Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius sichert Nato-Verbündeten im Baltikum militärische Verlässlichkeit zu
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Geschichte: Was es mit dem Pyrrhussieg auf sich hat

Geschichte
16.08.2021

Was es mit dem Pyrrhussieg auf sich hat

Hat Armin Laschet (CDU) einen Pyrrhussieg errungen?
Foto: Marius Becker, dpa

Vor 2300 Jahren gewann Pyrrhus auf sprichwörtliche Weise. Was uns die Geschichte heute noch sagen kann.

Es gibt Sprichwörter, die haben sich dermaßen verselbstständigt, dass sie allen geläufig sind, ihre Herkunft aber im Dunkel liegt. Man müsste gleich ein paar Tage blaumachen, um herauszufinden, woher die Formulierung stammt: von Färbern oder von Handwerkern, die sich vor Jahrhunderten das Recht erstritten, am Montag nicht arbeiten zu müssen, montags also blauzumachen?

Da macht es einem Pyrrhus einfacher. Er ist eine historische Figur, sein Sieg gegen die Römer vor 2300 Jahren ist sprichwörtlich geworden – Pyrrhussieg. Oder in Pyrrhus’ Worten selbst: „Wenn wir noch einmal gegen die Römer siegen, sind wir völlig verloren.“ Was war damals geschehen? Der griechische Feldherr hat bei der Schlacht in Asculum 279 v. Chr. so viele Truppen verloren, dass er in den Folgekämpfen gegen frische römische Armeen nicht mehr bestehen konnte.

Auch gegenwärtig gibt es Pyrrhussiege

Statt im Dunkel der Geschichte ein Fall für antike Militärhistoriker zu werden, siegt sich Pyrrhus auch heute noch in die Niederlage. Wobei es in Pyrrhussiegen heute weniger um Armeen, sondern mehr um Siege im Allgemeinen geht: Etwa als die DDR-Kicker gegen die Bundesrepublik in der WM 1974 in der Vorrunde gewannen, es dadurch aber in der anschließenden Zwischenrunde mit viel stärkeren Gegnern zu tun bekamen und ausschieden. Und natürlich kann man sich fragen, ob Armin Laschet einen Pyrrhussieg errungen hat, als er sich gegen Söder im Ringen um die Kanzlerkandidatur durchgesetzt hat. Denn seitdem scheint dem Wahlkämpfer das Feuer abhandengekommen zu sein.

Die Formulierung hat es auch ins Englische geschafft, als Pyrrhic victory. Und nein! Bei dem Triumph der Taliban in Afghanistan handelt es sich um etwas anderes. Denn Truppen hätten die USA und Europa noch gehabt.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.