Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Musik: Erschossen vor 40 Jahren: John Lennon war ein Meister der absurden Gedanken

Musik
08.12.2020

Erschossen vor 40 Jahren: John Lennon war ein Meister der absurden Gedanken

Für John Lennon war Yoko Ono der Halt, nach dem er sich gesehnt hatte.
Foto: dpa

Am 8. Dezember 1980 ist John Lennon ermordet worden. Der Ex-Beatle ist nach wie vor präsent, das Werk hat den Menschen und dessen Schwächen überdauert.

Der Moment, in dem uns eine Todesnachricht erreicht, kann sich ins Gedächtnis eingravieren. Dieser Morgen vor 40 Jahren zum Beispiel. Der Kollege Rupert Huber sitzt bereits am Redaktionsschreibtisch. Sagt zur Begrüßung, er könne sich heute leider nicht ums Tagesgeschäft kümmern. Er müsse den John Lennon schreiben.

John Lennon? Was sollte über den im Dezember 1980 zu schreiben sein? Er hat „Ja“ gesagt zur Wiederauferstehung der Beatles? Nein, doch nicht Lennon. Er hat „Nein“ gesagt zum Comeback der Fab Four? Langweilig, gab es schon oft. Eine neue Platte? Lennon als Solokünstler ist … okay, schon, irgendwie. Aber da muss der Kollege keine Sonderschicht für eine Besprechung einlegen. Was ist also mit Lennon?

Lennon ist tot. Erschossen.

Rrrrrummms! Das hat gesessen. Das wirkt. Bis heute. Warum den Mann ermorden, der gesungen hat, man möge dem Frieden eine Chance geben? Die Motive des Mörders sind verschwommen geblieben. Mark David Chapman war Beatles-Fan. Seine Verehrung soll in Hass umgeschlagen haben. Weil Lennon 1966 flapsig gesagt hatte, die Beatles seien jetzt bekannter als Jesus.

John Lennons Vater war meist abwesend

John Lennon war der Beatle mit der frechen Klappe. Vielleicht das Ergebnis einer schwierigen, turbulenten Kindheit und Jugend. Der Vater – meist abwesend. Die Mutter – überfordert, vertraut den Sohn ihrer Schwester an; wird von einem betrunkenen Autofahrer getötet, als John 17 ist und die beiden sich wieder angenähert haben.

Lennon verbirgt die Schicksalsschläge unter der harten Schale des „Halbstarken“. In den Anfangstagen der Beatles fällt er mit harmlosen Frotzeleien auf, so wie beim Benefizkonzert der Queen, als er zum Publikum sagt: „Die Leute auf den billigeren Plätzen klatschen bitte. Die anderen mögen mit ihren Juwelen klappern.“

John Lennon hat sich mit Worten verewigt

Von Paul McCartney werden die Melodien bleiben. John Lennon hat sich mit Worten verewigt. Er war offen für Wagnisse, ging den Weg, den Bob Dylan aufgezeigt hatte. Ein Pop-Song kann inhaltlich mehr bieten als „Ich will deine Hand halten“. Lennon wurde zum Meister der absurden Gedanken. Er war das Walross, er sah Lucy am Himmel mit Diamanten, er besang Erdbeerfelder für die Ewigkeit. Er ersann zeitlose Slogans: „All You Need Is Love“.

Der britische Musiker John Lennon ist vor 40 Jahren erschossen worden.
11 Bilder
Aus dem Leben John Lennons - Momentaufnahmen des Ex-Beatles
Foto: dpa

Später wurden seine Texte politischer, düsterer, radikaler. Er forderte „Power To The People“, er erkannte „Woman Is The Nigger Of The World“. Sein Meisterwerk ist „Imagine“. Stell dir eine Welt ohne Länder, ohne Religionswahn, ohne Besitztum vor. Naiv? Ja, aber: You may say I’m a dreamer/But I’m not the only one/I hope someday you’ll join us/And the world will be as one. Du magst mich einen Träumer nennen. Aber ich bin nicht der einzige. Ich hoffe, eines Tages machst du mit. Und die Welt wird dann eins sein.

Lennon war nie unumstritten. Er war kein Säulenheiliger. Rupert Huber hat an diesem Dezembertag 1980 geschrieben: „Dass Lennon für seine Fans immer weniger greifbar wurde, lag nicht zuletzt an seiner Widersprüchlichkeit. Er fand nichts dabei, im Che-Guevara-Kampfanzug in den Rolls Royce zu steigen. Der Workingclass Hero, der Held der Arbeiterklasse, wie ein Lennon-Lied lautet, wurde so für die Jugend unglaubwürdig.“

Lennon war sich seiner Persönlichkeitsspaltung bewusst: „Ein Teil von mir vermutet, ich sei ein Verlierer. Der andere Teil von mir glaubt, ich sei Gott der Allmächtige.“

Yoko Ono war für die Beatles-Gemeinde die böse Frau

Diese Zerrissenheit überwinden, sichere Beziehungen finden, das bestimmte auch Lennons Privatleben. Der erste Versuch missglückte. Bereits 1962 heiratete er – seine Jugendfreundin war schwanger. Der junge Lennon war kein guter Vater. Er tat seine Familie kaltherzig als Ergebnis einer durchzechten Nacht ab. Die Fans erfuhren von Ehefrau Cynthia und Sohn Julian zunächst nichts. Ein Beatle mit Frau und Kind – schlecht fürs Image.

Akzeptanzprobleme aber hatten die Anhänger mit Lennons zweiter Frau. Yoko Ono war für die Beatles-Gemeinde die böse Frau, die schuld an der Trennung der Gruppe war. Für John Lennon war die Avantgardekünstlerin aus einer japanischen Bankiers-Familie der Halt, nach dem er sich gesehnt hatte. Er sprach die acht Jahre ältere Yoko mit dem Kosenamen „Mother“ an. Diese Mutter erlaubte ihm ein auf 18 Monate verlängertes „Lost Weekend“, eine von Drogen und Alkohol umnebelte Affäre mit ihrer Sekretärin. Lennon kehrte zurück, bald wurde Sohn Sean geboren.

John Lennon ist auch vierzig Jahre nach seinem Tod noch präsent. Das Werk hat den Menschen und dessen Schwächen überdauert. Ein Verdienst von Yoko Ono. Sie bewährte sich nicht nur als Muse, sondern auch als Managerin und Nachlassverwalterin. Eine makabre Liste der toten Stars, die am meisten Geld „eingespielt“ haben, führt John Lennon auf Rang sieben. Ono wacht unerbittlich über den Nachruhm. Einem polnischen Limonadenbrauer ließ sie 2017 den Artikelnamen „John Lemon“ verbieten.

Den Lennon-Nachlass verwaltet jetzt der Sohn Sean

Yoko Ono ist inzwischen 87 Jahre alt und gesundheitlich angeschlagen. Die Verwaltung des Lennon-Nachlasses hat sie kürzlich Sohn Sean übertragen. Der wurde zum 80. Geburtstag seines Vaters am 9. Oktober dieses Jahres als Produzent einer weiteren Größte-Hits-Sammlung („Gimme Some Truth“) aktiv.

Was ist mit anderen Menschen aus dem Lennon-Kosmos? Julian Lennon konnte nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten einen besseren Anteil am Erbe des Vaters herausschlagen. John Lennon hatte seinen Erstgeborenen und seine erste Frau im Testament nur mit einer schmalen Rente bedacht. Julian Lennon blieb kinderlos, auch weil er sich nach den Erfahrungen aus seiner Kindheit einer Vaterschaft nicht gewachsen fühlte.

Cynthia Lennon hat noch dreimal geheiratet und starb 2015.

Mark David Chapman sitzt seit 40 Jahren im Gefängnis. Mehrere Begnadigungsgesuche wurden abgelehnt. Gegen eine Entlassung sprach sich unter anderem Yoko Ono aus. Sie sagte, sie fühle sich bedroht, wenn Chapman in Freiheit sei.

Rupert Huber, der sicher gerne einen Artikel zum 40. Todestag von John Lennon geschrieben hätte, ist leider kürzlich verstorben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.