Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Rollenbilder: Ist der „Alpha-Softie“ der viel gesuchte neue Mann?

Rollenbilder
12.04.2018

Ist der „Alpha-Softie“ der viel gesuchte neue Mann?

Wie soll der Mann in Zukunft beschaffen sein?
Foto: Fotolia

Bedroht der neue Feminismus die Männlichkeit oder ist es höchste Zeit ist für den emanzipierten Mann? Wie das männliche Rollenbild ins Wanken kommt.

Auf der einen Seite steht ein Wutausbruch, der auf Selbstbehauptung zielt – auf der anderen selbstkritische Einsicht, die ein neues Verständnis und Verständigung sucht. Willkommen in den Widersprüchen des Manns im 21. Jahrhundert.

Das eine war vor einer Woche unter dem Titel „Der bedrohte Mann“ eine viel beachtete und kontrovers diskutierte Abrechnung des Feuilletonchefs der Zeit, Jens Jessen. Er sah in der Folge der #MeToo-Debatte eine Tendenz zum „totalitären Feminismus“: „Heute ist alles, was Männer tun, sagen, fühlen oder denken, falsch – weil sie dem falschen Geschlecht angehören.“

Das männliche Rollenbild wankt

Das andere ist in der aktuellen Ausgabe nun die Entgegnung von Bernd Ulrich unter dem Titel „Man irrt“, der eine schuldbewusste Emanzipation des Mannes fordert: „Macht es Männer nicht freier, freiwillig in die Verantwortung für das Patriarchat einzutreten…?“ Und meint, es gehe mit den gerechtfertigten Herausforderungen durch den neuen Feminismus ohnehin darum, ein neues Verständnis von Männlichkeit zu gewinnen, statt das alte zu verteidigen.

Es sind gegensätzliche Reaktionen auf den gleichen Befund: Das männliche Rollenbild wankt. Der Europarat in Straßburg hat tatsächlich einen Gutachter für Männerfragen, es ist der Schweizer Soziologe Walter Hollstein, und der beschreibt das grundsätzlich so: Die männliche Identität habe „sich seit Jahrhunderten primär aus Arbeitsleistung bestimmt“ und daraus, „für die eigene Familie verantwortlich zu sein. Bricht dieses Verständnis von Männlichkeit zusammen, brechen auch die Grundfesten von Männlichkeit weg.“ Das ist die Basis.

Wer das ergänzt durch eine Wertung der Folgen haben will, liest im Buch „Unsagbare Dinge“ (Nautilus, 288 S., 18 ¤) der britischen Feministin Laurie Penny: „Jungen Männern wird beigebracht, sie lebten in einer Welt der ökonomischen und sexuellen Möglichkeiten, und wenn sie wütend sind oder sich fürchten, wenn sie sich von widersprüchlichen Erwartungen bedrängt oder bedroht fühlen, unter dem Druck, männlich zu handeln, Geld zu machen, Dominanz zu demonstrieren, viele hübsche Frauen zu ficken und dabei ein anständiges menschliches Wesen zu bleiben, dann sei ihre Pein der Fehler von Frauen oder Minderheiten.“ Das ist die Eskalation.

Lesen Sie dazu auch

Bei Buben wird viermal so häufig ADHS diagnostiziert

Zwischen Basis und Eskalation aber gibt es nüchterne Statistiken, die zeigen, dass der gesellschaftliche Platz des Mannes tatsächlich grundlegend zum Problem geworden ist. Etwa, dass etwa viermal so häufig bei Buben wie bei Mädchen ADHS diagnostiziert wird; dass bei Männern die Suizidrate dreimal so hoch ist wie bei Frauen (während diese häufiger einen Burn-out erleiden).

Auch ohne Statistik lässt sich zudem konstatieren, dass es unter den Heranwachsenden vor allem die männlichen sind, die die ungeheuren Klickraten der völlig schrankenlos zugänglichen Pornografie im Internet verursachen. Zu welchem Frauenbild und zu was für einer Erwartung an die eigene Erotik und Sexualität das wohl führt? Und es zeigt sich, welche Auswirkungen es für die Väter selbst, aber auch für ihre Töchter und vor allem Söhne hat, dass Männer heute in der Familie und bei Erziehungsaufgaben im Durchschnitt präsenter sind als je zuvor – selbst getrennt lebend kümmern sie sich heute zumeist mehr und intensiver um den Nachwuchs. Die Folgen: Partnerschaften auf Augenhöhe, präsentere Väter, emotional geprägte Beziehungen, ein Wandel der Rollenbilder.

Für den Moment ergibt das ein diffuses Bild der Männlichkeit, changierend zwischen alten und neuen Zügen. Wer von Krisen lesen will, in die diese Unsicherheit in jedem Mannesalter führen kann, dem sei der Roman des Briten David Szalay empfohlen: „Was ein Mann ist“ (Hanser, 512 S., 24 ¤). Zur Kreation eines neuen Idealtypen aber hat das auch bereits geführt: Der „Alpha-Softie“ soll das Gute vom alten mit dem Guten des neuen Mannes vereinen: ein Kerl, aber sensibel und kommunikativ, kinderlieb und cool dabei. Das richtige Gegenüber für die emanzipierte Frau. So war es gedacht.

Eines soll der neue Mann aber auf keinen Fall sein: langweilig

Wer aber inzwischen die Abgesänge auf all die feingliedrigen Vollbärtigen hört, sieht eine plötzliche Allianz zwischen der Wut Jens Jessens und dem Spott des Frauenmagazins Edition F. Wer den Mann von der emanzipierten Partnerin her beschreibt und ihn hauptsächlich durch möglichst große Ferne vom Patriarchen definiert, macht ihn zwar weniger problematisch, aber vor allem auch: langweilig.

Wer die Emanzipation von Mann und Frau andererseits nicht aufeinander bezieht und als reines Projekt der Selbstverwirklichung beschreibt, landet dort, wovon der Autor Michael Nast bereits in seinem Buch „Generation Beziehungsunfähig“ und nun auch in seinem ersten Roman „#Egoland“ (Edel, 432 S., 17,95 Euro) berichtet: dem Tod der Liebe.

Der Mann in den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Er braucht wohl die leidenschaftliche Selbstbehauptung eines Jens Jessen – und die Verbindlichkeit im Denken eines Bernd Ulrich. Die Frauen könnten ihn für das Zweite schätzen und im Ersten begehren – und ihn somit insgesamt lieben.

Beghauptet, heftigen Avancen eines ehemaligen Sendeleiters ausgesetzt gewesen zu sein: TV-Moderatorin Birgit Schrowange. Weil sie sich ihm widersetzte, bekam sie weniger Aufträge.
10 Bilder
#MeToo: Diese deutschen Stars erheben Vorwürfe
Foto: Stephan Pick, MG RTL D/dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.