Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ein Leben für den Jazz: Wolfgang Dauner war der Freigeist unter den Jazzern

Ein Leben für den Jazz
11.01.2020

Wolfgang Dauner war der Freigeist unter den Jazzern

Wolfgang Dauner ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
Foto: Bernd Weissbrod/dpa

Wolfgang Dauner war ein Forscher und Visionär, ein kantiges Original, das den Jazz in Deutschland populär machte und von den USA emanzipierte. Er wurde 84 Jahre alt.

Welche Bilder bleiben, wenn jemand geht? Von Wolfgang Dauner ist es eine Flut. Da wäre zunächst der Videoclip, der ihn mit seiner Frau, der Kostümbildnerin Randi Bubat 2017 beim Lesen der Bibel im Spartensender „Bibel TV“ zeigt, irgendwie ungewohnt. Oder der Moment, als sich im Mai 2019 die Philharmoniker und die SWR Big Band zu einem Orchester vereinten und mit Stuttgarts OB Fritz Kuhn Dauners Lebenswerk würdigten. Hoch verdient und – wie wir jetzt wissen – sein letzter öffentlicher Auftritt.

Es gibt aber auch unglaublich viele Szenen aus der Vergangenheit, die symbolisch für das Leben und Schaffen des Pianisten, Komponisten und schillernden Freigeistes stehen. So schrieb man das Jahr 1968, als er und seine Mitverschwörer beim Deutschen Jazzfestival in Frankfurt mit einer Mao-Bibel auftraten und nach einer chaotischen Performance in eine Art Meditationsschlaf fielen. 1971 bei den Donaueschinger Musiktagen komponierte Dauner ein Werk, in dem Hunderte von Pingpongbällen und ein leuchtender rosa Fallschirm in den Saal geblasen wurden, während sich ein Chor unters Publikum mischte.

Einen sündteuren Steinway abgefackelt

Dann war da noch das Bild vom brennenden Klavier, einem sündteuren Steinway, den er zur selben Zeit einfach abfackelte und dazu ungerührt die Hände in den Taschen seiner eleganten Smokinghose vergrub. Über Schwaben sagt man, sie seien fleißig, penibel und vor allem sparsam. Und dann steht da einer aus dem Ländle, noch dazu der mit Abstand interessanteste Tastenvirtuose der deutschen Nachkriegszeit, scheinbar völlig teilnahmslos dabei, während sein Lieblingsspielzeug in Flammen steht!

Eine Provokation folgte auf die nächste. „Es war halt die Sturm- und Drangzeit“, lächelte Dauner über 40 Jahre später entschuldigend. „Man wird im Laufe der Jahre ja auch milder.“ Das Foto gefiel ihm auch später noch, so dass er es für seine letzte Solo-CD „Tribute To The Past“ (HGBS) von 2010 und seine Biografie „Das brennende Klavier“ von Wolfgang Schorlau verwendete. Ein tieferer Sinn musste also in diesem vermeintlichen Akt der Zerstörung liegen. „Die Klaviere brennen bei mir immer noch, aber musikalisch“, klärte Dauner auf. „Dieses Instrument verlangt von jedem Pianisten, egal welcher Couleur, sich täglich mit ihm zu beschäftigen, wenn er sein einmal erreichtes Niveau halten möchte.“ Im Prinzip ging es jedoch darum, gewohnt offensiv zu proklamieren, dass der fantasievolle Tastenakrobat selbst bis ins hohe Alter hinein lichterloh brannte.

Einer jener herausragenden Künstler, die den Jazz hierzulande gepflegt haben

Denn Dauner war in der Tat ein kantiges Original mit einem faszinierenden Spektrum, das nahezu alle Bereiche der modernen Musik berührte und sogar angrenzende Medien befruchten konnte. Einer jener herausragenden Künstler, die den Jazz hierzulande zuerst gepflegt und dann zu einer von amerikanischen Vorbildern unabhängigen Musikform emanzipiert haben. Albert Mangelsdorff war so einer – Dauners liebster Duopartner – Klaus Doldinger, Eberhard Weber, Manfred Schoof, Gunter Hampel, Heinz Sauer, und aus dem Osten Günter „Baby“ Sommer, Ernst-Ludwig Petrowsky und Ulrich Gumpert. Sie alle legten Fährten – auf ihre Weise. Mitten unter ihnen war Dauner der vielleicht offenste, vielseitigste.

Ein Forscher und Visionär, ein Stachel im Fleisch des traditionellen, bisweilen spießbürgerlichen Musikbetriebs, aber auch ein Bindeglied zwischen den Extremen. Ganz früher begleitete er Schlagerstars wie Zarah Leander, Lale Andersen und Marika Rökk auf Tourneen. Als krasser Kontrapunkt stehen die Jazzoper „Der Urschrei des Musikers“, eine bissige Parabel auf die Abhängigkeit von der Tonträger-Industrie, Soundtracks für Spielfilme, Kirchenmusik, das Kindermusical „Das Auto Blubberbum“ und die Kollaboration mit dem Liedermacher Konstantin Wecker.

Im Mittelpunkt stand immer der Jazz

Und dann gab es noch die „Glotzmusik“ und „Päng“, frühe Fernsehformate, mit denen der fantasievolle Schwabe mit dem Zopf, dem Schnauzer und der Sonnenbrille Eckpfeiler der klanglichen Früherziehung bundesdeutscher Kinder in den Boden rammte. „Das waren Sendungen mit experimentellem Charakter“, analysierte Dauner. Etwas, das es heute so nicht mehr gibt.

Aber selbst wenn es manchmal nicht unbedingt den Anschein hatte: Im Mittelpunkt stand immer der Jazz, die Musik der mannigfaltigen Ausdrucksmöglichkeiten. Schon in den 1960ern nahm der gelernte Trompeter dies wörtlich und rief mit dem Trio um den Bassisten Eberhard Weber und den amerikanischen Schlagzeuger Fred Braceful eine der Keimzellen der westdeutschen Freejazz-Bewegung ins Leben. Mit „Knirsch“ an der Seite von Larry Coryell und Jon Hiseman platzierte Wolfgang Dauner 1972 den ultimativen Jazzrock-Meilenstein in die Musik-Landschaft.

Trotz schwerer Krankheit setzte er weiter rastlos Impulse

Welch immenses kommerzielle Potenzial der Jazzrock besaß, zeigte Wolfgang Dauner 1974 eindrucksvoll mit der Gründung des United Jazz + Rock Ensembles, einem der langlebigsten und erfolgreichsten Bigband-Projekte der Welt. Die Superstar-Combo mit Musikern wie Albert Mangelsdorff, Volker Kriegel, Charlie Mariano und Barbara Thompson konnte Hallen mit mehreren tausend Besuchern füllen und bestand bis 2002.

Trotz schwerer Krankheit setzte er weiter rastlos Impulse, probierte, tüftelte und entfachte pausenlos Lunten, die nicht nur Klaviere, sondern bisweilen sogar die eigene Familie entflammen ließen. Sohn Flo Dauner etwa prägt am Schlagzeug als einflussreicher Schattenmann den Sound der Fantastischen Vier. Am vergangenen Freitag ist Wolfgang Dauner im Alter von 84 Jahren gestorben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.