Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: „Federball“ von John le Carré: Der Brexit-Trump-Spionage-Thriller

Literatur
12.12.2019

„Federball“ von John le Carré: Der Brexit-Trump-Spionage-Thriller

Der britische Bestsellerautor John le Carre.
Foto: Christian Charisius/dpa

Wieder hat John le Carré ein spannendes und intelligentes Buch geschrieben: „Federball“. In ihm treten noch einmal Geheimagenten „aus der Kälte“ auf

Der Großmeister des Spionage-Thrillers („Der Spion, der aus der Kälte kam“) schlüpft in seinem neuesten Werk „Federball“ in die Rolle anklagender Intellektueller. Mit den Worten seiner Protagonisten lässt John le Carré Luft und Frust ab: Nat, ein Spion in Diensten ihrer Majestät, und dessen bei einem Badmintonspiel aufgelesener Freund Ed ziehen in leidenschaftlichen Tiraden über den Unsinn von Brexit und die Gefährlichkeit von Donald Trump her. Und keiner ihrer Gesprächspartner widerspricht. So stehen die beiden Aussagen wie eine unumstößliche Wahrheit über dem spannenden Geschehen.

Nat ist nach geheimen Auslandseinsätzen in Moskau und Tallinn wieder nach London zurückbeordert worden. Hier kann er mit seiner als linker Anwältin arbeitenden Frau Prue wenigstens gelegentlich so etwas wie ein häusliches Leben führen. Die Abteilung, in der Nat jetzt arbeitet, ist so etwas wie ein Abstellgleis, auf das erst die junge Spionage-Auszubildende Florence frischen Wind bringt. Aus ihrem großen Projekt gegen einen russischen Milliardär in London wird zwar nichts, aber an der genüsslichen Beschreibung aller Vorbereitungen dazu bringt John le Carré seine eigene Geheimdiensterfahrung ein.

Nat und Ed verabreden sich – meistens montags – immer wieder zu Federballspielen. Zunächst gewinnt meistens Nat, bald aber überflügelt ihn Ed. Nach dem Spiel trinken sie an der Bar des Klubs ein Bier zusammen. Hier führen sie lesenswerte Dialoge über die desolaten politischen Verhältnisse, erfahren aber nichts voneinander. Einmal bittet Ed seinen Freund, jemanden für ein Doppel mitzubringen, weil er seiner geistig behinderten Schwester die Freude an einem gemeinsamen Spiel bereiten möchte. Nat bringt zu diesem Doppel seine Mitarbeiterin Florence mit, die er Ed wie eine Zufallsbekanntschaft vorstellt.

Ein inständiges Plädoyer für Europa

Inzwischen beginnt sich das Spionagekarussell immer schneller zu drehen: Ein von Nat umgedrehter russischer Spion, ein für später aufgebauter „Schläfer“, ruft um Hilfe. Dessen in Kopenhagen stationierter Führungsoffizier, eine polyglotte Top-Mitarbeiterin des russischen Geheimdienstes Valentina, fliegt in London ein. Zuvor hatte sich Nat in Prag bei einem klandestinen Treffen mit einem aus früheren Zeiten in Triest bekannten russischen Spion über diese Valentina erkundigt. Für den Autor sind dies immer wieder effektiv genutzte Gelegenheiten, Details aus der Spionage-Welt des Misstrauens kenntnisreich einfließen zu lassen. „Federball“ liest sich amüsant, ist spannend und führt in eine Welt der „intelligence“. Auch in diesem neuen Band kommen die Spione zum Teil „aus der Kälte“.

Valentinas Geheimbesuch in London wird vom britischen Dienst und von Nat überwacht. Indessen verfolgt sie einen ganz anderen Zweck, als den umgedrehten Schläfer zu besuchen. Völlig überraschend kommt sein Federballpartner ins Spionage-Spiel und bringt Nat bei seinem Dienst in größte Schwierigkeiten.

Zu allem Überfluss hat das unschuldige Doppelspiel auf Feld drei des Badminton-Courts unvorhersehbare Folgen. Am Ende geht es holterdiepolter zum Standesamt und von dort zum Flughafen. Erst jetzt beruhigt sich der Puls der Beteiligten und der Leser. Ein intelligenter Spionageroman samt inständigem Plädoyer für Europa findet – hoffentlich – ein gutes Ende.

"John le Carré: Federball. Aus dem Englischen von Peter Torberg, Ullstein Verlag, 352 Seiten, 24 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.