Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Geburtstag: Vom Überwinden der Ekelschranke

Geburtstag
29.08.2018

Vom Überwinden der Ekelschranke

Hermann Nitsch, der Schöpfer des blutigen Orgien-Mysterien-Theaters, ist 80 Jahre alt

Das Schloss Prinzendorf ist ein Prachtbau. „Der Kauf war eine besondere Geschichte“, erinnert sich Hermann Nitsch nicht ohne Vergnügen. Der malerische Fleck in Niederösterreich gehörte der Kirche, genauer dem Stift Klosterneuburg. Dank einer kleinen Erbschaft seiner Frau interessierte sich Nitsch 1972 – damals in Österreich wegen Gotteslästerung und Pornografie angeklagt – für das unrenovierte Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. „Gegen Ende der Verhandlungen sind sie plötzlich draufgekommen, wer ich bin – und wollten alles rückgängig machen“, erzählt der Mann mit dem markanten grauen Rauschebart.

Aber Nitsch hatte bereits bezahlt und den Schlüssel bekommen – das galt als Vertragsabschluss. Fortan wurde Prinzendorf zum zentralen Punkt seines „Orgien-Mysterien-Theaters“. 2020 will der Aktionskünstler dort ein zweites Mal ein komplettes Sechs-Tage-Spiel mit viel Blut und unter Anrufung aller Sinne veranstalten.

Ein Vorgeschmack dazu ist aus Anlass seines 80. Geburtstags am heutigen Mittwoch geplant: Im Mistelbacher Nitsch-Museum, zehn Autominuten vom Schloss entfernt, soll am 1. September unter dem Titel „Aktion mit Sinfonie“ ein Happening stattfinden – das erste in Österreich seit einer Aktion 2005 im Wiener Burgtheater. Auf der dortigen Bühne hatte Nitsch acht Stunden lang ein Ritual mit 100 Mitwirkenden, toten Schweinen, einem frisch geschlachteten Stier sowie viel Obst und Gemüse inszeniert.

Nitsch hatte schon als 19-Jähriger die Idee für ein sechs Tage dauerndes Festspiel, das als Gesamtkunstwerk alle fünf Sinne ansprechen sollte. Eine Ambition, die auf sein malerisches Tun ausstrahlte. Er – und andere Künstler – begriffen in „Schüttbildern“ die Farbe als Materie. „Wir haben geschüttet, geschmiert, geknetet, gekritzelt“, sagt der heute weltweit geachtete Künstler, dessen Werke in Häusern wie dem Museum of Modern Art in New York zu finden sind.

Die Verbindung zwischen Malen, Musik und Performance war vor 50 Jahren ein spektakulärer Akt. Dass Blut, Gedärme, Tiere eine zentrale Rolle spielten, hält Nitsch für angemessen. „Ein Überwinden der Ekelschranke ist Aufgabe der Kunst.“ Gleichwohl galt der Vertreter des Wiener Aktionismus’ in seiner Heimat fast als Geächteter.

„Happenings sind jene fragwürdigen Veranstaltungen, die aus viel Klamauk und nur wenig Kunst bestehen. Man schlachtet Tiere, streicht junge Mädchen mit Eidotter an, und bietet damit zahlenden Gästen eine Show, die ein Mittelding zwischen Striptease und absurdem Theater ist“, befand die Kronen Zeitung 1966, als Nitsch und sein Galerist wegen Religionsstörung zu sechs Monaten strengem Arrest verurteilt wurden – zur Bewährung ausgesetzt. Das war der Anlass für Nitsch zur Flucht nach Deutschland. Dort war die Aufregung nicht ganz so groß, sondern herrschte – so Nitsch – wesentlich mehr Respekt.

Zwei mal nahm Kitsch an der Documenta Kassel teil. In Österreich wurde er erst spät anerkannt: Eine besondere Ehre war die Verleihung des Staatspreises und des Professoren-Titels 2005. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.