Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Georg Klein: Der Schriftsteller, der sich  seinen Traum erarbeitet hat

Literatur
20.02.2018

Georg Klein: Der Schriftsteller, der sich  seinen Traum erarbeitet hat

Schriftsteller Georg Klein.
Foto: Frank May, dpa

Seit der Kindheit in Augsburg wollte er literarisch schreiben. Doch es war ein weiter Weg, bis sich der Erfolg einstellte.

Er musste scheitern. Lange, schmerzhaft, immer wieder, doppelt und gründlich. Davon ist der 64-jährige Georg Klein überzeugt. Sonst hätten sich der Traum des Jungen, der er einst in Augsburg war, nie in das Leben verwandeln können, das er heute in Ostfriesland führt: als ein Schriftsteller, dessen neuer Roman morgen erscheint, „Miakro“. Nominiert als bestes Werk der Saison bei der Leipziger Buchmesse. Ein Preis, den er schon mal gewonnen hat. 2010, mit einem Buch gerade über sein Aufwachsen in Augsburg, „Roman unserer Kindheit“. Und dieses Buch hat ihn dann auch zum ersten Mal zurück in die Heimat zu einer Lesung geführt. Schöne Geschichte.

Aber zuerst eben doch das vermeintlich Unschöne: dieses Scheitern. Der junge Georg Klein musste es zuerst beim Lesen erleben. Da versuchte er sich an Gruselgeschichten von Edgar Allen Poe und E. T. A. Hoffmann, „Der goldne Topf“, „Das Fräulein von Scuderi“. Und an den Büchern, die seine Mutter so liebte, Françoise Sagans „Lieben Sie Brahms?“ etwa, dann auch an Wolfgang Koeppen. Aber er scheiterte an den Texten. Verstand vielleicht die Worte, spürte auch im Grusel „einen merkwürdigen, geheimnisvollen Mehrwert, einen Zauber, den man letztlich nicht erschließen kann“, wie er heute sagt – und war dennoch heillos überfordert. Aber zugleich nährten diese Bücher seinen Traum, den „Traum von der gelungenen Leseerfahrung“ und „den Traum vom gelungenen Text“: solches also selbst auch irgendwann schaffen zu können.

Damit hat das zweite Scheitern zu tun. Denn der jugendliche Georg Klein hatte zwar früh angefangen zu schreiben, befördert von Lehrern am Augsburger Peutinger-Gymnasium und beseelt von der Erkenntnis, dass eben dort einst einer lernte, der wirklich zu einem großen Autor geworden war: Brecht. „Aber“, so sagt Klein, „ich war eben kein junges Genie wie er.“ Noch mit Mitte 20 und bereits in Berlin machte Klein immer wieder die schmerzhafte Erfahrung, dass seine Texte eben nicht gelangen. Und doch arbeitete er weiter, richtete sein Leben darauf aus: Morgens bis mittags Schreibzeit, nachmittags irgendwie Geld verdienen, und sei es im Paketdienst. So ging das lange, bis in seine Ehe, auch als Vater zweiter Söhne.

Denn mit dem dritten Scheitern hatte er nicht gerechnet. Ende der 80er hatte Klein bei ersten Kurztexten „das Gefühl, jetzt stimmt’s“. 1991 dann erstmals bei einem langen: „Barbar Rosa“ – der ihn zum Sieg beim Bachmann-Preis führte, aber erst neun Jahre später! Denn während Klein Anfang der 90er und auf die 40 zugehend einen wahren „Glücksfuror“ erlebte, weil er endlich so weit war und dachte, das würde der literarische Betrieb erkennen, erntet er nur Absagen.

Inzwischen verfügt Klein über eine treue Leserschaft

Doch auch das sieht er heute als Glück. Denn er arbeitete wieder weiter. Und als er 1998 dann mit dem fantastisch aufgeladenen Agentenroman „Libidissi“ endlich doch einen Verlag fand, als ihn die Kritik feierte und er auch gleich den Brüder-Grimm-Preis erhielt, da stand er nicht vor dem typischen Autorenproblem nach einem erfolgreichen Erstling. Er hatte das zweite Buch und viele kürzere Erzählungen ja bereits fertig! So wurde aus dem Augsburger Jungen Georg Klein nach dreifachem Scheitern endlich doch und sich dann ziemlich zügig etablierend ein renommierter Autor mit einer treuen Leserschaft. Einer, der auch immer wieder für Zeitungen wie die Süddeutsche oder die Neue Zürcher schreibt. Und einer, der wohl dank seiner lange erarbeiteten Fähigkeiten „keine Angst mehr kennt“, dass ihm nichts einfalle könnte oder dass neue Texte schlecht werden würden.

Trotzdem war es für diesen Georg Klein „eine große Überraschung“, dass er nun erneut in Leipzig nominiert ist. Bei „Miakro“ nämlich hat er damit nicht gerechnet. Warum? Das versteht gut, wer den Roman liest. Es ist tatsächlich keine Frage der Qualität, sondern eine der poetischen Eigenwilligkeit. „Eigenweltlichkeit“ nennt der Autor das in einer für ihn charakteristischen Wortfindung. Denn selbst in seinem vergleichsweise zugänglichen „Roman unserer Kindheit“ erwächst seine Erinnerung schon als sprachliche Schöpfung, nicht aus alltagsähnlichem Referieren. Und wenn er im weiten Spektrum seiner Stoffe dann wie zuletzt in „Die Zukunft des Mars“ ausufert, dann fordert Klein vom Leser nichts weniger als die Bereitschaft, sich fernab allen Schmökerns auf eine Neuschöpfung der Welt einzulassen.

Und besonders ausgeprägt ist das nun von den ersten Sätzen an in „Miakro“. Wie so oft folgt man Klein in einen mythisch wirkenden Untergrund, hier in ein rätselhaftes Büro, in dem Menschen Bilder der „wilden“ Außenwelt verarbeiten und dabei mit dem Nötigsten durch Ausgeburten der sie umschließenden Wände versorgt werden … Aber sicher ist bei diesem Autor neben der poetischen Kraft seiner Sprache, die die Jury in Leipzig wieder überzeugt hat, eben auch das: Er führt aus diesem Untergrund wieder heraus – und tatsächlich mit jenem „geheimnisvollen Mehrwert“, der den lesenden Knaben einst in Augsburg nicht losgelassen hat.

Georg Klein: Miakro. Hanser, 336 Seiten, 24 €.

Zu Gast Georg Klein wird sein neues Buch am 10. März im Rahmen eines Literaturabends zur Leipziger Buchmesse in der Neuen Stadtbücherei in Augsburg vorstellen. Beginn ist 19 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.