Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Essen & Trinken: Die Avocado erobert die Welt - vom Aufstieg einer Superfrucht

Essen & Trinken
08.09.2017

Die Avocado erobert die Welt - vom Aufstieg einer Superfrucht

Die Avocado ist so beliebt wie noch nie.
Foto: Jens Schierenbeck, dpa

Die Avocado ist das Superfood! Nichts geht mehr ohne sie. Doch ihr Erfolgszug bereitet Probleme – und zieht Kriminelle an. Die Geschichte der Avocado.

Noch vor einem Jahrzehnt fristete eine wenig ansehnliche, grüne und pickelige Frucht ein Schattendasein in den Supermarkt-Regalen. Heute ist die Avocado nicht mehr aus dem Leben der Deutschen wegzudenken. Es gibt tausende Avocado-Kochrezepte, Avocado-Bodylotions, Luftmatratzen in Avocado-Form, Schmuck in Avocado-Optik… Deutschland ist bei dem Avocado-Trend nur das Ende einer langen Kette. Zuvor wurden die USA und Australien von der Avocado-Welle überrollt. Die grüne Frucht, botanisch gesehen eine Beere, hat in ihrem weltweiten Feldzug einen Platz auf den Tellern der Menschen erobert. Sei es in purer Form zum Auslöffeln, als Zutat in Kochrezepten oder püriert und mit Kräutern vermischt als Guacamole-Dip.

In weniger als zehn Jahren hat sich die Importmenge in Deutschland fast verdreifacht. Beinahe 60000 Tonnen Avocados wurden im vergangenen Jahr eingeführt. Ernährungsbewusste Menschen preisen die Frucht ihren Bekannten an – unglaublich gesund und wertvoll seien ihre Inhaltsstoffe. Von ungesättigten Fettsäuren ist da die Rede, von wertvollen Mineralstoffen und einer erfreulichen Abwesenheit von Kohlehydraten. Manche Ernährungsexperten erklären die Frucht zu einer der gesündesten der Welt. Doch wo war die Avocado vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten, als noch Brot, Wurst und Sauerkraut unsere Teller dominierten?

Die Geschichte der Avocado beginnt in Südamerika. Dort hatten die Ureinwohner des heutigen Mexikos die Frucht bereits seit mindestens 4000 Jahren kultiviert, wie archäologische Funde belegen. Als die europäischen Eroberer in ihr Land kamen, sahen auch sie die Vorteile der Avocado. Gerade für Seeleute war sie eine praktische Schiffsration – eine länger haltbare Alternative zu Fleisch und Butter. Nach Europa wurde die Avocado spätestens in der Mitte des 17. Jahrhunderts importiert. Damals war sie in unseren Breiten noch unter dem Namen Butterfrucht oder Alligator-Birne, wegen der ledrigen Schale, bekannt. Ihr heutiger Name leitet sich aus dem aztekischen Wort „ahuacatl“ ab, das direkt übersetzt „Hoden“ bedeutet – was dem Aussehen der Frucht geschuldet sein dürfte. Die Avocado wurde im Lauf der Zeit in weite Teile der Welt exportiert. Doch ein Verkaufsschlager war sie lange Zeit nicht. In den 1920er Jahren schlossen sich allerdings Händler zusammen, um gemeinsam auf breiter Front die Frucht anzupreisen. Sie verwendeten ausschließlich den Namen Avocado – wohl, um den fettig klingenden Namen „Butterfrucht“ zu vermeiden. Aber auch mit einem neuen Namen hatte sie in der Bevölkerung den Ruf eines Dickmachers – denn die Avocado enthält mehr Fett als die meisten anderen Früchte. Noch in den 80er Jahren betrachteten Forscher sie als Dickmacher.

Allein während des Super Bowls sollen Amerikaner 35.000 Tonnen Avocados vertilgt haben

Die Avocado-Bauern und -Händler in den USA wollten diesen Ruf loswerden. Daher schlossen sich einige von ihnen in den 90er Jahren zur California Avocado Growers Organisation zusammen und beauftragten renommierte Institute, unter anderem die Universität Harvard, etwas Positives über die Avocado herauszufinden. Und es gelang. Plötzlich wurde die Bevölkerung über die gesundheitlichen Vorteile der Avocado aufgeklärt, etwa über ihre gesunden ungesättigten Fettsäuren. Der Coup der Avocado-Bauern ging auf – befeuert durch eine große Werbekampagne, die bis heute andauert. Plötzlich galt die Frucht als unglaublich gesund, als sogenanntes Superfood.

Eine Organisation, die sich heute so stark wie keine andere für die Avocado einsetzt, ist „Avocados From Mexico“. Die warb sogar beim amerikanischen Super Bowl für ihr Produkt – obwohl dort der Sendeplatz für einen 30-Sekunden-Werbespot mehrere Millionen Dollar kostet. Die Werbeagentur hat es sogar geschafft, die Avocado fest mit dem Sportereignis zu verknüpfen. In vielen Haushalten der USA ist es inzwischen selbstverständlich, dass während des Super Bowls eine Schüssel Guacamole und Mais-Chips auf dem Tisch stehen. Mexiko, der Hauptproduzent der Avocado, freut sich über diesen Trend und befeuert ihn. „Ohne Guacamole kein Super Bowl“, schrieb der mexikanische Landwirtschaftsminister José Calzada auf Twitter. Und die Amerikaner folgten dem Ruf. Allein während des Super Bowls sollen sie 35.000 Tonnen Avocados vertilgt haben.

„Die Inhaltsstoffe sind nicht schlecht, aber auch nicht überragend“

In Deutschland haben wohl die Vegetarier und Veganer der Frucht zu ihrem Siegeszug verholfen. Diese Theorie vertritt Ernährungswissenschaftler Uwe Knop: „Die Avocado enthält so viel Fett wie keine andere Frucht. Da steckt viel Energie drin, die etwa Veganer gut gebrauchen können.“ Doch von der besten Frucht der Welt, wie sie von Avocado-Fans genannt wird, kann keine Rede sein, sagt Knop: „Eine Avocado ist so gut wie jede andere Frucht. Die Inhaltsstoffe sind nicht schlecht, aber auch nicht überragend.“

Gleichzeitig warnen Umweltschützer, dass Avocados schon zu beliebt seien. Die Nachfrage wächst laufend und die Produktionsländer versuchen immer mehr zu exportieren. Fünf Millionen Tonnen werden bereits jedes Jahr geerntet – Tendenz steigend. Dabei zeigt sich eine negative Seite der Avocado – sie braucht sehr viel Wasser. Zur Produktion werden pro Kilogramm Frucht rund 1000 Liter Wasser verbraucht. Zum Vergleich: Bei Tomaten sind es nur 180 Liter. Dabei wächst die Avocado ausgerechnet bevorzugt in heißen Regionen. Schon lange kann Mexiko nicht mehr genug für den gesamten Weltmarkt anbauen. Andere Länder sind in das Geschäft eingestiegen. Etwa Peru. Doch Teile dieses Landes leiden unter Wassermangel, was laut Frankfurter Rundschau durch Avocado-Plantagen verschlimmert wird. Gleichzeitig werden für den Anbau der Früchte große Waldflächen gerodet – ein weiterer Minuspunkt in der Umweltbilanz.

Der Handel mit Avocados ist aber so profitabel, dass immer mehr südamerikanische Bauern die Frucht anpflanzen. Dadurch hat die Avocado auch den Blick von Kriminellen auf sich gezogen. Drogenkartelle, die Experten in Schmuggel und Erpressung sind, verlangen inzwischen auch von Avocadobauern Schutzgeld und eigene Zölle für den Export. Avocados wandern durch die Hände von Verbrechern – und landen als Trend-Frucht auf deutschen Tellern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.