Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Fall Kachelmann: Ärger über Vernehmungsrummel

25.03.2010

Fall Kachelmann: Ärger über Vernehmungsrummel

Fall Kachelmann: Ärger über Vernehmungsrummel
Foto: DPA

Mannheim (dpa) - Nach dem Medienrummel um die Vernehmung von TV-Wetterexperten Jörg Kachelmann ist zunächst Schweigen eingekehrt.

Während die Staatsanwaltschaft am Vorwurf festhält, der Moderator habe seine frühere Lebensgefährtin im Februar vergewaltigt, planen die Anwälte des 51-Jährigen die nächsten Schritte. Allerdings kritisierten sie am Donnerstag deutlich, die Rechte ihres Mandanten seien nach seiner Verhaftung nicht ausreichend geschützt worden. Das Gericht verteidigte sich gegen den Vorwurf, der Meteorologe sei nach der Vernehmung öffentlich zur Schau gestellt worden.

Einen neuen Haftprüfungstermin müsste Kachelmanns Kölner Verteidiger Reinhard Birkenstock beantragen. Solange bleibt Kachelmann mindestens hinter Gittern. Nach Angaben der Mannheimer Staatsanwaltschaft ist ein weiterer Termin beim Haftrichter derzeit noch nicht in Sicht. "Es ist deshalb nicht abzusehen, wie lange er in Untersuchungshaft bleiben muss", sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Andreas Grossmann, auf Anfrage.

Da Kachelmanns Anwalt keine Frist für einen weiteren Termin gesetzt wird, könne er Beweisanträge theoretisch noch bis zum Ende einer möglichen Hauptverhandlung einreichen. Es sei aber wahrscheinlich, dass die Verteidigung nicht lange warten werde, bis sie die Haft für ihren Mandanten erneut überprüfen lasse. Nach wie vor sei die Staatsanwaltschaft von einem dringenden Tatverdacht ebenso überzeugt wie von der Fluchtgefahr des Schweizers.

Kachelmanns Strafverteidiger war am Donnerstag nicht für eine Stellungnahme zu einem möglichen neuen Termin zu erreichen. Er hatte bei der Vernehmung auf eine Entscheidung des Haftrichters über eine Freilassung verzichtet.

Kachelmann war nach dem Termin im Blitzlichtgewitter der wartenden Fotografen aus dem Gebäude in einen Gefangenen-Transporter gebracht worden - sehr zum Ärger seiner Anwälte. Die Berichterstattung sei "von Anfang an unzulässig" gewesen, erklärten Ralf Höcker und Reinhard Birkenstock. "Wir halten jede individualisierende, Herrn Kachelmann erkennbar machende Berichterstattung für eine Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte", heißt es in einer Mitteilung. Kachelmann habe sich zwar vor dem Amtsgericht auf eigenen Wunsch an die Öffentlichkeit gewandt. Aber: "Zu gegebener Zeit wird man eine Diskussion darüber führen müssen, wie hier mit den Persönlichkeitsrechten eines Menschen umgegangen wurde", kritisierten die Juristen.

Der Berliner Medienanwalt Christian Schertz spricht von einer "Vorführung". "Mir ist kein Fall in der deutschen Pressegeschichte bekannt, wo es die Justiz ermöglicht hat, dass ein bloßer Beschuldigter vor laufenden Kameras in eine grüne Minna weggeschlossen wurde", kritisierte er in einem dpa-Gespräch. Der Staat habe eine unbedingte Schutzpflicht.

Dagegen betonte das Amtsgericht, das Vorgehen sei mit Kachelmann abgestimmt gewesen. Außerdem könne ein Informationsanspruch der Öffentlichkeit "nicht ohne weiteres beiseitegeschoben werden", sagte Gerichtssprecher Volker Schmelcher der Deutschen Presse-Agentur dpa. Dieser Anspruch müsse mit dem Persönlichkeitsrecht Kachelmanns abgewogen werden. "Eine solche Abwägung hat das Amtsgericht pflichtgemäß vorgenommen", sagte Schmelcher.

Bis Ende April soll der TV-Meteorologe bei seinen Auftritten vor der Wetterkarte nach den "Tagesthemen" von Claudia Kleinert und Sven Plöger vertreten werden. Die Präsentation der Wetterkarte vor der "Tagesschau" sei noch nicht geklärt, bestätigte ein ARD-Sprecher. Sie werde ohnehin kurzfristiger festgelegt. Plöger und Kleinert ersetzen den 51-Jährigen bereits seit Beginn der Woche.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.