Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jonathan Safran Foer: "Jackpot des Lebens" geknackt

15.08.2010

Jonathan Safran Foer: "Jackpot des Lebens" geknackt

Jonathan Safran Foer: «Jackpot des Lebens» geknackt
Foto: DPA

Berlin (dpa) - In Berlin könnte er leben, sagte Jonathan Safran Foer 2007 in einem Interview. Damals war er dank eines Stipendiums ein halbes Jahr zu Gast in der deutschen Hauptstadt. Nicht dass er ein Stipendium nötig gehabt hätte:

Seine beiden Romane "Alles ist erleuchtet" (2003) und "Extrem laut und unglaublich nah" (2005) waren zu diesem Zeitpunkt bereits Weltbestseller. Und sein aktuelles Buch "Tiere essen" zieht die Aufmerksamkeit der Medien ebenso auf sich, kaum dass es erschienen ist.

Blitzgescheit, reich an Fantasie und Witz, dabei ohne Scheu vor konventionellen Hürden ­ so überzeugt der 1977 in Washington geborene Schriftsteller seine Fangemeinde in aller Welt. Dabei ist ihm durchaus bewusst, dass auch Glück bei seinem Erfolg im Spiel war: "Ich habe sozusagen den Jackpot des Lebens geknackt", sagte der sympathische Autor in einem Gespräch von "Faz.Net". Und dabei meinte er nicht nur seine Karriere, sondern auch sein Privatleben. Foer ist mit der Schriftstellerin Nicole Krauss verheiratet, mit der er zwei Söhne hat.

In seinem Debüt "Alles ist erleuchtet" beschreibt er die Reise eines jungen amerikanischen Schriftstellers in die Ukraine, wo er jene Frau finden will, die seinen Großvater einst vor den Nazis gerettet haben soll. Begleitet wird der junge Mann von einem radebrechenden Übersetzer namens Alex, dessen angeblich blindem Großvater und einer läufigen Hündin, die dem tierscheuen Gast aus den USA den letzten Nerv raubt. Auf einer zweiten Ebene erzählt Foer vom jüdischen Schtetl Trachimbrod und dessen wild fabulierenden Bewohnern. Die Kritik überschlug sich vor Begeisterung: Die "Süddeutsche Zeitung" bescheinigte Foer ein "atemberaubendes Talent", und der Kritiker der "Zeit" war gar dem "Zauber des Geniestreichs" erlegen.

Foers zweiter anrührender Roman "Extrem laut und unglaublich nah" variiert das Thema von der Suche eines jungen Menschen nach seinen Wurzeln: Der Vater des neunjährigen Oskar ist am 11. September 2001 nicht mehr nach Hause gekommen. Nachdem der Junge einen Briefumschlag und einen Schlüssel in den Unterlagen des geliebten Vaters gefunden hat, durchkämmt er New York auf der Suche nach dem passenden Schloss. Auch hier kehrt Foer auf einer zweiten Ebene weit zurück in die Vergangenheit, indem er in der Liebesgeschichte von Oskars Großeltern das Bombardement auf Dresden im Zweiten Weltkrieg dem Terroranschlag auf das World Trade Center gegenüberstellt.

Nach einem Ausflug in die Opernwelt ­ im September 2005 wurde die Oper "Seven Attempted Escapes from Silence" uraufgeführt, für die Foer das Libretto schrieb - hat der Autor nun das Sachbuch "Tiere essen" vorgelegt, in dem er sich sehr persönlich mit dem Vegetarismus und der industriellen Tierhaltung auseinander setzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.