Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. „Zauber der Schrift“: Handschriften von Prominenten: In der Kritzelei liegt die Wahrheit

„Zauber der Schrift“
18.12.2019

Handschriften von Prominenten: In der Kritzelei liegt die Wahrheit

Autogramm-Postkarten der Tänzerin Josephine Baker und des Indianerhäuptlings Sitting Bull. 
Foto: Taschen-Verlag

Manchmal erzählen kurze Notizen oder Widmungen berühmter Menschen ein ganzes Stück Weltgeschichte. Jetzt in dem Band „Zauber der Schrift“ zu betrachten.

Keine lächelt so hinreißend von ihrer Autogrammkarte wie Josephine Baker. Dass nicht bloß die Männer im Pariser Théâtre des Champs Élysées hin und weg waren, ist zu verständlich – so charmant, fast frech blitzt es aus ihren dunklen Augen. Das Bild wurde um 1930 aufgenommen, da war Josephine keine 25 und die am häufigsten fotografierte Tänzerin Europas. Und auch die am besten bezahlte.

Die Karte gehört zu den Hinguckern einer ausufernden Sammlung an Autografen: Rund 100.000 Schriftstücke hat der 61-jährige Pedro Corrêa do Lago seit seiner Kindheit zusammengetragen. Die interessantesten Beispiele waren bereits in Ausstellungen zu sehen, vor einem Jahr etwa in der renommierten New Yorker Morgan Library, die neben wertvollen alten Handschriften und Inkunabeln selbst zahlreiche Musikautografen beherbergt.

Michelangelo bestellt mal wieder Marmor

Aus Corrêa do Lagos Fundus sind nun 140 Highlights in einem Band zusammengefasst, der in vielsagenden Schnipseln durch 900 Jahre Weltgeschichte führt. Das reicht von einem Zettel, mit dem Bildhauer Michelangelo Marmor für die Fassade von San Lorenzo in Florenz bestellte, bis zu den Notizen zwischen Fidel Castro und Che Guevara. Und ein Daumenabdruck des Physikers Stephen Hawking ist auch dabei.

Die Kollektion des Schriftstellers aus Rio de Janeiro wirft Schlaglichter auf bedeutende Ereignisse. Aus Fotografien oder Skizzen, versehen mit zwei, drei Sätzen, lässt sich mitunter mehr herausfiltern als aus sachlichen Geschichtsbüchern. Da äußert sich zum Beispiel der Maler (und Diplomat) Peter Paul Rubens kritisch über den Kolonialkrieg der Niederländer in Brasilien. Der Bürgerrechtler Malcom X wiederum vergleicht die USA mit Südafrika und kommt zum ätzenden Ergebnis, dass man in Südafrika „Apartheid predigt und praktiziert“, während man in Amerika „Freiheit predigt und Sklaverei praktiziert“.

Jean-Paul Sartre lehnt den Literatur-Nobelpreis ab 

Auch ein Briefentwurf Jean-Paul Sartres an die Schwedische Akademie aus dem Jahr 1964 ist dabei. In ihm kündigt Sartre an, den Nobelpreis „weder in diesem Jahr noch in der Zukunft“ anzunehmen. Blöd nur, dass seine finanzielle Situation nicht die beste war, und bis heute hält sich das Gerücht, er habe Jahre später um die Auszahlung des Preisgelds gebeten.

Zwischendrin findet man dann fast anrührend Privates: Der spätere britische König George VI. erkundigt sich 1929 bei einem Freund, wie er ein geeignetes Pony für seine kleine Tochter Elizabeth, heute die Queen, bekommen könne. Und Georges alter Weggefährte Winston Churchill schreibt 1955, kurz nach seinem Rücktritt, besorgt an seine erste große Liebe Lady Lytton: „Ich taumle in den Schatten des Ruhestandes“.

Attraktiver wird so ein Autograf durch Bilder. Bei Henri Matisse sind das einfache, aber prägnante Blumen; Jackson Pollock und Lee Krasner kritzeln Wild-Expressives; Charlie Chaplin grüßt humorvoll mit Stock, Melone und Stiefeln; Walt Disney zeichnet mit flotten Kreisen eine Mickey Mouse. Wobei sich Fotografien wie im Fall von Josephine Baker genauso gut machen – egal ob vom Gangster-Boss Al Capone oder vom Zaren-Magier Rasputin, der so durchdringend starrt, als wollte er seinen Betrachter noch übers Bild manipulieren.

Sitting Bull schaut missmutig in die Kamera

Manchmal aber steckt in einer einzigen Autogrammkarte die Tragik eines ganzen Volkes. Das vermittelt ein Foto von Sitting Bull aus der Zeit um 1885. Am Hut steckt ein Schmetterling, doch der Häuptling der Hunkpapa-Lakota-Sioux schaut missmutig in die Kamera. Die siegreiche Schlacht am Little Big Horn liegt schon fast zehn Jahre zurück, mittlerweile musste er kapitulieren, die Weißen haben sich das Land einverleibt, und der große Anführer der Indianer ist in Buffalo Bills Wildwestshow auf Tour. Mit wöchentlichem Salär – und mit der Lizenz, Autogramme verkaufen zu dürfen. Schlimmer kann es für einen stolzen Krieger wie Sitting Bull nicht kommen, das alles liegt in seinem Blick.

„Zauber der Schrift“, Sammlung Pedro Corrêa do Lago, Taschen Verlag, 464 Seiten, 30 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.