Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Filmfest: Wie Spike Lee dem Festival in Cannes die Palme aufsetzt

Filmfest
18.07.2021

Wie Spike Lee dem Festival in Cannes die Palme aufsetzt

Sorry, war keine böse Absicht: US-Regisseur Spike Lee im Jury-Kollegium bei der Preisverleihung zum Ende der Filmfestspiele in Cannes.
Foto: Vadim Ghirda/AP, dpa

Der Jurypräsident des Wettbewerbs verrät gleich zu Beginn, was eigentlich der Höhepunkt der Preisverleihung sein sollte: die höchste Auszeichnung geht an „Titane“.

Die Kritik senkte den Daumen. Julia Ducourneaus Horrordrama „Titane“ erhielt im Schnitt eine der schlechtesten Bewertungen des Festivals. Das hinderte die Jury der 74. Filmfestspiele in Cannes jedoch nicht, die Groteske um eine Serienkillerin, die von einem Auto (!) schwanger wird und sich auf der Flucht vor der Polizei als Junge ausgibt, mit der Goldenen Palme auszuzeichnen. Eine Entscheidung, die sich auf verschiedenste Weise interpretieren lässt. Etwa als Zeichen einer Zeit, in der etablierte soziale und kulturelle Denkmuster grundlegend durcheinandergewirbelt werden. Oder auch als lang überfällige Hommage an weibliche Filmemacher – die Französin ist, nach Jane Campion für „Das Piano“ 1993, erst die zweite Regisseurin, deren Film den Hauptpreis erhielt.

Man könnte aber auch ein anderes Interpretationsschema anlegen: Vielleicht ist Cannes eben nicht die Elfenbeinfestung, in der privilegierte Kinomanen abgeschnitten vom Alltag ihren Obsessionen frönen. Das Leben bricht sich seine Bahn. Extreme Visionen wie in „Titane“, die irritieren, verstören und eventuell anekeln, sind symptomatisch für die Kraft des Realen, das keine Abkapselung zulässt. Zu diesem Deutungsmuster passt es auch, dass Jurypräsident Spike Lee bei der Preisverleihung die Kontrolle verlor und die Gewinnerin entgegen der sonstigen Gepflogenheiten gleich am Anfang hinausposaunte.

Filme über die Komplexität des Lebens

Nach diesem Deutungsmuster war es auch nur naheliegend, dass weitgehend Filme ausgezeichnet wurden, die in die Lebenswirklichkeit in ihrer ganzen Komplexität eintauchten – und nicht etwa in ein inhaltsleeres Fabergé-Ei wie Wes Andersons „French Dispatch“. Etwa das Drehbuch von Ryûsuke Hamaguchis epischer Interpretation einer Murakami-Kurzgeschichte, „Drive My Car“, einer intensiven Charakterstudie über Liebe, Trauer, Erotik und Kreativität. Regisseur Justin Kurzel wiederum kehrte nach seinem Hollywood-Desaster „Assassin’s Creed“ in seine australische Heimat zurück und legte mit „Nitram“ das eingehende Porträt eines Massenmörders vor, das Martin Bryant die Auszeichnung als bester Hauptdarsteller einbrachte.

Sie ist (erst) die zweite Frau, die bei den Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme erhielt: Julia Ducournau Regisseurin des Films "Titane."
Foto: Vadim Ghirda, dpa

Aber vielleicht ist es sinnvoller, den Blick über die Leinwand hinaus zu weiten, um die wahre Essenz von Cannes zu erfassen. Denn es gab Momente und Erfahrungen, die eben nicht von den Pixeln der Filmkameras vermittelt wurden. Zum Beispiel als die Schauspielerin Maria Bakalova nach zwei Jahren spontan auf ihre Co-Darstellerinnen im bulgarischen Drama „Women Do Cry“ traf und sich alle Frauen weinend in den Armen lagen. Auch als Pornodarsteller Simon Rex für sein Debüt als ernsthafter Schauspieler in „Red Rocket“ gefeiert wurde, war das ein Moment, der vom Leben erzählt, nicht nur vom Film.

Auf andere Weise sprengte Oliver Stones JFK-Dokumentation die ästhetischen Begrenzungen. Denn wer sich der Suggestivkraft seiner detaillierten Darlegungen nicht entziehen will, der muss tatsächlich zu dem Schluss kommen, dass der wohl strahlendste US-Präsident des 20. Jahrhunderts einem CIA-Komplott zum Opfer fiel, dessen Schockwellen bis heute zu spüren sind. Streng genommen sollte die Frage nach der Goldenen Palme da gar niemand mehr interessieren. Das Festival selbst wiederum forderte zum Schluss sogar noch die Großmacht China heraus, indem es eine Dokumentation über die Proteste in Hongkong als Überraschungsfilm ins Programm hievte.

Lesen Sie dazu auch

Tilda Swinton erzählt von ihrer Trauer

Manche Filmemacher testeten radikal die Wahrnehmungskonventionen des modernen Publikums aus. Apichatpong Weerasethakul bot mit „Memoria“ – neben Navad Lapids „Ahed’s Knee“ mit dem Preis der Jury ausgezeichnet – einen meditativ-halluzinatorischen Trip über die Grenzen von Zeit und Raum, der viel tiefer nachhallte als die herkömmlichen Dramen in Cannes. Und wenn Tilda Swinton im Interview erzählte, wie ihr die Arbeit an diesem Film bei der Bewältigung persönlicher Trauerfälle half, dann verschränkten sich auch hier Wirklichkeit und Kino in einzigartiger Weise.

So war es nur passend, dass einer der letzten Höhepunkte nicht von einem fiktionalen Werk gesetzt wurde, sondern von der Konzert-Dokumentation „New Worlds: The Cradle of Civilization“, in der Bill Murray, der Cellist Jan Vogler und weitere Musiker die Welten von Literatur und Musik auf kongeniale Weise verschmelzen lassen. Am Schluss stand der Hollywood-Darsteller, der reguläre Medienauftritte eher scheut, mit dem Ensemble leibhaftig für eine 25-minütige Performance auf der Bühne und warf zuletzt Rosen ins Publikum. Ganz real. Wer will da noch an das Covid-Menetekel denken, das am Anfang über dem Festival schwebte? Das Leben lässt sich nicht aufhalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.