Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Bücher-Journal: "Hain" von Esther Kinsky: Eine Italienreise als Verlusterfahrung

Bücher-Journal
08.03.2018

"Hain" von Esther Kinsky: Eine Italienreise als Verlusterfahrung

Die Autorin und Übersetzerin Esther Kinsky hat schon viele Literaturpreise bekommen, ist aber immer noch wenig bekannt.
2 Bilder
Die Autorin und Übersetzerin Esther Kinsky hat schon viele Literaturpreise bekommen, ist aber immer noch wenig bekannt.
Foto: obs/Robert Bosch Stiftung

Die deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky hat mit „Hain“ ein trauriges Buch geschrieben.

Eine Frau reist nach Süden. Allein. Es ist kalt in diesem Italien. Die Landschaft ist leer und verlassen, die Orte, an denen sie sich aufhält, sind wintertot. Olevano, Chiavenna, Comacchio. Drei Stationen hat diese Reise entlang der kahlen Rückseiten des Sehnsuchtslandes. Der Wind fegt über die Friedhöfe, auf die es die Besucherin zieht. Esther Kinsky, 61, mit Literaturpreisen überhäufte, aber noch immer wenig bekannte Schriftstellerin und literarische Übersetzerin, hat ein Trauerbuch geschrieben. Sie ist diese Frau, die durch ein unwirtliches Italien reist und den Verlust ihres Lebensgefährten verarbeitet, indem sie sich der „vagen kalten Südlichkeit“ aussetzt und durch „unbekanntes Gelände“ streift.

„Hain“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert

In ihrem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Werk „Hain“, das den seltsamen, aber im Verlauf der Lektüre wahrhaftig eingelösten Untertitel „Geländeroman“ trägt, heißt dieser betrauerte Lebensmensch nur „M.“ – und die Diskretion, mit der die Autorin von ihrem Schmerz und ihren Erinnerungen erzählt, ist eine der Stärken dieses berührenden, bewegenden, poetisch feinsinnigen Sprachkunstwerks. Dieses Buch ist ein Requiem für die Toten. Die Kinsky unbekannten Toten auf den Friedhöfen, deren Fotos auf den Grabsteinen flehen, nicht vergessen zu werden, den toten Gefährten, M., aber auch den toten Vater, mit dem die Autorin so oft in Italien war.

M. – es handelt sich um den 1948 in Schottland geborenen Autor und Übersetzer Martin Chalmers, der 2014 in Berlin starb – war nicht nur der geliebte Partner Kinskys. Er führte ein literarisches Aufmerksamkeits-, ein Wanderleben mit ihr, die beiden sahen, deuteten und notierten zusammen, was sich in dem gemeinsam verfassten Buch „Karadag Oktober 13. Aufzeichnungen von der kalten Krim“ nachvollziehen ließ, das 2014 im Todesjahr Chalmers erschienen ist.

Esther Kinsky beschreibt die Landschaften eines fremden Italiens 

Nun also ist Esther Kinsky allein unterwegs, betrachtend, beschreibend, durch die Gegend, durch das Gelände gehend. Immer gegenwärtig sind die „möglichen Flüche der Hinterbliebenschaft: die Beschwerung von Dingen mit Zeugenschaft“. In Olevano bei Rom, wo sie sich für einsame Winterwochen einquartiert hat, liest sie die Welt und durchlebt, wie eine Verlusterfahrung den Blick filtert. „Erinnerungen an Tätigkeiten schlugen innen an meine Schädeldecke, als schwappe da ein Meer, aus dessen Tiefe sie verzerrt aufgestiegen waren. Ankleiden. Waschungen. Anlegen von Verbänden. Auflegen der Hand.“ Der Abwesende M. ist da. Einmal heißt es: „Ich wusste, wie wir zusammen zwischen diesen Gräbern umhergegangen wären.“ Was war, was noch hätte kommen können, was noch hätte sein können: Esther Kinsky überlässt sich der Gegenwart und den Erinnerungen, sie fotografiert und zeichnet mit Worten und Sätzen, sie vermisst die äußere und innere Landschaft mit einer staunenswerten Sprachintensität und Genauigkeit. Der Hain, unscheinbar, allgegenwärtig, ist so etwas wie ein Maß der Wahrnehmung. Wann hat man zuletzt solche unprätentiösen, überzeugenden Naturbeschreibungen gelesen! Kinsky treibt durch die Landschaften eines fremden Italiens, ihre Beschreibungswut wirkt manchmal wie eine Beschwörung, mit der sie sich erdet, um nicht zu verschwinden, sich nicht aufzulösen im Nichts. „Ich stand Stunden am Fenster wie in einer Glocke, die sich über mich gestülpt hatte und mich in die Kindheit versetzte, als ich mich nachmittags und abends oft unfähig fühlte, etwas anderes zu tun, als aus dem Fenster zu sehen.“

In drei Teilen, die aus insgesamt 60 kurzen, nur wenige Seiten langen Kapiteln (stets mit nur einem Wort betitelt) gefügt sind, erkundet Esther Kinsky die sichtbare Welt und erschließt sich ihre Umgebung. Am ehesten bewegt von Handlung, im Ton auch lichter, ist der mittlere Teil, in dem Kinsky sich an die vielen prägenden Italienreisen ihrer Kindheit mit der Familie erinnert – Spiegelungen zu heutigen Erfahrungen bei der Rückkehr an diese Orte.

Als Alleinreisende denkt Esther Kinsky über Vergänglichkeit und den Tod nach

Über das Beschreiben findet Esther Kinsky Halt und Selbstvergewisserung. Vergänglichkeit, Tod, die Rätsel der Erinnerung – darüber denkt die wandernde Alleinreisende nach. „Belichtete Filmrollen vor der Entwicklung blieben immer ein zerbrechliches Geheimnis, als sähe man noch unbekannte Träume in lauter identischen Hüllen aufgereiht.“ Sie widmet sich dem Wetter, beschreibt die Feuer von Olivenbaumschnittgut, die Dorfläden, die Geräusche, die Berge in der Ferne, das Licht.

Wie schon in ihrem Meisterwerk „Am Fluss“, in dem sie Aufzeichnungen ihrer Exkursionen am River Lea im Osten Londons zu einem Sprachereignis komponiert hat, gelingt es Esther Kinsky auch in „Hain“, profane Motive und Beobachtungen aufzuladen mit einer Wortmagie, die am Gewöhnlichen wächst. Wieder, wie in London und später auf der Krim, ist auch das „Gelände“ in Kinskys neuem Buch nicht lieblich einladend, sondern so wie die Salinen, durch die sie wandert – eine abweisende Gegend, in der es nichts „Erhabenes“ gibt.

Die Sensibilität, mit der diese Sprachartistin und Spurenleserin die Brachen der Welt abtastet, prägt den „Geländeroman“, der auch ein Logbuch der Erkundungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Leben und Tod ist. Einmal fährt die Autorin über Land. „Alles war Passage. Die müden Reisenden im Bus kamen alle von irgendwoher und wollten irgendwohin, weil sie Menschen waren, wie es in einem Buch heißt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.