Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Der Sonne so nah wie nie zuvor: Raumsonde "Solar Orbiter"

Wissenschaft
27.03.2022

Der Sonne so nah wie nie zuvor: Raumsonde "Solar Orbiter"

Die Weltraumsonde "Solar Orbiter" hat laut der Weltraumagentur ESA erstmals den sonnennächsten Punkt erreicht: 48 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
Foto: ESA, dpa

Dem Traum, dem ältesten und größten Stern unseres Sonnensystems näher zu kommen, ist nun wahr geworden. Die Raumsonde "Solar Orbiter" erreichte den nahesten Punkt zur Sonne in der Geschichte.

In den Weltraum zu fliegen, über dem blauen Planeten zu schweben, ferne Planeten und unentdeckte Orte erkunden: Der Traum von anderen Galaxien und unbekannten Sternen beschäftigte schon Forscher im Mittelalter, die anfingen, intensiv und stärker systematisiert den Himmel zu beobachten und so auch Einfluss auf die spätere Wissenschaft ausübten. Heute ist der Kosmos, der die Erde umgibt, für uns Menschen näher als je zuvor. Bahnbrechende Entdeckungen und Missionen der vergangenen Jahrzehnte, wie mehrere Marssonden zur Erforschung des roten Planeten oder die faszinierenden Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskop, sprengen unsere Vorstellungskraft.

Ein weiterer Traum in der Raumfahrt ist nun wahr geworden: Die Weltraumsonde "Solar Orbiter" hat auf ihrer mehrjährigen Reise durchs All nun den sonnennächsten Punkt erreicht. Die Mission startete am 10. Februar 2020 im Rahmen des ESA-Programms "Cosmic Vision 2015-2025". Neben weiteren Ländern wie Spanien und die Schweiz waren vier Forschungseinrichtungen und Institute in Deutschland bei der Instrumententwicklung und -bereitstellung beteiligt und stellten so sechs der zehn erforderlichen Instrumente zur Verfügung. Ziel ist es, die Physik der Sonne und die innere Heliosphäre zu erforschen - also den Bereich, der die Sonne weitläufig umgibt. Dazu zählen auch die elektromagnetischen Felder und Sonnenteilchen, die die Raumsonde umströmen.

"Solar Orbiter" näherte sich Sonne bis auf etwa 48 Millionen Kilometer

Geplant sind Beobachtungen mit hoher Auflösung, um auch Rückschlüsse über die Sonne-Erde-Beziehung zu treffen und den Stern besser zu verstehen. Die Heliosphäre wird stark vom Sonnenwind mit seinen Magnetfeldern und energetischen Teilchen bestimmt. Kernfrage seit es laut Esa und Nasa, zu untersuchen, wie die Sonne den sie umgebenden Bereich beeinflusst. Die selben physikalischen Bedingungen lassen sich im Labor auf der Erde nicht reproduzieren. Deshalb sind Messungen nahe der Sonne erforderlich, um das solare Umfeld möglichst gut und ursprünglich zu untersuchen.

"Solar Orbiter" näherte sich nun der Sonne bis auf etwa 48 Millionen Kilometer, wie die europäische Weltraumagentur ESA am Samstag mitteilte. Das entspricht weniger als einem Drittel des Abstandes zwischen Erde und Sonne. "Solar Orbiter" kam damit dem Zentrum des Sonnensystems so nahe wie keine Raumsonde zuvor. Mit rund 1,5 Milliarden Euro Kosten zählt "Solar Orbiter" zu den Mittelklasse-Missionen der Esa und der US-Raumfahrtbehörde Nasa. An Bord der 1,8 Tonnen schweren Raumsonde sind zehn wissenschaftliche Instrumente.

Eine eindrucksvolle Sonneneruption - eine der Aufnahmen von der Sonde "Solar Orbiter", die in einer Mission von ESA und NASA gesendet wurde.
Foto: Solar Orbiter/EUI Team/ESA & NASA/dpa

Bereits im Juni 2020 war die Sonde bis auf 77 Millionen Kilometer an die Sonne herangeflogen und hatte Aufnahmen von rätselhaften "Lagerfeuern" auf dem Stern gemacht. Die aktuelle, stark elliptische Umlaufbahn des Orbiters wird sich in den kommenden drei Jahren laut Forschung nur wenig ändern: Etwa alle sechs Monate wird die Raumsonde ihren sonnennächsten Punkt erreichen. Beim nächsten Durchgang, der im Oktober ansteht, fliegt die Weltraumsonde dann bis auf 42 Millionen Kilometer an die Sonne heran - also 6 Millionen Kilometer näher als sie es nun ist. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.