Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Das sagt die Forschung: So gelingt Erholung

Wissenschaft
21.07.2020

Das sagt die Forschung: So gelingt Erholung

Sieht gut aus. Tut aber nicht immer gut.
Foto: Ina Fassbender/dpa

Gleich faulenzen, ist nicht unbedingt das Beste. Elf Tage sind perfekt. Was die Wissenschaft für den Urlaub rät und wovor sie warnt

Das Meereswasser glitzert blau, die Sonne scheint und das Hotel ist komfortabel – der Start in den Urlaub könnte kaum besser sein. Doch schon kurz nach der Anreise in die lang ersehnten Sommerferien wird die Idylle getrübt. Der Hals kratzt, die Stirn ist warm und der Urlauber liegt mit Fieber im Bett, anstatt im Meer zu schwimmen und Cocktails am Strand zu schlürfen.

„Dass Arbeitnehmer im Urlaub krank werden, ist ein weitverbreitetes Phänomen“, sagt die Arbeitspsychologin Anja Gerlmaier von der Universität Duisburg-Essen. Ein Zufall sei die Krankheit meist nicht, sondern habe körperliche Ursachen: In der Arbeitszeit stehen viele Arbeitnehmer unter Strom, ihr Adrenalinspiegel ist erhöht. Nach stressreichen Arbeitsphasen sinke der Adrenalinspiegel im Urlaub und sorge dafür, dass das Immunsystem schwächer werde, sagt Gerlmaier. „Jede Bakterie springt einen förmlich an.“ Anders gesagt: Der Körper kann mit dem plötzlichen Wechsel von Stress zu vermeintlicher Erholung nicht umgehen.

„Im Urlaub kommt es oft zum Krach“

Wie man sich am besten erholt, dafür gibt es laut Gerlmaier kein Patentrezept. „Das hängt ganz davon ab, welcher Tätigkeit man nachgeht und ob man eher geistig oder körperlich beansprucht ist.“ Oft helfe es, das Gegenteil von dem zu machen, was man im Alltag gewöhnt sei. Wer den ganzen Tag an einer Maschine stehe und abends zu müde zum Lesen sei, entspanne sich womöglich mit einem guten Buch. Wer hingegen am Schreibtisch arbeite und ständig geistig beansprucht sei, solle erst einmal den Adrenalinspiegel senken. „Das funktioniert etwa, indem man sich erst einmal körperlich beansprucht und zum Beispiel eine Fahrradtour macht“, sagt Gerlmaier. Generell könne es eine Lösung sein, aktive Tage mit Tagen am Strand abzuwechseln – auch, um alle Bedürfnisse der Mitreisenden zu berücksichtigen. „Im Urlaub kommt es oft zum Krach, weil jeder etwas anderes braucht, um sich zu entspannen“, sagt Gerlmaier. Es sei daher wichtig, dass sich jeder bewusst überlege, was ihm oder ihr guttue.

Doch wie lang muss ein Urlaub sein, damit man Erholung findet? Laut Studien sind elf Tage perfekt, um Tiefenentspannung zu erreichen. Alle weiteren Tage seien für die meisten Arbeitnehmer zwar nett, aber nicht unbedingt notwendig, meint Gerlmaier. Bei starken Erschöpfungssymptomen, die sich etwa durch extreme Müdigkeit und mangelnde Konzentrationsfähigkeit bemerkbar machen, müssten es aber teilweise auch mehr sein. Allerdings können offenbar auch Kurzurlaube etwa über ein verlängertes Wochenende eine positive Wirkung auf das Stressempfinden haben. Das zeigt eine österreichische Studie, an der Manager aus mittleren Führungspositionen teilgenommen haben. Das Wohlbefinden und Belastungsgefühl der Probanden waren nach einer viertägigen Pause deutlich besser, die Wirkung hielt bis zu 45 Tage an. Dass auch kurze Ferien einen Effekt hätten, könne auch an einem Vorteil gegenüber einem langen Urlaub liegen, schrieben die Autoren: Wer nur kurz fehlt, muss keine Angst vor großen Arbeitsbergen bei seiner Rückkehr haben.

Besser langfristig planen

Das Bedürfnis, vor dem Urlaub noch schnell alle Aufgaben zu erledigen, ist laut Gerlmaier einer der größten Fehler vor dem Urlaub. „Wenn man am Freitagabend bis 22 Uhr am Schreibtisch sitzt, kann man nicht erwarten, dass man am nächsten Morgen entspannt in den Urlaub fährt“, sagt sie. Besser sei es, langfristig zu planen, Aufgaben nach Möglichkeit an Kollegen zu delegieren oder sogar schon wenige Tage vor dem Urlaub eine Abwesenheitsnotiz einzustellen.

Ob es wirkungsvoller ist, in den Urlaub zu fahren, anstatt zu Hause zu bleiben, ist in der Wissenschaft nicht abschließend geklärt. In der Studie mit österreichischen Managern fanden die Forscher nur wenige Unterschiede zwischen einer Gruppe, die die freien Tage zu Hause verbrachte, und einer weiteren, die in ein Hotel fuhr. Andere Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein Ortswechsel dabei helfen kann, gedanklich Abstand von der Arbeit zu gewinnen. Dieser sei wichtig, um zur Ruhe zu kommen, so Gerlmaier.

Auch das Bundesurlaubsgesetz ist bei der Trennung von Arbeit und Freizeit deutlich: „Während des Urlaubs darf der Arbeitnehmer keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit leisten“, heißt es in Paragraf acht. Dennoch nimmt der Anteil der Menschen, die im Urlaub für ihren Chef erreichbar sind, zu: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom waren 70 Prozent derjenigen, die im Sommer 2019 verreisten, während dieser Zeit dienstlich erreichbar. 2018 lag der Anteil noch bei 64 Prozent.

Nicht im Biergarten E-Mails checken

Auch Oliver Weigelt sagt, dass es grundsätzlich eher empfehlenswert sei, Diensthandys zu Hause zu lassen und seine E-Mails im Urlaub nicht zu kontrollieren. Es sei zwar nicht in jedem Fall schädlich, in der Freizeit ein wenig zu arbeiten. „Wenn Menschen selbstbestimmt an die Aufgaben gehen und an ihrer Arbeit Spaß haben, verbessert sich das Wohlbefinden sogar, wie einige Studien zeigen. Auch das Erleben von Fortschritt ist eine wichtige Quelle des Wohlbefindens“, sagt Weigelt. Aber diese Voraussetzungen seien meist nicht erfüllt, wenn das Diensthandy nach Feierabend klingelt. Insofern solle man genau abwägen, wie viel Arbeit in der Freizeit einem letztlich guttue. Es könne aber sinnvoll sein, eine Aufgabe noch abzuschließen, die einen andernfalls über den halben Urlaub gedanklich beschäftigen würde, so Weigelt. Auch über die Arbeit per se nachzudenken, sei nicht unbedingt problematisch. Voraussetzung: Man reflektiere, warum der Job Spaß macht oder welche beruflichen Erfolge man in letzter Zeit hatte. „Wenn man jedoch im Biergarten sitzt und seine E-Mails checkt, hat das meist nicht viel mit Erholung im engeren Sinne zu tun.“

Vorsicht, Fade-Out-Effekt

Eine Studie des Psychologen und seiner Kolleginnen zeigt, dass Abstand von der Arbeit für nachhaltige Erholungseffekte wichtig ist. Das Forscherteam hat untersucht, welche Effekte die Weihnachtsferien auf die Erholung von Probanden haben. Ergebnis: Schon in der Adventszeit stieg die Stimmung der Probanden, die sich auf Weihnachten freuten. Diejenigen, die vor dem Fest weniger unerledigte Aufgaben im Beruflichen und Privaten vor sich hatten, konnten bereits die Zeit vor dem Urlaub mehr genießen. Sich nach Weihnachten regelmäßig zu erholen und mit wenigen unerledigten Aufgaben nach dem Urlaub mit der Arbeit zu starten, verhinderte sogenannte Fade-out-Effekte. Gemeint ist damit, dass die Erholung aus dem Urlaub schon nach wenigen Arbeitstagen aufgebraucht ist. „Mit einem guten Pausen-Management bei der Arbeit kommt man dahin, dass der Akku nicht gleich nach einem oder zwei Tagen wieder leer ist“, sagt Weigelt. Besonders im Homeoffice sei es wichtig, sich bewusst regelmäßige Pausen zu nehmen und nicht den ganzen Tag ununterbrochen zu arbeiten.

Doch wie schafft man es, das Urlaubsgefühl nachhaltig in den Alltag zu tragen? Anja Gerlmaier empfiehlt, sich die Reise an den ersten Arbeitstagen ins Gedächtnis zu rufen. „Man kann zum Beispiel lokale Spezialitäten wie einen schönen Rotwein oder Gebäck vom Urlaubsort mitbringen und diese in den ersten Tagen etwa mit dem Partner oder den Freunden genießen.“ Dann erinnere man sich an die schönen gemeinsamen Tage und fühle sich ein wenig dahin zurückversetzt.

Die Diskussion ist geschlossen.