Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kino: "Harriet": Ein filmisches Denkmal gegen Rassismus

Kino
08.07.2020

"Harriet": Ein filmisches Denkmal gegen Rassismus

Von der Sklavin Minty zur Freiheitskämpferin Harriet: Ein beeindruckendes Leben, eindrucksvoll gespielt von Cynthia Erivo.
Foto: Glen Wilson/Universal Pictures, dpa

Ein Porträt einer starken Frau, die aus der Sklaverei geflohen ist und dann andere befreit hat - das passt in die Zeit. Aber ist der Film "Harriet" mehr als ein Heiligenbildchen?

Es ist der richtige historische Stoff für die aktuelle Situation. Im Zuge der "Black Lives Matter"-Kampagne werden die Denkmäler von Sklavenhaltern und Rassisten in den USA von Demonstranten gestürzt – da bringt Hollywood mit "Harriet" ein filmisches Denkmal für die Abolitionistin Harriet Tubman (1820-1913) in die Kinos. Aber ist es auch der richtige Film?

"Black Lives Matter" – das könnte auch das Lebensmotto Tubmans gewesen sein, die selbst aus der Sklaverei flüchtete, aber immer wieder in die Südstaaten zurückkehrte, um unter dem Decknamen "Moses" weitere Sklaven in den Norden zu führen. Tubman spielte eine zentrale Rolle in der Fluchthilfeorganisation "Underground Railroad" (der zuletzt auch Autor Colson Whitehead mit einem Roman ein Denkmal bereitet hat) - und sie arbeitete während des amerikanischen Bürgerkrieges als Krankenschwester und Kundschafterin für die Armee der Unionisten. Nach dem Krieg und dem Ende der Sklaverei setzte sie sich für das Frauenwahlrecht ein. Ein bis zum Ende bewegtes Leben, aus dem Regisseurin Kasi Lemmons die frühen Jahre für ihr klassisches Biopic herausgreift.

Wie vor 150 Jahren aus der Sklavin Minty die freie Harriet wurde

Der Film beginnt mit einer traumartigen Vision. Denn seit Minty – so Tubmans Sklavenname, den sie später ablegen wird – als Dreizehnjährige einen gewaltsamen Schädelbruch erlitten hat, fällt sie immer mal wieder in Ohnmacht. Die Bilder, die sie dann sieht, kommen ihrer Meinung nach direkt von Gott. Die religiösen Erscheinungen verleihen Minty (Cynthia Ervo) jene Entschlusskraft, mit der sie durch ihr außergewöhnliches Leben gehen wird. Im Jahr 1849, in dem die Filmhandlung einsetzt, ist Minty mit dem freien Sklaven John verheiratet und soll nach dem beglaubigten Willen ihres verstorbenen Besitzers ebenfalls freigelassen werden. Aber die Erben des verschuldeten Anwesens kümmern sich nicht um das Testament und wollen Minty weiter verkaufen.

Allein macht sie sich auf die Flucht 100 Meilen durch die Wälder und Sümpfe Marylands und gelangt schließlich mit Unterstützung von Fluchthelfern über die Grenze nach Pennsylvania. In Philadelphia lernt sie durch den Aktivsten William Still (Leslie Odom) und die Hotelbesitzerin Marie Buchanon (Janelle Monáe) die ihr bis dahin unbekannte Welt afroamerikanischen Wohlstands und politischen Engagements kennen. Sie gibt sich selbst den neuen Namen Harriet und fasst schon bald in der neuen Umgebung Fuß, kann und will sich aber nicht daran gewöhnen, dass ihre Freunde und Verwandten weiterhin in Sklaverei leben. Alle erklären sie für verrückt, als sie zurück nach Maryland fährt, um einige Familienmitglieder in die Freiheit zu führen. Schon bald sind es nicht nur Verwandte und Freunde, sondern auch unbekannte Plantagenarbeiter, die ihrem Ruf in die Freiheit folgen. Als schließlich ein Gesetz in Kraft tritt, dass es Sklavenjägern auch ermöglicht in den Nordstaaten zu operieren, hilft sie die Flucht über 600 Meilen nach Kanada zu organisieren, um später im Bürgerkrieg erneut nach Maryland zurückzukehren.

Die Erzählweise des Films ist sehr konventionell

Regisseurin und Co-Drehbuchautorin Kasi Lemmons legt "Harriet" als geradliniges Heldinnen-Porträt an. Wie so oft bei vermeintlich "schwierigen" Themen, mit denen man die konservativen Teile des US-Publikums verschrecken könnte, flüchtet man sich auch hier in eine sehr konventionelle Erzählweise, die ästhetisch und narrativ keine Risiken eingeht. Dennoch ist "Harriet" ein absolut sehenswertes Werk, das ein zentrales, historisches Schuld-Thema behandelt, welches im kulturellen Diskurs in den USA nach wie vor nicht ernsthaft aufgearbeitet wurde.

Dabei verdankt "Harriet" seine emotionale Wirkung vor allem der brillanten Performance von Hauptdarstellerin Cynthia Erivo. In der Rolle der Harriet Tubman kann sie in ihrem dritten Film nun ihr enormes Leinwandcharisma erstmals voll entfalten. Sie verhindert erfolgreich, dass die Figur zum Heiligenbildchen verkommt und erdet sie mit einer stillen, nachhaltigen Präsenz. Auch wenn so manche Drehbuchpassage etwas steifbeinig daherkommt, verleiht Erivo ihrer Heldin in den Dialogen eine glaubwürdige Autorität. Nach "Harriet" dürften sich in Hollywood für sie viele Türen öffnen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hören Sie dazu auch unseren Podcast mit den jungen Chefs des Liliom in Augsburg:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.