Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nachruf: Er verhüllte den Reichstag: Künstler Christo ist tot

Nachruf
01.06.2020

Er verhüllte den Reichstag: Künstler Christo ist tot

Der Künstler Christo ist gestorben.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Seine Verhüllung des Berliner Reichstags bleibt unvergessen - doch "Verhüllungskünstler" greift für Christo zu kurz. Nun ist er im Alter von 84 Jahren in New York gestorben.

Viele, sehr viele nannten ihn den Verpackungskünstler. Das aber traf die Sache nicht und stieß bei ihm selbst auch auf entschiedenen Widerspruch – wiewohl er in jungen Jahren durchaus kleinere alltägliche Dinge wie etwa Druckwerke oder ein Fahrrad mit Packpapier eingewickelt hatte.

Weit näher an seiner Kunst war da schon die Bezeichnung Verhüllungskünstler. Das ließ er gelten. Er wollte ja nicht kleinere alltägliche Dinge oder größere Bauwerke und Landschaften für den Postversand oder vor widrigen Einflüssen schützen, sondern er wollte sie ja in ihrer eigentlichen Gestalt dem Auge entziehen, sie verwandeln und verfremden – auf dass sie als etwas Anderes, umgewertet Ästhetisiertes, Neues umso stärker ins betrachtende Bewusstsein gelangten. So setzte er einmalige, monumentale und panoramenhafte Bedeutungszeichen. Für diese seine Art von Kunst gilt als Paradebeispiel zumal in Deutschland die schimmernde, silbrig glänzende Verhüllung des Berliner Reichstags 1995, den er – damals noch mit seiner Partnerin Jeanne-Claude – für Millionen von Pilgern verwandelt erleben und verwandelt sichtbar machte. Eine lange, gewiss problematische Geschichte, mündete – temporär natürlich – in einem symbolhaft aufgeladenen, in einem überhöhten Kunstwerk.

"Verhüllungskünstler" greift für Christo zu kurz

Aber auch die Bezeichnung des Verhüllungskünstlers greift noch zu kurz. Christo, dessen Tod am Pfingstsonntag in New York respektvoll und betroffen bekannt gegeben werden muss, verhüllte ja nicht nur. Sein Prinzip war nicht nur das bedeutungsvolle optische "Entziehen", das "Verschwinden-machen", das Verbergen – also in gewisser Weise genau das Gegenteil aller neu produzierenden Künste –, sondern tatsächlich auch die Neukonzeption von Stadt, Land, Fluss durch neue Installationen, neue Wege, neue – oft gigantische – Marken.

Das eingehüllte Reichstagsgebäude 1995 in Berlin machte Christo hierzulande berühmt.
18 Bilder
Die beeindruckenden Werke des Verhüllungskünstlers Christo 
Foto: Ulrich Wagner

Ob 1976 der leuchtende "Running fence" nördlich San Franciscos, ob 1983 die elf pink gleißenden "Surrounded Islands" in Florida – wunderbar vor allem in der Luftaufnahme –, ob 2005 die über 7500 "Gates" im Central Park von New York oder ob dann 2016 die begehbaren gelb flutenden "Floating Piers" im norditalienischen Iseo-See, übrigens auch rund um die Privatinsel eines Waffenfabrikanten: Das alles war die Umsetzung eines Wunschtraums und zugleich die Verwirklichung kühnster Visionen im Sinne von Weltgestaltung. Zu Ende gedacht wäre Christo, der 84 Jahre alt wurde, der Mann gewesen, der die ganze Erde mittels Intervention zum – schützenswerten – Kunstwerk hätte machen können.

2016 am Iseo-See war er jedenfalls in Europa auf dem Höhepunkt seiner Popularität angekommen – und schön war es zu sehen, wie er dort immer mal wieder vom hohen Deck eines Dampfers sein Werk mit wehender weißer Mähne betrachtete – und das Lachen und Winken der Kunsttouristen genoss, die häufig lange in praller Sonne angestanden waren, um die leicht schaukelnden Nylon-Piers betreten zu dürfen – und dann barfuß über Wasser wandeln. Das war noch einmal ein Triumph für den 1935 als Christo Vladimiroff Javacheff geborenen Bulgaren, dem ob seiner Kunst weiß Gott viele Jahre lang Unverständnis und Unwillen entgegengeschlagen waren.

Und so zählte zu Christos Kunst-Eingriffen, zu seinen öffentlichen Operationen auch die Durchsetzungskraft, die Hartnäckigkeit, die Bewältigung juristischer, ökologischer sowie finanzieller Widrigkeiten. Das war oft spannender, nervenaufreibender, mühsamer für ihn als die Konzeption und praktische ästhetische Bewältigung seiner Land-Art. Christo war der Meinung: "Leicht kann jeder". Die "Floating Piers" etwa waren 1977 nicht am Rio de la Plata bei Buenos Aires zustande gekommen und nicht in den 90er-Jahren in der Bucht von Tokyo – erst 2016 unter hohen Auflagen am Iseo-See. Bis heute und nun wohl auch für immer bleiben Christos langjährige Groß-Projekte "The Mastaba" (einige hunderttausend gestapelte Ölfässer in Abu Dhabi) sowie "Over the river" am Arkansas-Fluss unrealisiert – Letzteres auch aus Protest gegen US-Präsident Trump.

2021 wird in Paris noch einmal ein 2021 Christo-Projekt zu sehen sein

Was aber, von Christos Büro bereits bestätigt, posthum noch verwirklicht werden wird, dies ist Christos zweiter Anlauf, den Arc de Triomphe de l’Etoile in Paris zu verhüllen – dieses nationale Monument, das als französischer Vaterlands-Altar für die Siege Napoleons und die französischen Opfer des Ersten Weltkriegs ("Ewige Flamme") über Jahrzehnte sakrosankt geblieben war. Christo war 1958 von Bulgarien nach Paris gegangen, hier hatte er die exakt am selben Tag geborene Jeanne-Claude Denat de Guillebon kennengelernt (13. Juni 1935), hier hatte er mit ihr in Künstlerpartnerschaft – bereits in New York lebend – nach neunjähriger "Überwindung von Widerstand" die Pont Neuf über der Seine verhüllt (1985). Nun wird Paris im Herbst 2021 also noch einmal und nach zweimaliger Verschiebung ein Christo-Projekt zeigen: 25.000 Quadratmeter recycelbarer, blausilberner Polypropylen-Kunststoff werden mit 7000 Metern roter Kordel den Arc de Triomphe umhüllen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was hatte dazu der Meister, der seine Projekte durch Entwurfszeichnungen und Graphik selbst finanzierte und dabei in siebenstellige Preiskategorien vordrang, erklärt? Er stellte die rhetorische Frage "Warum hat Claude Monet die Kathedrale von Rouen gemalt?", um dann zu antworten: "Er wollte sie in seinem Stil neu interpretieren, so, wie er sie sah: blau, gelb … Und wir interpretieren eine menschengeschaffene Architektur neu, damit sie ein Kunstwerk wird."

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.05.2020

Nur, wenn man die Gelegenheit bekam seine Werke aktuell zu erleben, konnte man seine Gedanken verstehen.
Grandiose Werke und ein begnadeter Künstler.
RIP Jeanne-Claude Christo