Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Tom Cruise als Stauffenberg: Hollywood macht ausHitler-Attentat ein Kammerspiel

Tom Cruise als Stauffenberg
17.12.2008

Hollywood macht ausHitler-Attentat ein Kammerspiel

Tom Cruise als Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Dass ausgerechnet Tom Cruise, bekennender Scientologe, die Rolle des Hitler-Attentäters Stauffenberg übernimmt, hatte für Unmut gesorgt. Jetzt feierte der Film "Operation Walküre" in New York Premiere. Das Ergebnis ist eine faustdicke Überraschung. Von Richard Mayr

München/New York Jetzt ist er endlich in den Kinos, dieser Stauffenberg-Film aus der Traumfabrik Hollywood, wenn auch vorerst nur in den amerikanischen. Gespielt zu werden, das ist das Beste, was "Operation Walküre" passieren konnte. Denn nun - nach der Weltpremiere in New York - sprechen endlich die Bilder, bekommt die Diskussion um den Film, die vor allem in Deutschland hohe Wellen schlug, das nötige Fundament.

Wer sich erinnern will: Es gab die einen, die behaupteten, dass dieser Film das Bild Deutschlands in der Welt nachhaltig ändern werde. Endlich nehme sich Hollywood des deutschen Widerstandes im Dritten Reich an und stelle damit dem Bild des nationalsozialistischen Täters ein anderes, positives gegenüber.

Die Gegner des Vorhabens fanden die Besetzung mit Scientology-Schauspielstar Tom Cruise schlicht geschmacklos. Und dann weigerte sich der Bund auch noch, die Erschießung Claus Schenk Graf von Stauffenbergs im Bendlerblock in Berlin drehen zu lassen, dort, wo sie tatsächlich stattfand - bis dem Ansinnen schließlich doch noch zugestimmt wurde. Der Film war in aller Munde, bevor auch nur eine Minute davon zu sehen war.

Das Ergebnis ist eine faustdicke Überraschung. Bryan Singers "Operation Walküre" ist ein Kammerspiel, es glänzt durch Verzicht. Der Regisseur hat sich getraut, das Stauffenberg-Attentat nicht nur weitgehend historisch getreu zu erzählen, nicht nur Originalschauplätze aufzusuchen. Singer hat vor allem eine künstlerische Idee entwickelt, um das Attentat und die Verschwörer in Szene zu setzen.

Auf Totalen, auf Einstellungen mit Horizont, Ausblick und Weite verzichtete er fast vollständig. Singer machte aus dem Sprengstoffanschlag ein Kammerspiel. Die Verschwörer agieren in Hinterzimmern, sind abgekapselt von der Bevölkerung, entwickeln den Plan von einem Deutschland ohne Nazismus und Adolf Hitler ohne Rückkopplung nach außen und scheitern letztlich an dem fehlenden Rückhalt in der Bevölkerung. Die Revolution in Berlin läuft ins Leere, als bekannt wird, dass Hitler überlebt hat.

Um zu würdigen, was das in einer solch großen Filmproduktion bedeutet, muss man sich Bernd Eichingers Geschichtsunterricht fürs Kino zum Vergleich heranziehen: "Der Untergang", in dem die letzten Tage Hitlers im Berliner Führerbunker dargestellt werden, und zuletzt der "Baader-Meinhof-Komplex" verzichten beide weitgehend auf filmkünstlerischen Anspruch. Die Filme sollen sich mit der Wirklichkeit decken - mehr nicht. Und die ist im RAF-Film bei der Ermordung Pontos noch nicht mal richtig dargestellt.

Spannende Erzählung, individuelle Charaktere

Bei aller Treue zur tatsächlichen Geschichte zielte Regisseur Bryan Singer in "Operation Walküre" darauf ab, einen Spielfilm, keine Dokumentation ins Kino zu bringen. Er erzählt spannungsreich und mit individuell gezeichneten Charakteren, wie Stauffenberg Zugang zum Widerstand bekommt, wie der Plan vom Attentat und der anschließenden Revolution unter dem Namen "Operation Walküre" entsteht, wie Hitlerdas Bombenattentat überlebt, Propagandaminister Goebbels den Umsturz verhindert und die Attentäter hingerichtet werden.

Der Film läuft in Deutschland am 22. Januar 2009 an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.