Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Gefürchtete Jäger: Neue Bilder zeigen wie Weiße Haie Beute machen

Gefürchtete Jäger
12.04.2019

Neue Bilder zeigen wie Weiße Haie Beute machen

Weißer Hai mit einer an der Rückenflosse befestigten Kamera. Die Forscher haben das Tier mit einem Köder angelockt.
Foto: TK Chapple

Forscher haben Kameras auf den Rückenflossen der Tiere montiert – und sehen jetzt hautnah, wie die gefürchteten Raubfische Robben reißen.

Im Seetang sind sie sicher – so dachten Meeresforscher bislang über Robben, eines der Lieblingsbeutetiere des Weißen Hais. Die Robben wussten es wohl besser. Im Meeresschutzgebiet Dyer Island vor der Küste Südafrikas hat nun ein internationales Forscherteam, an dem auch Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell beteiligt waren, bewiesen, dass dies nicht stimmt. Weiße Haie zeigen dort ein anderes Jagdverhalten als ihre Artgenossen in anderen Weltgegenden. Zum einen jagen sie auch bei Tageslicht und nicht nur in der Dämmerung. Zum anderen tauchen sie seltener zur Wasseroberfläche auf. Vor allem aber schwimmen die Weißen Haie auf der Suche nach Beute auch in die ausgedehnten Tangwälder hinein, dorthin, wo man die Kap-Pelzrobben, in den Augen der Haie fettreiche Leckerbissen, bisher sicher wähnte.

Über das Jagdverhalten des Weißen Haies ist bislang insgesamt wenig bekannt. Ein Grund dafür: Die Hatz der Haie, etwa auf Robben oder Seeotter, konnte bislang nur eher zufällig und von der Wasseroberfläche aus beobachtet werden. Junge Weiße Haie fressen vor allem Fische, da ihre Zähne noch nicht für das Zertrennen von Knochen, Haut und Muskelgewebe ausgelegt sind. Allen Haien fehlt die Schwimmblase. Deswegen müssen sie ständig in Bewegung bleiben, können aber auch in kurzer Zeit relativ tief tauchen – ein großer Vorteil bei der Verfolgung von Fischen und Meeressäugern. Ausgewachsene Weiße Haie haben den stärksten Biss aller Tierarten. Sie fressen aber wohl eher selten, vermutlich nur einige Male im Monat.

Mit moderner Technik wie leichten Unterwasserkameras und GPS-Sendern können Forscher die bis zu sechs Meter langen und im Schnitt gut zwei Tonnen schweren Tiere nun auch über längere Zeit und unter Wasser beobachten. So wie jetzt die Forscher bei dem Projekt vor der südafrikanischen Küste: Mit Ködern locken die Wissenschaftler die Weißen Haie erst an ihr Boot. Während die Tiere sich über den leichten Fang freuen, stecken die Forscher ihnen mit einigen Helfern kleine Klemmkameras an die Rückenflossen. In die Kameras integriert sind mehrere Sensoren und Sender. Nach drei Tagen Aufzeichnung löst sich das kleine Kamerapaket wieder restlos von dem Tier und treibt zur Meeresoberfläche, wo es von den Forschern geortet und eingesammelt werden kann.

Auf kurze Distanzen sind sie bis zu 60 km/h schnell

Das Forschungsvorhaben in Südafrika ist Teil des Icarus-Projekts. Mit diesem wollen Wissenschaftler Tiere rund um den Globus auf ihren Wanderungen verfolgen. Die Tiere fungieren dabei als eine Art Biosensor. Mit den Daten, die sie liefern, wollen die Forscher zum Beispiel die Verbreitung von Krankheiten durch Tiere oder auch den Klimawandel untersuchen. Die Arbeit mit den Weißen Haien hat aber noch ein anderes Ziel: Das Wissen, wie Weiße Haie auf ihre Beute reagieren und welche Rolle dabei ihre Umgebung spielt, soll helfen, Unfälle mit Menschen zu vermeiden.

Denn obwohl Angriffe von Weißen Haien auf Menschen relativ selten sind – 80 Prozent aller aufgezeichneten Angriffe von Haien auf Menschen stammen aus den Tropen, von dort, wo Weiße Haie kaum vorkommen –, haben die Raubfische einen ganz anderen Ruf.

Tatsächlich sind Weiße Haie zwar gefährliche Jäger, aber auch faszinierende Lebewesen. Auf kurze Distanzen können die Tiere bis zu 60 km/h schnell schwimmen. Zwei Weibchen, die andere Forscher vor Südafrika mit einem Sender markiert haben, konnte man bis nach Australien verfolgen. Eines der Tiere schwamm dann wieder zurück – in nur neun Monaten hat es tausende Kilometer zurückgelegt. Obwohl die Tiere in den meisten Meeren der Welt vorkommen und ihnen maximal Orcas gefährlich werden können, ist ihr Bestand gefährdet. Weiße Haie werden wohl bis zu 70 Jahre alt, aber sie bekommen nur wenige Junge und brauchen Jahre, um geschlechtsreif zu werden. Vor allem im Mittelmeer sind sie längst selten.

Aber die Tiere sind auch anpassungsfähig. So sagt Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie, nach Auswertung der ersten Daten aus Südafrika: „Es könnte sein, dass die Haie individuell unterschiedliche Jagdstrategien besitzen. Vielleicht haben sie aber auch lokal unterschiedliche Jagdtraditionen entwickelt. In diesem Fall wären unsere Ergebnisse der erste Nachweis für lokale Traditionen bei Fischen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.