Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 80. Geburtstag: Hellmuth Karasek - der kulturelle Tausendsassa

80. Geburtstag
04.01.2014

Hellmuth Karasek - der kulturelle Tausendsassa

Hellmuth Karasek feiert am 4. Januar seinen 80.Geburtstag.
Foto: Angelika Warmuth (dpa)

Hellmuth Karasek ist nach wie vor rastlos unterwegs im Kulturbetrieb. Heute wird der Publizist 80 Jahre alt.

„Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein“, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band „Süßer Vogel Jugend“. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel „Frauen sind auch nur Männer“ einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. An diesem Samstag (4. Januar) wird er 80 Jahre alt.

Hellmuth Karasek: TV-Kronprinz der deutschen Literaturkritik

Karasek, Mann der ersten Stunde beim 1988 gestarteten und 2001 eingestellten „Literarischen Quartett“ des ZDF und somit mehr als ein Jahrzehnt lang TV-Kronprinz der deutschen Literaturkritik, hat stets viel Mut bewiesen und oft genau das getan, wovor ihn viele wohlmeinende Kollegen gewarnt hatten. Der Theaterkritiker Karasek hat (unter dem Pseudonym Daniel Doppler) selbst Theaterstücke geschrieben, und der eloquente Literaturkritiker scheute sich auch nicht, zwei Romane („Das Magazin“ und „Betrug“) vorzulegen.

Doch die Bühnenarbeiten „Hitchcock, eine Komödie“ (1988 in Konstanz uraufgeführt) und „Innere Sicherheit“ (1990 in Osnabrück) fielen bei den Kritikerkollegen gnadenlos durch. Karaseks kühnes, aber die elitären Theaterkreise provozierendes Bekenntnis: „Ich habe Stücke geschrieben, weil ich im Theater auch mal wieder lachen wollte“, löste Verständnislosigkeit aus.

So verwundert es kaum, dass der Liebhaber von Flauberts „Madame Bovary“ seine Romane auf Lesungen selbst in die Rubrik anspruchsvolle Unterhaltungsliteratur einordnet – ein Genre, dem im deutschen Literaturbetrieb immer noch ein Makel anhaftet.

Karasek fand in den 1960er Jahren nach einem kurzen Intermezzo als Chefdramaturg in Stuttgart den Weg zum Kulturjournalismus. Über Etappen unter anderem bei der Stuttgarter Zeitung und der Zeit kam er 1974 zum Spiegel, dessen Kulturressort er viele Jahre lang leitete.

Das Magazin als Jahrmarkt der Eitelkeiten

Über die bewegten und bewegenden zwei Jahrzehnte beim Hamburger Nachrichtenmagazin hat Karasek den Roman „Das Magazin“ (1998) geschrieben. Kein Enthüllungsbuch, sondern ein anekdotenreicher Schmöker, in dem die Spiegel-Redaktion wie ein Jahrmarkt der Eitelkeiten vorgeführt wird.

Neben Literatur und Theater – er verfasste den umfangreichen Teil über das Nachkriegstheater in „Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart“ – gehört Karaseks Liebe auch dem Film, vor allem den Werken Billy Wilders, dem er 1992 ein umfangreiches Buch widmete.

Karasek heute noch journalistisch tätig

Nach dem Ausscheiden beim Spiegel zeichnete er zunächst als Herausgeber des Berliner Tagesspiegel verantwortlich und wechselte dann 2004 als Autor zum Springer Verlag. Mit Kolumnen und Kritiken ist Karasek noch im journalistischen Tagesgeschäft präsent – zumeist für die Berliner Morgenpost und fürs Hamburger Abendblatt, wo seine Ehefrau Armgard Seegers seit vielen Jahren als Feuilleton-Redakteurin tätig ist.

Kunst und Unterhaltung sind für den aus dem mährischen Brünn stammenden Karasek nicht zwangsläufig Gegensätze. Vielleicht ist er auch deswegen ein so gern gesehener, unterhaltsamer Gast in diversen Talkshows. Für den James-Bond-Fan und Berlinale-Juror gab es in seinem umtriebigen Un-Ruhestand auch noch Platz für die Rolle des Paten in der 5-Millionen-SKL-Show bei RTL.

Wer Hellmuth Karasak einmal live erlebt hat, der weiß, dass sich Bildung und Unterhaltung, Eloquenz und Kalauer, Goethe-Rezitationen und zotige Witzchen nicht zwangsläufig ausschließen müssen. Er ist ein neugieriger Traditionalist, dem die Zeitungslektüre immer noch heilig ist und der dennoch inzwischen ein iPad besitzt: „Weil meine Frau zu mir gesagt hat, das sei idiotensicher.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.