Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Holocaust-Mahnmal mit acht Millionen Besucher

02.03.2010

Holocaust-Mahnmal mit acht Millionen Besucher

Holocaust-Mahnmal mit acht Millionen Besucher
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Das Holocaust-Mahnmal in Berlin hat in seinen ersten fünf Jahren rund acht Millionen Besucher verzeichnet. In das Infozentrum unterhalb des Stelenfeldes kamen nach Angaben des Förderkreises seit der Eröffnung im Mai 2005 zwei Millionen Gäste.

"Wir sind vor allen Dingen erfreut, wie viele junge Leute kommen", sagte Mahnmal-Initiatorin Lea Rosh. Zum fünfjährigen Bestehen des Denkmals für die ermordeten Juden Europas ist eine Ausstellung geplant, die bei einem Bürgerfest am 5. Mai öffnet.

Das vom Bundestag beschlossene Holocaust-Mahnmal war heftig umstritten. "Es ging ein Riss durch alle Parteien", erinnert sich Rosh. Bei vielen Touristen gehört es heute zum festen Programmpunkt eines Berlin-Besuchs. Rosh unterstrich, viele Befürchtungen - zum Beispiel, das Denkmal werde eine "Kranzabwurfstelle" - seien nicht eingetroffen. Die große Resonanz habe der Förderkreis nicht erwartet. Dass Rosh in der Diskussion damals auch selbst angefeindet wurde, sieht sie heute offenbar gelassen. "Wenn man etwas Nettes vermittelt, hat man es leichter."

Der Entwurf von Architekt Peter Eisenman wurde ab 2003 umgesetzt. Im Dezember 2004 stand die letzte der 2711 Betonstelen. Die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, die aus dem Stelenfeld und dem unterirdischen "Ort der Information" besteht, wird von einer Stiftung betreut. Sie erinnert an die etwa sechs Millionen Opfer der Judenverfolgung.

Der Berliner Künstler Kani Alavi will sich zum Jubiläum auf Einladung des Förderkreises im Pavillon gegenüber dem Stelenfeld mit dem Mahnmal befassen. Besucher können ihm im März und April dienstags bis freitags über die Schulter schauen. Alavi ist für sein Engagement bei der East Side Gallery auf einem Reststück der Mauer bekannt.

Die auf Alavis Aktion folgende Ausstellung "5 Jahre Denkmal - 20 Jahre Förderkreis" soll laut Rosh auch zeigen, was eine Bürgerinitiative erreichen kann. Außerdem stehen eine Podiumsdiskussion über "Juden im geteilten Deutschland", ein Konzert und eine Besucherbefragung auf dem Programm.

www.stiftung-denkmal.de

www.holocaust-denkmal-berlin.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.