Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Festival: Das Tollwood in München ist zurück

Festival
03.07.2021

Das Tollwood in München ist zurück

Der Rapper und Autor David Mayonga aka Roger Rekless.
Foto: Philipp Wulk

Das Münchner Festival im Sommer ist jetzt gestartet. Allerdings findet es dieses Jahr ausschließlich als ein Open Air statt.

Tollwood, das Open-Air-Spektakel im Münchner Olympia-Park, ist nach einem Jahr CoronaPause zurück. Es findet in diesem Sommer von jetzt an bis zum 22. August allerdings komplett Open Air statt. Die Musikarena im Achtmastzelt wird auf 2022 umgebucht, für Barden und Bands vor allem aus Bayern bleibt immerhin das Hacker-Pschorr-Brettl mit zwei Auftritten täglich. Draußen im Gelände sorgen fantasievolle Walk-Acts, Urban-Art-Galerie, internationaler Künstlermarkt und Biogastronomie für ein attraktives Programm.

Am Eingang erwartet unübersehbar der „Wertgigant“ des Aktionskünstlers HA Schult die Besucher. Die sechs Meter hohe Skulptur aus ausgedienten Elektrogeräten setzt ein Zeichen gegen Umweltzerstörung und übermäßigen Konsum. Zu ihm gelangen nur corona-negative Besucher durch eine Zählschleuse. Wie viele gleichzeitig aufs Gelände dürfen, hängt von den behördlichen Vorgaben ab. Das Areal ist komplett umzäunt. „Um Traubenbildung zu vermeiden“, so Tollwoodsprecherin Christiane Stenzel, werden Straßenkünstler das Publikum immer in Bewegung unterhalten. Etwa drei zeitreisende Steampunks auf Stelzen, graziös über den Köpfen der Besucher das Duo Hochformat und die Tänzer des Zenbra-Stelzentheaters, zwei kopflose Männer im Trenchcoat und ein neugieriges Drachenbaby.

Restlos gefüllt ist auf jeden Fall das Brettl-Programm. Bei freiem Eintritt spielen dort auch namhafte Hip-Hopper wie Roger Rekless (15. Juli) und Sepalot (23. Juli), Neo-Volksmusikanten wie Otto Göttlers Diatoniks (4. Juli), die Saustoimusi (9. Juli) oder die Loisach Marci (31. Juli), Bands wie „Das Ding ausm Sumpf“ (15. Juli) und Philip Bradatsch (11. Juli), Sängerinnen wie Gudrun Mittermeier (16. Juli) und Ava Vegas (14. Juli).

Mehr dazu unter www.tollwood.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.