Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ein Wumms, ein Flop: Eröffnung der Salzburger Jubiläumsfestspiele

Ein Wumms, ein Flop
02.08.2020

Eröffnung der Salzburger Jubiläumsfestspiele

Tobias Moretti als Jedermann und Caroline Peters als Buhlschaft.
11 Bilder
Tobias Moretti als Jedermann und Caroline Peters als Buhlschaft.
Foto: Barbara Gindl/APA/dpa

Die Salzburger Jubiläumsfestspiele eröffnen trotz Corona-Pandemie. Der Einakter "Elektra" übertraf die hochgespannten Erwartungen, während der "Jedermann" nicht nur unter den Wetterunbilden litt.

Mit einer fulminanten "Elektra" von Richard Strauss und einem eher lauen "Jedermann" sind die Salzburger Festspiele in ihre von der Corona-Pandemie überschattete Jubiläumssaison gestartet.

Dabei wurde das strenge Hygienekonzept gleich zu Beginn einem Stresstest unterzogen. Als eines der wenigen internationalen Kulturfestivals wurden die Festspiele in diesem Jahr nicht abgesagt, sondern nur auf einen Monat (bis Ende August) verkürzt und stark modifiziert. 

Der Festspiel-Dauerbrenner "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal musste am Eröffnungstag buchstäblich in letzter Minuten - der Einlass auf dem Domplatz hatte schon begonnen - wegen eines plötzlich heraufziehenden Gewitters ins Große Festspielhaus verlegt werden. Vor und im Theater bildeten sich Menschenpulks. Viele Besucher wurden ohne Kontrolle ihrer Personalausweise - die personalisierten Eintrittskarten sind dieses Jahr nur mit Identitätsnachweis gültig - einfach durchgewunken.

Eigentlich hätte man sich zur 100-Jahr-Feier des weltgrößten Musik- und Theaterfestivals eine Neuinszenierung des "Jedermanns" gewünscht. Stattdessen wurde die völlig pathosfreie Version von Michael Sturminger aus dem Jahr 2017 mit leicht modifiziertem Personal wieder aufgenommen. Darin zeigt sich der von Tobias Moretti verkörperte "Jedermann" vom ersten Vers an nicht auf der Höhe seiner eigentlich überbordenden Lebenskraft. Offenbar leidet er an einem Hirntumor, der ihn später ins Krankenhausbett zwingt. "Jedermanns" Turbo-Bekehrung angesichts des nahen Endes wirkt in dieser sehr prosaischen Inszenierung noch weniger glaubwürdig als in älteren Fassungen.

Während sich Moretti, der nächstes Jahr nicht mehr antritt, oft kaum verständlich durch die Knittelverse von Hofmannsthal nuschelte, versuchte sich Caroline Peters als neue "Buhlschaft", Jedermanns Lebensabschnittsgefährtin, mit einer (absichtlich/unabsichtlich?) verunglückten Marylin-Monroe-Parodie, zu der sie eine überdimensionale, pinke Geburtstagstorte erklomm. Der Schlussapplaus für die Paraderolle fiel ungewöhnlich knapp aus. Am besten schlug sich wieder Peter Lohmeyer als androgyner Tod, während Morettis Bruder Gregor Bloéb einen unauffälligen "Guten Gesell" und einen hinreichend komischen Teufel gab.

In der Felsenreitschule hatte sich wenige Stunden zuvor ein Theaterwunder ereignet. In diesem Ausnahmejahr Richard Strauss' antikes Rache- und Morddrama zu programmieren, als pausenloser Einakter in perfektem Corona-Format, war ein Coup. Und man fragte sich am frenetisch bejubelten Ende, welcher der drei bravourösen Sopranistinnen die Palme gebührt: Ausrine Stundyte als Elektra, Asmik Grigorian als Chrysosthemis oder Tanja Ariane Baumgartner als Klytämnestra.   

Die 1909 in Dresden uraufgeführte Oper auf ein Libretto, das Hugo von Hofmannsthal nach einer Tragödie des Sophokles geschrieben hatte, ist eine musikalisch-emotionale Gewalttour. Unterbrochen von nur wenigen Inseln der Innigkeit ergießt sich ein fast pausenloser, orgiastischer Klangstrom über das Publikum, mit dem der Komponist das antike Drama um die blutige Rache der Königstochter Elektra an ihrer Mutter Klytämnestra, die ihrerseits ihren Gemahl Agamemnon auf dem Gewissen hat, genial in Töne setzte. Ihr Bruder Orest dient Elektra dabei als willig-unwilliges Mordwerkzeug. 

Dirigent Franz Welser-Möst am Pult der Wiener Philharmoniker mit der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor gelang es, die Klangmassen ebenso kontrolliert zu forcieren, wie er sie in entscheidenden Momenten zu bändigen verstand, um die enorm geforderten Sängerinnen nicht zuzudecken.

Regisseur Krzysztof Warlikowski hatte das Stück im Milieu eines Mafiaclans angesiedelt, der über Generationen hinweg in Blutrache verstrickt ist. Seine zurückhaltende, symbolisch aufgeladene Deutung - Bühnen- und Kostümbildnerin Malgorzata Szczesniak schuf dafür das hermetische Setting einer heruntergekommenen Badeanstalt - erinnert an Romeo Castelluccis legendäre Inszenierung von Strauss' "Salome" vor zwei Jahren mit der schon damals gefeierten Asmik Grigorian in der Titelrolle. Vielleicht wurde dieser musikdramatische Glücksgriff mit "Elektra" sogar noch übertroffen. 

© dpa-infocom, dpa:200801-99-07817/17 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.