Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Anne Zohra Berrached: "Wollte sie nicht sehen, was ihr Mann plant?"

Interview
10.08.2021

Anne Zohra Berrached: "Wollte sie nicht sehen, was ihr Mann plant?"

Versprechen sich, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen: Saeed (Roger Azar) und Asli (Canan Kir).
Foto: © Neue Visionen Filmverleih

Die Filmemacherin erzählt in "Die Welt wird eine andere sein" die Geschichte einer Studentin, die sich in einen Attentäter verliebt. Was reizt die Regisseurin an dem Thema?

Nach dem Nine-Eleven-Terror haben sich viele gefragt: Was sind das für Menschen, die einen solchen Anschlag verüben? Aber nicht darüber haben Sie einen Film gemacht, sondern über eine Frau, die einen solchen Menschen geliebt hat. Was hat Sie an diesem speziellen Blickwinkel interessiert?

Anne Zohra Berrached: Ursprünglich wollte ich einen großen Liebesfilm machen, und irgendwie ist bei mir immer klar, dass die Hauptfigur in all meinen Filmen eine Frau sein muss. Mich hat hier das Innenleben einer Frau interessiert, die jemanden liebt, den wir als „das Böse“ sehen, der mit einem Terroranschlag alles verändert hat. Wie blickt diese Frau auf ihre Vergangenheit? Fragt sie sich, ob sie ihn hätte aufhalten können? Schließlich war sie die Einzige, die so nah an ihm dran war. Ich wollte herausfinden, was da in ihr drin ist, dass sie ihn nicht aufhalten konnte. Hat sie bewusst verdrängt? Wollte sie nicht sehen, was ihr Mann plant oder hat sie ihm einfach blind vertraut?

Sie haben ausführlich zum Thema „Frauen von terroristischen Attentätern“ recherchiert. Konnten Sie mit einzelnen dieser Frauen persönlich sprechen?

Berrached: Nein, mit den meisten kann man gar nicht sprechen, weil sie neue Identitäten haben. Aber ich wollte ja auch kein Biopic machen, sondern meine eigene Geschichte finden, für die ich mich einzelner Ergebnisse der Recherche bedient habe.

Welche Gemeinsamkeit haben Sie in den Biografien dieser Frauen gefunden?

Berrached: Interessant ist, dass fast alle diese Frauen mitten im Leben standen und einen Beruf hatten. Sie waren stark, emanzipiert und schlagfertig. Dennoch waren sie bereit, für die Liebe jede Vernunft aufzugeben. Verdrängung ist bei diesen Frauen ein wunder Punkt. Manche behaupten, sie hätten nichts geahnt. Aber ich weiß nicht, ob man das glauben soll. Ich denke, es gab bei vielen von ihnen einen Punkt der Bewusstwerdung oder einen Zweifel, den sie nicht weiter verfolgen wollten. Auch bei Asli gibt es im Film einen Moment, an dem sie realisiert, dass ihr Mann etwas Illegales vorhat. Sie fragt ihn: „Gehst du in den Krieg, Saeed? Was machst du? Tötest du Menschen?“ Aber das beantwortet er ihr nicht.

Wird Asli zum Opfer ihrer eigenen Liebesvorstellungen?

Berrached: Absolut, sie ist ein Opfer ihrer bedingungslosen Liebe. Asli nimmt die Heiratsversprechungen, die sie einander gegeben haben, sehr ernst. Egal was kommt, wir gehen durch dick und dünn. Wir bleiben zusammen.

Ist Aslis Liebesvorstellung auch kulturell geprägt?

Berrached: Ich möchte mir nicht anmaßen, das zu werten. Sicher, Asli ist eine Türkin, die in Deutschland aufgewachsen ist, und da spielt die kulturelle Prägung wahrscheinlich auch eine gewisse Rolle. Aber vor allem war es mir wichtig, zu zeigen, dass sie aus einer Familie kommt, in der sie nicht gelernt hat, direkt zu sein. Die volle Wahrheit war in der Familie nicht immer erwünscht. Ihre Mutter ist traditionell, aber nicht religiös. Das ist ein wichtiger Unterschied. Sie denkt konservativ und nimmt in ihrem Tunnelblick bestimmte Dinge einfach nicht wahr.

Filmemacherin Anne Zohra Berrached.
Foto: Neue Visionen Filmverleih

Warum sind Männer wie Saeed bereit, sich und die Liebe ihres Lebens für eine religiöse Ideologie zu opfern?

Berrached: Das kann ich Ihnen nicht sagen. Das Thema blende ich bewusst aus, weil ich den Film konsequent allein aus Aslis Perspektive erzähle. Aber ich zeige deutlich, dass Saeeds Gefühle zu ihr ehrlich sind. Dennoch schleicht sich in seine Beziehung zu Asli etwas ein, das für ihn stärker ist als die Liebe. Da gibt es noch ein anderes Leben, das er vor ihr verbirgt. Und das ist schlimm. Ich will keinesfalls die Schuld von ihm nehmen. Männer wie er gehören zu den größten Verbrechern des 21.Jahrhunderts. Aber Saeed ist auch ein Mensch, der liebt – und Asli ist bereit, für diese Liebe zu kämpfen. Es gibt einen Punkt, an dem sie spürt, dass sie ihn nicht zurückholen kann. Und das ist der Moment, an dem sie verstummt.

Asli ist in diesem Film die alleinige hundertprozentige Identifikationsfigur. Wie haben Sie diese totale Nähe zu Ihrer Protagonistin hergestellt?

Berrached: Durch viele verschiedene Mittel. Ich habe versucht, alles dafür zu tun, dass sich das Schauspiel authentisch und natürlich anfühlt. So sehr, wie man das in deutschen Filmen nur sehr selten sieht. Außerdem gibt es im Film keine Sekunde, die nicht aus Aslis Perspektive erzählt ist. Wenn sie einen Raum betritt, folgt ihr die Kamera und nimmt den Raum aus ihren Augen wahr. Dennoch war es nicht einfach, diese Nähe, die Verknüpfung der Zu-schauer und der Hauptfigur, über den Film hinweg zu halten.

Warum?

Berrached: Weil Asli passiv handelt und wir Passivität nicht anziehend finden. Ich wollte, dass Asli einem ein bisschen auf die Nerven geht, aber es durfte nicht zu stark sein, denn ich möchte das Publikum ja nicht verlieren. Der Zuschauer muss nicht immer mit Asli einer Meinung sein, aber man muss stets Lust haben, mit ihr auf diese Reise zu gehen. „Die Welt wird eine andere sein“ will, dass man sich fragt, kann jemand eine Mitschuld tragen, der nicht alles wusste oder nicht alles wissen wollte. Im Schlussbild des Films zeige ich meine Hauptfigur Asli stärker als je zuvor. Sie hat etwas furchtbar Traumatisches erlebt, aber sie ist an diesen Erfahrungen nicht zerbrochen und sie wird an ihnen wachsen.

Zur Person Anne Zohra Berrached wurde 1982 in Erfurt geboren als Tochter eines aus Algerien stammenden Vaters und einer deutschen Mutter. Ihr Film „24 Wochen“, einem Abtreibungsdrama mit Julia Jentsch und Bjarne Mädel, lief 2016 im Wettbewerb der Berlinale, im Jahr darauf erhielt er beim Deutschen Filmpreis die Silberne Lola in der Kategorie „Bester Spielfilm“. „Die Welt wird eine andere sein“ ist Berracheds dritter Spielfilm, Canan Kir (Asli) und Roger Azar (Saeed) übernehmen darin die Hauptrollen. Der Film startet am 12. August im Kino.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.