Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Kontra-Kommentar: In Sozialen Netzwerken Solidarität zeigen? Nein!

Kontra-Kommentar
15.06.2020

In Sozialen Netzwerken Solidarität zeigen? Nein!

Ist ein schwarzes Profilbild auf Instagram wirklich Solidarität oder nicht auch eine Gelegenheit zur Selbstdarstellung, hinterfragt unsere Autorin.
Foto: Imago Images, Montage: lea, Stock.adobe.com

Nach schlimmen Ereignissen zeigen Menschen im Internet digital ihre Solidarität. Das reicht nicht, findet unsere Autorin.

Wer regelmäßig auf sozialen Medien unterwegs ist und andere Leute gerne an seinem Leben teilhaben lässt, sollte sich vielleicht einmal fragen: Warum? Warum muss jedes Essen, jeder Kaffee, jede Reise mit anderen Menschen geteilt werden? Ist es die verzweifelte Suche nach Bestätigung? Die Befriedigung narzisstischer Tendenzen?

Klar ist auf jeden Fall: Soziale Medien sind nicht das echte Leben. Jeder kann sich dort so darstellen, wie er gerne von anderen gesehen werden möchte – als Weltenbummler (Hauptsache, die Fotos mit Bikini am Strand sind perfekt), Ernährungsexperte (Haferflocken sind jetzt total in) oder Yoga-Profi (nur authentisch mit perfekt abgestimmter Fitness-Kleidung). Oder eben durch das Hochladen von schwarzen Bildern mit dem Hashtag „Blackout Tuesday“, als Anti-Rassismus-Fürsprecher. Wie viel echter Aktionismus wirklich dahintersteckt, ist allerdings fraglich. Es wirkt es eher so, als müsste das Thema mal wieder für die eigene positive Selbstdarstellung herhalten.

Und wie sieht es im realen Leben aus?

Gegen Rassismus zu sein, ist ja gerade voll im Trend! Aber wie viele von den Usern würden auch im realen Leben handeln, wenn sie Rassismus beobachten? Da ist die virtuelle Solidarität schon einfacher. Ein paar Klicks, und schon schwimmt man auf der Welle des Mitgefühls mit – wie praktisch. Ja, die Aktion hat zwar Aufmerksamkeit auf das Rassismus-Problem gelenkt. Und ja, einige User mögen aus einem aufrichtigen Solidaritätsgefühl beim #blackouttuesday mitgemacht haben. Aber wie weit die Solidarität dann wirklich reicht, muss sich in Taten zeigen, im ständigen Hinterfragen von rassistischen Strukturen und Denkmustern, im konsequenten Einschreiten. Und zwar auch dann noch, wenn die mediale Aufmerksamkeit verblasst.

Lesen Sie auch den Kontra-Kommentar von Richard Mayr.

Die Diskussion ist geschlossen.