Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Heavy-Metal-Fans feiern ihr Festival

06.08.2010

Heavy-Metal-Fans feiern ihr Festival

Heavy-Metal-Fans feiern ihr Festival
Foto: DPA

Wacken (dpa) - Tausende Langhaarige im schwarzen Schlabber-Look, die zu aggressiven Klängen und kreischendem Gesang dumpf mit den Köpfen wackeln. Sie haben ein Bierglas in der einen Hand und die andere zur Faust geballt, aus der nur der kleine und der Zeigefinger herausragen: der "Teufelsgruß".

Das sind die Klischees über die Besucher des "Wacken Open Air" (W:O:A). Doch so ist es beim weltgrößten Heavy-Metal-Festival gar nicht - sagen zumindest die knapp 1900 Einwohner des kleinen Dorfes nahe Schleswig-Holsteins Nordseeküste. Seit Donnerstag sind geschätzte 75 000 Hardrock-Fans in dem Ort, um beim 21. "Wacken Open Air" bis zum Samstag abzurocken.

Elf Monate im Jahr leben die Wackener in einer beschaulichen und übersichtlichen Gemeinde. Für ihre Freizeitaktivitäten sorgen unter anderem zwei Jagdvereine, ein Schützen- und ein Landfrauenverein. Für die Musik sind in dieser Zeit der Kirchenchor, der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr und ein Gesangsverein zuständig.

Doch im August ist alles anders. Zigtausende Hardrock- und Heavy- Metal-Fans überrollen das kleine Dorf. Sie campieren auf umfunktionierten Koppeln. Shuttle-Busse bringen ständig weitere Festival-Besucher vom Bahnhof Itzehoe und vom Hamburger Flughafen zu dem Open-Air-Gelände rund 45 Autominuten nordwestlich von Hamburg. Drei Tage dauert der Ausnahmezustand in dem kleinen Flecken - in dieser Zeit wird er zu einem der größten Orte an der deutschen Nordseeküste.

Mehr als 100 Bands haben sich in diesem Jahr angesagt, die mit einer Lautstärke von bis zu 120 Dezibel zum Teil gleichzeitig auf allen vier Bühnen spielen. Stars wie Alice Cooper, Iron Maiden, Slayer und Mötley Crüe sind dabei.

Davor und daneben vertreiben sich eingefleischte Fans die Zeit nicht nur mit "Headbanging" - wilden Kopfbewegungen im Takt der Musik - oder dem "Luftgitarre"-Spielen. Sie stehen auch geduldig stundenlang an, um ein Andenken an das Festival zu kaufen ("Meine Freundin hat gesagt, ich soll ihr eins mitbringen").

Lesen Sie dazu auch

In der Wartezeit diskutieren sie über die Stoffqualität der offiziellen "W:O:A"-T-Shirts: "Ich hab' mir um das T-Shirt-Material noch nie 'ne Platte gemacht: Ich kauf's, zieh's an und latsch damit rum", sagt einer. Ein anderer bezweifelt, dass solche T-Shirts überhaupt tragbar sind: "Die sind mir viel zu prollig...".

Oder sie tauschen Rezepte fürs abendliche Grillen aus. Manche beginnen ganz banal zu tratschen: "Sehr süß fand ich auch die Leute, die neben uns gezeltet haben und sich extra den Wecker stellten, um pünktlich zur Eröffnung zu sein."

Zwischendurch treffen sich viele immer wieder bei den regelmäßigen Auftritten der örtlichen Feuerwehrkapelle, die das Spektakel auch jedes Jahr mit Biergartenmusik eröffnet. Und die Blasmusik der Dorfkapelle animiert sogar eingefleischte Heavy-Metal-Freaks zum Schunkeln und Mitsingen - dann gehören sie wirklich mit zur Dorfgemeinschaft, dann sind sie alle Wacken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.