Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nachruf: Er prägte Berlin mit: Architekt Manfred Prasser ist tot

Nachruf
25.03.2018

Er prägte Berlin mit: Architekt Manfred Prasser ist tot

Manfred Prassers Meisterwerk war der große Saal im Palast der Republik.
Foto: Zentralbild, dpa

In Ost-Berlin schuf er so viele einzigartige Bauwerke wie kaum ein anderer nach dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt ist Manfred Prasser mit 85 Jahren gestorben.

Viele großartige Gebäude in Berlin tragen noch heute seine Handschrift: Der Architekt Manfred Prasser ist tot. Er starb bereits am Dienstag im Alter von 85 Jahren in einem Krankenhaus, wie sein Sohn am Samstagabend der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Manfred Prasser war einer der ideenreichsten Architekten der DDR

Manfred Prasser, der gelernte Zimmermann und studierte Bauingenieur aus Kuhschnappel bei Chemnitz, galt als einer der ideen- und einflussreichsten Architekten der DDR.

Er baute das Konzerthaus am Gendarmenmarkt im Schinkelschen Sinne mit um, rekonstruierte den Französischen Dom, kreierte den Friedrichstadtpalast als moderne Musicalbühne, entwarf Luxushotels. Sein Meisterwerk war jedoch der große Saal im Palast der Republik - sechseckig, mit verschiebbaren Wänden und ausgeklügelter Bühnentechnik.

Von 1973 bis 1976 erbaut, war der Palast ein riesiger Veranstaltungs- und Vergnügungstempel für die Ost-Berliner. Auch die Volkskammer hatte ihren Sitz im Palast der Republik. "Mit seinem Großen Saal im Palast der Republik hatte er eine einmalige architektonische Kostbarkeit - eine Symbiose aus Technik, Farben und Licht - geschaffen", zitiert der "Tagesspiegel am Sonntag" einen Freund Prassers.

Vor dem 2006 begonnenen Abriss des Palastes schwärmte der leidenschaftliche und einfallsreiche Architekt von den technischen Finessen. "Es ist ein Haus, das Menschen gebaut haben und nicht Erich Honecker", sagte er damals. "Ich bin stolz auf meine Arbeit." 2015 kritisierte Prasser in einem Interview von Zeit Online den Abriss des asbestverseuchten Gebäudes als überflüssig.

"Das war knallharter Kommunistenhass. Was die DDR gebaut hatte, musste weg. Wie bei Ulbricht - der ließ das Schloss abreißen, weil er den Kaiser hasste. Die Deutschen lassen ihren Hass immer an Steinen aus. Sie beseitigen nicht den Geist, sondern die Bauwerke, die Symbole", erklärte Prasser vor drei Jahren.

Er habe nichts gegen den Wiederaufbau des Berliner Hohenzollern-Schlosses, für den der Palast auch weichen musste. Doch der Entwurf seines italienischen Kollegen Franco Stella fand keine Gnade vor seinen Augen. "Ich habe nichts gegen Architekten, die etwas Neues bauen wollen. Aber man kann keine Potemkinsche Fassade errichten und dahinter ein Stahlbeton-Skelett. Ein solches Schloss ist gesellschaftspolitisch und historisch, Entschuldigung, Scheiße. Wenn historisch, dann richtig", forderte der damals 82-Jährige.

Mehrfach wurde Manfred Prasser ausgezeichnet

Manfred Prasser war auch am Bau des Grand Hotels an der Friedrichstraße (heute Westin Grand Hotel) und am Dom-Hotel (heute Hilton Berlin) beteiligt. Für seine Projekte wurde er mehrfach ausgezeichnet, so auch mit dem Nationalpreis der DDR. Mit Blick auf die Hängepartie bei der Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER zitierte der "Tagesspiegel" Prasser mit den Worten: "Ich hätte das Ding längst fertig!" (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.