Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ferdinand von Schirachs "Schuld"

05.08.2010

Ferdinand von Schirachs "Schuld"

Ferdinand von Schirachs «Schuld»
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die junge Ehefrau wird von ihrem betrunkenen Mann geschlagen, missbraucht, erniedrigt. Später wird ein medizinischer Bericht die Verletzungen auf 14 Seiten auflisten. Jahrelang erträgt Alexandra die Tortur - vor allem wegen ihrer kleinen Tochter und der Illusion von Familie.

Doch dann wird der Sadist erschlagen - in seinem Bett mit einer Statue. Der Strafverteidiger Ferdinand von Schirach erzählt in seinem neuen Buch "Schuld", wie er die wegen Mordes angeklagte Frau verteidigt. Der Prozess endet überraschend.

15 Fälle aus der Praxis hat Schirach in dem jetzt erschienenen Band aus dem Verlag Piper zusammengetragen und in Literatur verwandelt. Gekonnt, spannend und teilweise atemberaubend erzählt der Anwalt. Er selbst drängt sich nicht in den Vordergrund. Schon 2009 hatte von Schirach mit seinem ersten Erzählband "Verbrechen" einen Coup gelandet. Der 1964 in München geborene Autor und Anwalt bekommt für "das meistbeachtete Debüt der deutschen Literatur 2009" dieses Jahr den Kleist-Preis. Nach Angaben des Verlags wurde der Band schon mehr als 150 000 Mal verkauft.

Kein Jahr später liegen nun wieder Storys vor. Er habe die Geschichten im Kopf gehabt und sie nur noch schreiben müssen, teilte von Schirach der Nachrichtenagentur dpa mit. Gleichzeitig bekennt er, dass es auch Momente gab, in denen es nicht weiterging mit dem Schreiben. "Dann gehe ich spazieren oder etwas essen, irgendwann funktioniert es wieder."

In dem neuen Buch gibt es keine nüchternen Berichte aus Gerichtssälen. Vielmehr werden auf rund 200 Seiten ungewöhnliche Leben erzählt, so wie die von Nina und Thomas, die erst 19 Jahre nach dem Tod eines alten Mannes festgenommen werden und sich noch vor dem Prozess erschießen. Diese Erzählung heißt schlicht "DNA". Wie schnell eine Situation aus dem Ruder laufen kann, zeigt von Schirach in "Die Illuminaten". Internatsschüler quälen einen Mitbewohner, doch zu Tode kommt ein anderer Mensch. Auch wenn die Frage nie direkt gestellt wird, ist sie zu spüren: Warum wird einer zum Verbrecher und ein anderer nicht?

Und es geht um Schuld, doch oft liegt sie nicht klar auf der Hand. Warum schlägt beispielsweise ein junger Araber einem Mann mit einem Hammer die Zähne aus dem Mund? Schirach findet auch in diesem Fall Zwischentöne. Raffiniert versucht er das Grau hinter dem Schwarz oder Weiß zu fassen, das nicht zu Definierende. Seine Protagonisten sind Mitmenschen, ihr Schicksal geht dem Leser nahe, sie verlassen ihn nicht, wenn er das Buch zugeklappt hat. Aber es geht auch um die Grenzen der Justiz sowie um Unschuld wie in der Geschichte über Holbrecht, der wegen sexuellen Kindesmissbrauchs im Gefängnis saß.

Ob auch Selbsterlebtes in den Fällen steckt? "Die Geschichten erleben ja die anderen, der Anteil des Anwaltes ist gering", sagt Schirach. Der schreibende Autor hat seine Geschichten regelrecht komponiert. Mit knappen Sätzen baut er Spannung auf, beschreibt präzise Details von Tatorten wie rot gemauerte Fenstereinfassungen oder Rost auf einem Treppengeländer. Durch diese Sachlichkeit ohne jeglichen Voyeurismus entsteht eine ganz eigene Spannung. Mit dem Spruch: "Die Dinge sind, wie sie sind", hat Schirach sein Buch überschrieben. Es soll der letzte Band mit Kurzgeschichten sein, teilte Schirach der dpa mit. "Ich sitze bereits an einem anderen Buch, aber ich möchte noch nicht darüber sprechen."

Seit 1994 ist von Schirach Strafverteidiger. Er übernehme überwiegend Fälle des Kapitalstrafrechts, also der klassischen schweren Kriminalität, schreibt er auf seine Website. So verteidigte er SED-Politbüromitglied Günter Schabowski ebenso wie den Berliner Arzt, nach dessen Gruppentherapie mit illegalen Drogen zwei Menschen an einer Überdosis starben.

Der prominente Anwalt, der im Gericht meist freundlich distanziert wirkt, gab in einem Interview mit der "Zeit" kurze Einblicke in sein Leben. Er habe schon als Kind gefremdelt, sagte er da. Der Beruf des Strafverteidigers sei eine Art Rettung für ihn gewesen. Schirach meinte, er habe später durch seine Mandanten begriffen, dass er mit dem Gefühl der Leere nicht allein sei. Das habe ihn beruhigt.

Ferdinand von Schirach

Schuld

Piper Verlag, 208 S., 17,95 Euro

ISBN 978-3-492-05422-5

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.