Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Fugger-Jubiläum: Die Fugger haben viel verdient und viel für die Kunst ausgegeben

Fugger-Jubiläum
22.08.2021

Die Fugger haben viel verdient und viel für die Kunst ausgegeben

Die Fugger brachten mit der Fugger-Kapelle in Augsburg die Renaissance aus Italien über die Alpen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die Fugger gehörten im 16. Jahrhundert zu den größten Förderern der Künste: Nicht nur aus Liebhaberei, sondern auch, um daraus gesellschaftlichen Nutzen zu ziehen.

Sie bringen Kunsthistoriker heute zum Schwärmen, die Fugger, vor allem die Fugger, die den Nimbus der Familie im 16. Jahrhundert begründeten, als aus Handwerkern Kaufleute, aus Kaufleuten Bankiers und aus den Bankiers letztlich Adlige geworden waren, die zum Abschluss auch ins Stadt-Patriziat Augsburgs aufgenommen wurden. Als Geschäftsleute verdienten sie im 16. Jahrhundert sehr viel Geld, „aber sie gaben auch unglaublich viel Geld wieder aus“, sagt Christoph Emmendörffer, Leiter des Maximilianmuseums in Augsburg – zum Beispiel für die Kunst, zum Beispiel für die Musik, aber auch für Bücher – „eigentlich für alles“, fügt Emmendörffer an.

Damals in der noch im Ständewesen verhafteten Gesellschaft war alles streng und strikt geregelt, berichtet der Museumsmann, etwa welche Farbe wer tragen darf und wer nicht. Gleichzeitig bedeutete das im Umkehrschluss aber auch, dass die entsprechende Farbe dann auch tatsächlich getragen werden müsse. Die äußeren Zwänge waren hoch. Wer sich nicht fügte, gehörte nicht dazu. Um sozial aufzusteigen, langte es nicht, Geld- und Goldschätze zu horten, vielmehr musste gezeigt werden, dass damit auch standesgemäß gelebt wurde. Erst dann hatte man eine Chance. Die Fugger gaben sich im 16. Jahrhundert spendabel wie Könige und Kaiser, aber in Augsburg, ihrem Stammsitz, dem sie wirtschaftlich und intellektuell längst entwachsen waren, zögerte man lange, diese Überflieger-Familie ins Stadtpatriziat aufzunehmen – erst bekamen sie vom Kaiser Adelstitel.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.