Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Auszeichnung: Hochhaus-Preis 2018: Diese Wolkenkratzer stehen im Finale

Auszeichnung
23.08.2018

Hochhaus-Preis 2018: Diese Wolkenkratzer stehen im Finale

Thailand, Bangkok: Das Hochhaus  «Maha Nakhon» - das Büro Ole Scheeren baute das mit 77 Stockwerken höchste Gebäude Thailands mit einer Fassade, die wie verpixelt aussieht.
5 Bilder
Thailand, Bangkok: Das Hochhaus «Maha Nakhon» - das Büro Ole Scheeren baute das mit 77 Stockwerken höchste Gebäude Thailands mit einer Fassade, die wie verpixelt aussieht.
Foto: Hufton+crow, dpa

Fünf Türme konkurrieren um die deutsche Auszeichnung für das "weltbeste" Hochhaus. Vier davon stehen in Asien. Und eines lässt Kletterpflanzen Raum.

Hohe Bauwerke faszinieren die Menschheit seit dem Turmbau zu Babel. Und obwohl die christlichen Kirchen um den Parabelcharakter der biblischen Schilderung wissen – die Hybris der Menschen –, trachteten auch sie in ihren Bauwerken nach Höhe, Herausgehobenheit, Gewicht und Geltung. Genauso wie einst etwa die einflussreichen Patrizierfamilien im toskanischen San Gimignano mit ihren Geschlechtertürmen, oder, Jahrhunderte später, die Großbanken der Welt.

Hochhaus-Preis: Mindesthöhe sind 100 Meter

Hohe Bauten symbolisieren gleichsam automatisch Macht. Citius, altius, fortius. Aber hohe Bauten können auch notwendig, zweckdienlich und schön sein in den (Mega-)Metropolen der Erde, zumindest spektakulär oder beeindruckend. Deshalb gibt es den Internationalen Hochhaus Preis, den die Stadt Frankfurt am Main, das dortige Deutsche Architekturmuseum und die ansässige Deka-Bank ausloben.

Fünf Kandidaten sind derzeit im Rennen um das „weltbeste Hochhaus“ 2018 – wobei es bei mehr oder weniger künstlerischen Erzeugnissen immer ein wenig „unseriös“ klingt, wenn vom „Weltbesten“ die Rede ist. Im konkreten Fall aber ist eine Mischung gemeint aus den Kriterien zukunftsweisende Gestaltung, Funktionalität, innovative Bautechnik, städtebauliche Einbindung, Nachhaltig- und Wirtschaftlichkeit. Ausgezeichnet werden alle zwei Jahre Bauten, die mindestens eine Höhe von 100 Metern aufweisen und jeweils nicht älter als zwei Jahre sind.

Drei bereits ausgezeichnete Bauwerke stehen in Europa

Keiner der fünf Kandidaten 2018, die wir oben in unseren Bildern zeigen, steht in Europa, wo aber immerhin schon drei Preisträger aus früheren Auszeichnungsjahren in den Himmel ragen: der grüne „Bosco Verticale“ in Mailand (2014), der „Torre Agbar“ in Barcelona (2006) und „De Hoftoren“ in Den Haag (2004). 2018 waren 36 nominierte Hochhäuser aus 15 Ländern in der „Longlist“ des Hochhaus Preises; in die „Short List“ stießen jetzt folgende Anwärter vor:

MahaNakhon („Große Metropole“) nennt sich das jetzt höchste Gebäude Thailands im zentralen Geschäftsviertel von Bangkok mit 314 Metern Höhe. Hinter der spektakulären Pixel-Fassade, die in der Mitte des Hochhauses scheinbar zu bröckeln scheint, stapeln sich Geschäfte, ein Hotel, Appartements und als Krönung ein Restaurant. Architekten: Büro Ole Scheeren.

Beirut Terraces heißt ein verschoben-geschichteter Wohnturm am Yachthafen von Beirut in der Höhe von 119 Metern. 130 Wohnungen zwischen 200 und 1000 Quadratmetern besitzen umlaufende Verglasung, wodurch viel Tageslicht einfällt – bei gleichzeitiger Schattenspendung durch die Überstände der nächst höheren Bodenplatte. Architekten: Herzog & de Meuron.

„Torre Reforma“ mit einem dreieckigen Grundriss

Torre Reforma wurde ein Büroturm in Mexiko-Stadt getauft, der trotz seiner 246 Metern Höhe eine hohe Erdbebensicherheit in dieser erdbebengefährdeten Region aufweist. Sein Fundament reicht 60 Meter unter den Erdboden. Der Bau mit dreieckigem Grundriss verjüngt sich in der Höhe von 200 Metern, wodurch sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedliche Gebäude-Silhouetten ergeben. Architekten: L. Benjamin Romano.

Chaoyang Park Plaza ist der Name eines 142 Meter hohen Doppelturms im Finanzviertel von Peking mit Mischnutzung aus Einzelhandel, Büros und Wohnen. Die beiden asymmetrischen Türme am Rande eines Sees lassen Berggipfel assoziieren; sie sind inspiriert durch chinesische klassische Tusche-Malerei. Architekten: MAD Architects.

Rotes Aluminium mitgrünen Kletterpflanzen

Oasia Hotel Downtown nennt sich ein 199 Meter hoher Hotel- und Büroturm in Singapur, an dessen roter, perforierter Aluminium-Außenhaut sich Kletterpflanzen ausbreiten. In der dicht bebauten City von Singapur zeigt sich das Bauwerk ungewöhnlich grün, vor allem an den vier abgeflachten Ecken des Gebäudes. Architekten: WOHA

Wer unter den Kandidaten der engsten Wahl das Rennen gemacht hat, wird am 1. November in der Frankfurter Paulskirche bekannt gegeben. Der Preis besteht aus 50.000 Euro und einer Statuette des international renommierten Künstlers Thomas Demand.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.