Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Überschall-Flugzeug: Für die Concorde stehen mehrere Nachfolger bereit

Überschall-Flugzeug
26.08.2018

Für die Concorde stehen mehrere Nachfolger bereit

Das X-plane von Lockheed Martin.
3 Bilder
Das X-plane von Lockheed Martin.
Foto: Lockheed Martin, Nasa, dpa

Fast 15 Jahre ist es her, dass eine Concorde durch die Wolken schnitt. Doch der Überschallverkehr soll wiederkommen – passende Flugzeugkonzepte sind schon da.

Der Entwurf eines Überschallfliegers von Boeing mutet auf den ersten Blick wie ein Raumschiff an. Und beinahe astronomische Höhen soll der Flieger auch erreichen – mit 27.000 Metern Flughöhe stößt die Maschine bis in die Stratosphäre vor. Damit übertrifft sie die Flughöhe der Concorde mit 18.000 Metern deutlich. Die Geschwindigkeit soll bei rund 6200 Kilometern in der Stunde liegen – das entspricht fünffacher Schallgeschwindigkeit. Mit diesem Tempo könnte der Flieger innerhalb von nur zwei Stunden von London nach New York fliegen. Mit normalen Passagiermaschinen, wie sie heutzutage fliegen, müssen Fluggäste sieben Stunden für diese Strecke einplanen.

Allerdings hat Boeing bisher kaum Einzelheiten zu seinem Überschallflieger offengelegt. Denn grundsätzlich haben diese Flugzeuge einige Probleme, für die es Lösungen zu finden gilt. Eines dieser Probleme ist der Überschallknall. Der entsteht, weil sich die Luft in der Umgebung des Flugobjekts stark verdichtet und eine Stoßwelle aussendet. Der Knall wird dabei unter Umständen extrem laut und belästigt dadurch die Menschen am Boden.

Der Überschallflugzeug-Entwurf von Boeing.
Foto: Boeing

Ein weiteres Problem ist die Beschleunigung. Bei militärischen Überschallflugzeugen müssen Piloten teils Fliehkräfte von acht G aushalten, also die achtfache Erdbeschleunigung. Passagierflugzeuge erreichen solche Extremwerte nicht. Dennoch muss Boeing eine Möglichkeit finden, die Beschleunigungskräfte moderat zu halten. Zeit dafür haben sie genug – der Überschallflieger soll erst in 20 bis 30 Jahren abheben.

Der Boom-Überschalljet soll in weniger als zehn Jahren abheben

Der Flugzeughersteller Boom ist neu auf dem Markt, arbeitet aber ambitioniert auf ein Überschallflugzeug hin. Der Boom Airliner soll Mitte der 2020er Jahre den Betrieb im Linienflug aufnehmen. Das kleinere Vorläufermodell Boom XB-1, auch Baby-Boom genannt, soll schon Ende dieses Jahres seinen Jungfernflug absolvieren. Die Fluggeschwindigkeit liegt bei beiden Maschinen bei Mach 2,2. Damit ist der Jet wesentlich langsamer als das geplante Boeing-Flugzeug – die Strecke London–New York dauert mit diesem Tempo gut drei Stunden. Trotzdem übertrifft der Boom Airliner die Fluggeschwindigkeit der alten Concorde, die „nur“ zweifache Schallgeschwindigkeit erreichte.

Der Boom Airliner.
Foto: Boom Technology Inc.

Doch der neue Jet soll wesentlich kleiner werden als die Concorde. Während das alte Überschallflugzeug bis zu 118 Passagieren Platz geboten hat, wird der Boom Airliner nur 55 Fluggäste transportieren. Zum Vergleich: Der weitverbreitete Urlaubsflieger Airbus A321 bietet Platz für 200 Passagiere. Der begrenzte Raum des Boom-Überschallflugzeugs scheint für einige Airlines aber kein Problem zu sein. Dutzende Maschinen wurden bereits bestellt, außerdem hat die Firma mit Japan Airlines einen strategischen Verbündeten gefunden. Die Fluglinie erklärte sich bereit, zehn Millionen US-Dollar in das Unternehmen Boom zu stecken.

Für Passagiere soll der Flug angenehmer werden als früher in der Concorde. Das Unternehmen gab an, dass der Überschallknall um 30 Prozent leiser sein soll als der Knall der Concorde. Durch die geringe Zahl an Sitzplätzen rechnet die Firma außerdem damit, dass der Flieger – im Gegensatz zur Concorde – regelmäßig voll belegt sein wird. Auch der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin arbeitet an einem Überschalljet. Das Projekt wurde von der US-Raumfahrtbehörde Nasa in Auftrag gegeben – für einen Preis von rund 250 Millionen Dollar. Der Auftrag sieht allerdings erst ein Testflugzeug vor, das nur halb so groß wie die endgültige Version sein soll. Läuft alles nach Plan, wird das „X-plane“ Ende 2021 seinen ersten Testflug starten.

Die Nasa verspricht einen Überschallflieger ohne lauten Knall

Das Besondere am Nasa-Projekt: Das Flugzeug soll keinen lauten Überschallknall erzeugen, trotz einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,5. Dazu haben Forscher der Nasa Flugdaten und Aufnahmen von Überschallflugzeugen analysiert. Durch eine angepasste Konstruktion werde ihr X-plane einen Knall erzeugen, der am Boden kaum hörbar sein wird – so die Aussage der Projektleiter.

Das langfristige Ziel der Nasa ist es, einen reibungslosen Linienverkehr mit Überschallgeschwindigkeit zu ermöglichen, ohne dass Passagiere und Bewohner am Boden den lauten Knall hören müssen. Außerdem soll sich der Kerosinverbrauch des Flugzeugs in Grenzen halten – das war ein großer Kritikpunkt bei der Concorde.

Das X-plane von Lockheed Martin.
Foto: Lockheed Martin, Nasa, dpa

Bis zum Einsatz im Linienflug dürfte für dieses Konzept noch einige Zeit vergehen. Zunächst muss die Nasa zeigen, dass der knallfreie Flug tatsächlich funktioniert. Dann muss dieses Konzept erfolgreich auf eine große Maschine übertragen werden, die eine wirtschaftliche Menge an Passagieren transportieren kann. Die Nasa und Lockheed Martin haben sich daher zeitlich noch nicht auf einen Abschluss des Projekts festgelegt. Breit angelegte Testflüge sollen allerdings im Jahr 2023 starten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.