Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ernst Toller: „Ich weiss im Moment nicht, was werden soll“

Ernst Toller
30.11.2018

„Ich weiss im Moment nicht, was werden soll“

2 Bilder

Jetzt gibt es eine Brief-Edition des Schriftstellers. Und der Toller-Preis geht an einen namhaften Kollegen

Durch den 100. Jahrestag der Revolution in Bayern ist in diesem Herbst auch der Dichter Ernst Toller wieder ins Licht gerückt. War der doch einer jener intellektuellen „Träumer“ (Volker Weidermann), die in Bayern den Sturz der Monarchie betrieben und später selbst für kurze Zeit, während der Münchner Räterepublik, die Macht in Händen hielten.

Toller, vor 125 Jahren am 1. Dezember 1893 im Bezirk Posen geboren, war insbesondere durch seine Kriegserfahrung, die 1916 bei ihm einen Zusammenbruch verursachte, zur Überzeugung gelangt, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse sich von Grund auf wandeln mussten. Er trat der USPD bei und beteiligte sich 1918 an der Novemberrevolution in Bayern. Nach der Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner stand Toller gemeinsam mit Gustav Landauer und Erich Mühsam im April 1919 an der Spitze der Münchner Räterepublik. Wenige Wochen später jedoch zerschossen Freikorps und Regierungstruppen alle revolutionären Träume, und Toller wurde von einem Standgericht zu fünf Jahren Haft verurteilt, die er zum weit überwiegenden Teil im Gefängnis in Niederschönenfeld bei Donauwörth absitzen musste. Wer aktuell Tollers Mitwirkung während des Umsturzes nachvollziehen will, hat dazu Gelegenheit in der anschaulich aufbereiteten Ausstellung „Dichtung ist Revolution“, die die Münchner Bibliothek Monacensia neben Toller auch seinen schriftstellernden Weggefährten Eisner, Landauer und Mühsam gewidmet hat (bis 30. Juni 2019).

Toller war in den 1920er Jahren der vielleicht bekannteste Dramatiker in Deutschland. Im Herbst 1919, da saß er schon hinter Gittern, wurde „Die Wandlung“ uraufgeführt, ein Stück mit stark autobiografischen Zügen. Während der Haft entstanden weitere Dramen wie das expressionistisch flammende „Masse Mensch“ oder auch „Hinkemann“, ein Skandalstück über einen impotent gewordenen Kriegsheimkehrer. Kein Wunder, dass die Nazis Toller verfemten und verbrannten. Der emigrierte noch vor der Machtübernahme, zunächst in die Schweiz, später in die Vereinigten Staaten.

Nach dem Krieg gerieten Tollers Werke in Vergessenheit – wer den Geist der Weimarer Republik auf der Theaterbühne suchte, hielt sich lieber an die Stücke Brechts. Umso verdienstvoller war es daher, dass vor drei Jahren im Göttinger Wallstein Verlag „Sämtliche Werke“ des Dichters in sechs Bänden neu erschienen sind, noch dazu als „Kritische Ausgabe“ mit umfangreichem Apparat. Die Edition war maßgeblich mit ein Verdienst der von Dieter Distl geführten Ernst-Toller-Gesellschaft in Neuburg an der Donau, deren Ziel seit jeher das Erstellen einer solchen Publikation war.

Inzwischen gibt es das Sahnehäubchen zu den „Sämtlichen Werken“. Denn nun sind auch Tollers Briefe der Jahre zwischen 1915 und 1939 erschienen. Auch diese zwei Bände, wiederum von Wallstein verlegt, sind mustergültig ediert und faktenreich kommentiert – und dazu noch von einer Hochwertigkeit der Ausstattung, wie sie auf dem Buchmarkt zunehmend seltener anzutreffen ist. Zu dem Editionsprojekt gehört auch eine frei zugängliche digitale Ausgabe der Briefe (www.tolleredition.de).

„Ich weiss im Moment nicht, was in den nächsten Monaten werden soll“, schrieb Toller am 1. Mai 1939 aus New York. Heimisch geworden ist er in Amerika nie, „vielleicht“, sinnierte er, „fahre ich nach England zurück“. Es ist einer seiner letzten Briefe. Drei Wochen später erhängte er sich.

Die Ernst-Toller-Gesellschaft verleiht in diesem Jahr zum zehnten Mal ihren Preis im Namen des Dichters. An diesem Samstag wird in Neuburg die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung „für herausragende Leistungen im Grenzbereich von Literatur und Politik“ dem Liedermacher und Schriftsteller Wolf Biermann überreicht.

" Ernst Toller: Briefe 1915–1939. Kritische Ausgabe. Wallstein, zwei Bände, 1764 S., 69 ¤

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.