Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Einmal Texas und zurück

14.09.2018

Einmal Texas und zurück

Das Samuhel-Evangeliar stammt aus dem 9. Jahrhundert. <b>Foto: Elmar Egner, epd</b>
Foto: Elmar Egner, epd

Kunstkrimi Bei Kriegsende geraubt, kehrten vor 25 Jahren wertvolle Stücke des Quedlinburger Domschatzes zurück

Quedlinburg Die Geschichte um den lange verschollenen Quedlinburger Domschatz erinnert noch heute an einen fast unglaublichen Kunstkrimi. Einer der bedeutendsten Kirchenschätze in Deutschland, verschwunden in den Wirren nach Ende des Zweiten Weltkrieges, galt mehr als 40 Jahre als unauffindbar. Bis Recherchen schließlich in den Süden der USA führten und einen spektakulären Raub aufdeckten. Ein US-Soldat hatte zwölf der wertvollsten Stücke gestohlen und einfach per Feldpost in seine Heimat geschickt. Die Kisten in den Höhlen vor der Stadt, wo die Schätze eigentlich sicher und gut bewacht deponiert werden sollten, waren aufgebrochen, die wesentlichsten Stücke fehlten.

Seit 25 Jahren, seit Mitte September 1993, befindet sich dieses immer noch gut erhaltene Ensemble mittelalterlicher Schatzkunst wieder in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. In der Domschatzkammer der Stiftskirche St. Servatii kann es besichtigt werden. Neben Skulpturen und Tafelmalereien sind einzigartige Goldschmiedearbeiten, feine Schnitzereien aus Elfenbein und strahlende Werke orientalischer Kristallschneidekunst erhalten. Eine Besonderheit ist ein Knüpfteppich aus der Zeit um 1200, der älteste erhaltene Knüpfteppich Europas. Der Kirchenschatz spiegelt die Bedeutung des Damenstiftes im Hochmittelalter wider. König Heinrich I. starb im Sommer des Jahres 936, die Königinwitwe Mathilde gründete noch im gleichen Jahr das Quedlinburger Damenstift, welches später durch Kaiser Otto den Großen, Sohn Heinrichs I., als freiweltliches Stift bestätigt wurde. Mathilde ist in der Stiftskirche beigesetzt.

Die einzelnen Stücke des Schatzes kamen vor mehr als 1000 Jahren als Schenkung nach Quedlinburg. Die Reliquien, kostbaren Behältnisse und einzigartigen Handschriften dienten vor allem der Liturgie. Das älteste Stück ist ein Kana-Krug aus dem ersten Jahrhundert, der an die biblische Geschichte der Hochzeit zu Kana erinnert.

Nachdem die US-Streitkräfte im April 1945 Quedlinburg besetzt hatten, wurde der junge amerikanische Offizier Joe Tom Meador zur Bewachung der Domschätze von Halberstadt und Quedlinburg abgestellt. Die wertvollen Stücke waren vor den Toren der Stadt in den Altenburger Höhlen bombensicher deponiert. Meador war ein Kunstkenner, der um den Wert der Schätze wusste. Er entwendete aus den Kisten zwölf der kostbarsten Stücke, darunter das karolingische Samuhel-Evangeliar aus dem 9. Jahrhundert, einen syrischen Elfenbeinkamm aus dem 6. Jahrhundert und mehrere fatimidische Bergkristallarbeiten aus dem 10. Jahrhundert. Kameraden wollen beobachtet haben, wie er immer wieder in den Höhlen verschwand und mit verschiedenen, unter seiner Jacke verborgenen Sachen wieder herauskam. Es gelang Meador schließlich, die Objekte per Feldpost in die Heimat zu seiner Familie nach Texas zu schicken. Dort bewahrte er sie bis zu seinem Tod 1980 in seiner Wohnung in Dallas auf. Er hatte sie nur engen Freunden gezeigt.

Sein Vermögen ging nach seinem Tod an seine Schwester und seinen jüngeren Bruder. Als die Erben versuchten, die Beute auf dem internationalen Kunstmarkt zu verkaufen, wurden die Stücke erkannt. 1988 bot ein Kunsthändler der Staatsbibliothek West-Berlin das Samuhel-Evangeliar für acht Millionen US-Dollar an, aber der Ankauf scheiterte. Zwei Jahre später kam ein neues Kaufangebot für drei Millionen US-Dollar. Mithilfe der damals gerade neu gegründeten Kulturstiftung der Länder kaufte die Bundesrepublik das Evangeliar schließlich zurück. Der Jurist, Historiker und Provenienzforscher Willi Korte nahm die Spuren auf und machte die fehlenden Stücke schließlich in einer Bank in Whitewright in Texas ausfindig. Dort lagerten sie in alten Pappkartons. 1991 gelang nach Verhandlungen mit den Erben Joe Tom Meadors ein außergerichtlicher Vergleich. Die verlorenen Stücke wurden für insgesamt drei Millionen US-Dollar zurückgekauft.

Dass der Domschatz Anfang der neunziger Jahre fast vollständig nach Quedlinburg zurückkehrte, erschien damals vielen Menschen wie ein Wunder. Seitdem zieht die Präsentation des Schatzes jedes Jahr durchschnittlich 90000 Besucher an. Zwei Stücke gelten jedoch bis heute als verschollen: ein Bergkristallgefäß und ein farbiges Reliquienkreuz aus dem 12. Jahrhundert. Romy Richter, epd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.