Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Klima: Benzin aus Luft: Kann man Kraftstoff selbst machen?

Klima
16.05.2019

Benzin aus Luft: Kann man Kraftstoff selbst machen?

Klimaanlagen wälzen jeden Tag große Mengen Luft um und können technisch so aufgerüstet werden, dass sie dabei CO2 und Wasser aus der Luft gewinnen.
3 Bilder
Klimaanlagen wälzen jeden Tag große Mengen Luft um und können technisch so aufgerüstet werden, dass sie dabei CO2 und Wasser aus der Luft gewinnen.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Wir blasen zu viel CO2 in die Luft und schaden so dem Klima. Dabei könnte das Gas auch als Rohstoff dienen – mit weitreichenden Folgen.

Die Welt hat ein CO2-Problem. Damit der Klimawandel einigermaßen gebremst werden und die im Abkommen von Paris vereinbarte Zielmarke eines Temperaturanstiegs um weniger als zwei Grad Celsius gehalten werden kann, muss unser globales Wirtschaftssystem in wenigen Jahrzehnten so funktionieren, dass wir kein neues CO2 mehr in die Atmosphäre blasen – und später möglichst sogar große Mengen des Klimagases der Luft entziehen.

Davon sind wir noch weit entfernt. Doch die Transformation läuft. Weltweit arbeiten Forscher und Unternehmen an Lösungen, um unsere Energieversorgung zu dekarbonisieren.

Aus CO2 wird synthetischer Kraftstoff

Eine Möglichkeit, CO2 mit bereits existierenden Technologien in eine Kreislaufnutzung zu überführen, stellt nun ein internationales Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto um Roland Dittmeyer und Geoffrey Ozin in Nature Communications vor.

Ausgangspunkt des Prozesses sind Klimaanlagen, die nicht nur in Supermärkten, Einkaufszentren und Bürohochhäusern permanent laufen, sondern auch in Niedrigenergiehäusern, die wegen ihrer starken Dämmung Bedarf an stetigem Luftaustausch haben. Grundbedingung für alle weiteren Berechnungen der Experten ist, dass diese Anlagen mit Strom betrieben werden, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Diese Klimaanlagen wälzen jeden Tag große Mengen Luft um und können technisch so aufgerüstet werden, dass sie dabei CO2 und Wasser aus der Luft gewinnen. Daraus können in weiteren Prozessen synthetische Kraftstoffe gewonnen werden.

Der CO2-Anteil der Luft ist mit 0,038 Prozent relativ gering. Um relevante Mengen synthetischer Kraftstoffe erzeugen zu können, muss also sehr viel Luft umgesetzt werden. Aber weil diese in den Klimaanlagen ja ohnehin bewegt wird, ist der zusätzliche Energieaufwand dafür geringer.

Drei Beispiele haben die Forscher berechnet: Der Frankfurter Messeturm mit seinen 63.000 Quadratmetern Bürofläche könnte demnach zwischen 250 und 500 Kilogramm flüssigen Kohlenwasserstoff pro Tag oder 2000 bis 4000 Tonnen im Jahr erzeugen. Weitere 350 Tonnen pro Jahr könnte jeder der 25.000 Märkte der drei größten Supermarktketten in Deutschland beisteuern.

Rechnerisch könnten allein diese Synthetikkraftstoffe in einer Menge produzieren, die etwa acht Prozent des hierzulande verbrauchten Dieselkraftstoffs entspricht. Zudem könnten die erzeugten Energieträger in der chemischen Industrie als Ausgangsmaterial für viele weitere Produkte eingesetzt werden.

Wird jetzt nach der Strom- auch die Kraftstoffproduktion dezentral?

Auch kleinere Anlagen könnten sich rentieren – vor allem, wenn viele von ihnen nahe beieinander betrieben werden und so die synthetisierten Kraftstoffe zentral gespeichert werden können. Am Beispiel der Vauban-Siedlung in Freiburg, einem ökologischen Vorzeigestadtteil mit rund 5500 Einwohnern, rechnen die Forscher vor, dass die 354 Häuser dort gut 620 Tonnen Kohlenwasserstoffkraftstoffe pro Jahr bereitstellen könnten.

Damit könnte jedes der im Viertel zugelassenen 1146 Autos 11.000 Kilometer im Jahr zurücklegen – das entspricht fast der durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung in Deutschland von 14.000 Kilometern. Alles CO2, das bei der Verbrennung dieses synthetisierten Treibstoffs anfiele, wäre vorher der Umgebungsluft entzogen worden. Ein klimaneutraler Kreislauf.

Viel größer als die rein technische wäre die gesellschaftliche Dimension so einer Dezentralisierung der Kraftstoffproduktion. Das Motto heißt Crowd oil statt Crude oil und es könnte die gesamte Struktur der Branche, die bislang dominiert wird von wenigen großen Unternehmen, auf den Kopf stellen, analog zu den Verhältnissen in der Energiebranche. Weil immer mehr Energie dezentral erzeugt wird, verliert der Betrieb von Großkraftwerken an Bedeutung.

Stattdessen kommt es darauf an, die intelligente Steuerung der Netze zu beherrschen und jederzeit flexibel auf Schwankungen reagieren zu können. Parallel zu tausenden privater Betreiber von Photovoltaikanlagen könnte es in der Vision der Forscher in Zukunft also viele private Kraftstoff-Raffinerien geben.

Bis zur Umsetzung gibt es noch zahlreiche Hürden

Flüssige Kohlenwasserstoffe sind sehr energiereich, können aber auch relativ einfach transportiert und gespeichert werden. Damit werden sie als kurzfristige Energiespeicher interessant, wenn die Produktion von Ökostrom kurzfristig sinkt. Weiterer Vorteil der Produktion von Treibstoff, angedockt an bestehende Infrastrukturen, ist, dass nur wenig zusätzlicher Platz benötigt wird.

Doch von der Vision zur Realität ist es ein weiter Weg. Neben rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen sind auch ganz profane Dinge wie die Einhaltung von Brandschutzvorschriften zu klären.

Um die Simulationsergebnisse zu überprüfen, die ihren Berechnungen zugrunde liegen, bauen die Forscher zusammen mit Projektpartnern derzeit am KIT erst einmal den voll integrierten Prozess auf, mit einem geplanten CO2-Umsatz von 1,25 Kilogramm pro Stunde. An dem Institut gibt es schon erfolgreiche Power-to-X-Projekte, mittels derer Gase oder flüssige Brennstoffe unter Einsatz von Strom produziert werden.

Lesen Sie auch: Unser Leben im Status E: Alles wird elektrisch

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.