Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gemälde von Carl Barks werden versteigert

02.08.2010

Gemälde von Carl Barks werden versteigert

Gemälde von Carl Barks werden versteigert
Foto: DPA

Dallas/New York (dpa) - Ente in Öl: Zehn Gemälde von "Onkel Dagobert"-Erfinder Carl Barks sollen am Freitag in Texas versteigert werden. Die meisten Bilder sind Arbeiten des legendären Disney- Zeichners aus den 70er Jahren, die beiden jüngsten sind von 1983 und 1988.

Die Bilder stammen nach Angaben des Auktionshauses "Heritage Auction Galleries" aus der Sammlung von Kerby Confer. Der Mann war mit Radiosendern reich geworden und hatte viel Geld in seine Entenhausen-Sammlung investiert, von der jetzt noch weitere Stücke verkauft werden.

Die etwa 30 mal 60 Zentimeter großen Ölgemälde zeigen in bunten Farben typische Szenen aus Entenhausen: Onkel Dagobert als Goldgräber und beim liebevollen Betrachten einer Münze, die Entenfamilie beim Entdecken einer Schatzkammer, einen wütenden Donald beim ungeschickten Golfspielen. Am bekanntesten dürfte "Luck of the North" sein: Das Bild mit Donald und seinen Neffen in einem Kajak, das am Nordpol von einem Eisbären emporgehoben wird, wurde auf Poster gedruckt.

Ein Schätzpreis für die Bilder ist nicht bekannt. Carl Barks gehörte zu den kreativsten Zeichnern bei Walt Disney. Er erfand auch die Panzerknacker, Daniel Düsentrieb und prägte "Duckburg" als Heimatstadt der Figuren - die legendäre Übersetzerin Erika Fuchs machte daraus im Deutschen "Entenhausen". Barks starb 2000 im Alter von 99 Jahren, die gebürtige Rostockerin Fuchs starb 2005 mit 98.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.