat einen sehr freien, weit gefassten Blick auf den Altar. Die gibt es auch draußen vor der Türe. Der buddhistische Minitempel im Garten gehört für sie genauso dazu wie die Verkehrsinsel, auf der Blumen liegen und Grabkerzen stehen – vermutlich im Gedenken an ein Unfallopfer. Das Buch jedenfalls ist ein reizvoller Denkanstoß, auf das Vertraute anders, neu hinzuschauen. Am besten beginnt man damit in den eigenen vier Wänden.

 Altar. Herausgegeben von Rosa Schamal, Peter Schneider, Manuel Süess. Edition Patrick Frey, 92 S., 40 €.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.