Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Geschichte: Was vom Virus bleibt: Corona-Exponate landen im Museum

Geschichte
23.05.2020

Was vom Virus bleibt: Corona-Exponate landen im Museum

Auch ein Fall für eine Corona-Ausstellung? Ein Smiley-Aufkleber mit Mundschutz an der Scheibe einer Straßenbahn in Dresden.
Foto: Robert Michael, dpa (Symbolbild)

Absperrbänder, Kinderzeichnungen, Atemmasken: Warum Museen Dokumente aus der Corona-Krise sammeln – und was später damit geschieht.

Zugegeben: Im Moment können wir uns nur schwer vorstellen, dass es auch eine Zeit geben wird, in der es in der Tagesschau nicht um Infektions- und Reproduktionszahlen geht, in der man mit Onkel Helmut nicht über Abstandsregeln bei der Familienfeier diskutiert, Freunde nur am Bildschirm trifft und zum Arbeiten ins Büro und nicht an den Küchentisch geht.

Aber das „Danach“ wird kommen – und dann? Wie werden wir uns in Zukunft an diese Zeit erinnern, die die Normalität auf den Kopf gestellt hat? Und wie werden Generationen nach uns auf dieses einschneidende Ereignis blicken? Werden sie begreifen können, dass Menschen freudestrahlend mit vier Packungen Klopapier den Supermarkt verlassen haben?

Museen suchen nach Corona-Gegenständen

Landauf, landab gibt es deshalb jetzt die Aufrufe von Stadt-, Heimat- und Landesmuseen an die Bürger, Dokumente ins Museum zu tragen, um zu dokumentieren, wie sich das Leben mit der Pandemie verändert hat, und den Alltag mit dem Virus im kollektiven Gedächtnis zu halten.

Seitdem trudeln in den Museen ein: Absperrbänder für Biergärten, Kinderzeichnungen mit Regenbogen, Plakate mit Verhaltensregeln, Pandemie-Tagebücher und natürlich Fotos, Fotos, Fotos, denn nie war es dank des Smartphones so leicht, den Alltag festzuhalten.

Ob dann alles historisch tatsächlich so bedeutsam ist, wird sich weisen. Das Wiener Stadtmuseum etwa erhielt dieser Tage ein besonderes Exponat: ein gehäkeltes Coronavirus in Rot-Gelb mit Luftmaschen-Stacheln. Corona zum Kuscheln? Im Moment noch unvorstellbar.

Lesen Sie dazu auch: Augsburg in der Corona-Krise: Bilder aus einer Stadt, die still geworden ist

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.